Author Topic: 3. Beleg - Kegelradgetriebe  (Read 59363 times)

T.Flex

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 149
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #90 on: June 24, 2008, 06:29:26 pm »
Unser Übungsleiter meinte heute das man die Kraft welche parallel zur Schraube verläuft mit dem Betriebsfaktor multipliziert. Also nicht mit der Resultierenden. Hab eine M8 8.8 mit einer Sicherheit von SD= ca. 1.7

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #91 on: June 24, 2008, 06:32:43 pm »
das wäre ja dann die vertikale lagerkraft..

T.Flex

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 149
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #92 on: June 24, 2008, 07:05:34 pm »
ja genau die, an dem vorderen lager da sie ja dort sowieso viel höher ist

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #93 on: June 25, 2008, 12:43:20 am »
Gibt es auch eine Tabelle für sigma_ADK für kleinere Festigkeitsklassen als 8.8 (T2.2 8.8-12.9)?

Haut bei euch die Abhebesicherheit hin? Man kann daran irgendwie gar nichts beeinflussen.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

dermks

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 55
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #94 on: June 25, 2008, 08:17:05 am »
ich habe gestern auch schon nach dieser tabelle geschaut...aber leider nur die original VDI (~200€) gefunden. aber ich glaube, dass VDI-mitglieder die kostenlos bekommen, ist jemand von euch im VDI? ansonsten bin ich einfach vom kleinsten wert ausgegangen (61,5MPa) und fertig ist die laube...

meine subjektive meinung: sich hier den arsch aufzureißen, damit jede rechnung zu 100% stimmt ist doch quark. hauptsache wir haben was zum abgeben, wo die ÜLs sehen, dass wir das prinzip verstanden haben. sicherlich machen wir dann den ein oder anderen fehler auch in der klausur aber wir wissen wenigstens "was ne welle ist"...

einen wunderschönen und reingehauen.
Geht scharf.

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #95 on: June 25, 2008, 08:59:54 am »
"Auslegung der Gehäuseschrauben  am Lager des Kegelritzels durch die Maximalbelastung"

Heißt Maximalbelastung da, dass wir mit c_S rechnen sollen oder heißt es, dass wir einach nur die Lagerkraft als Betriebskraft wählen sollen, obwohl die Schraube vielleicht nicht 100% drüber liegt?

@dermks
Nee keine rekordverdächtigen Rechnungen aufstellen, aber bei mir passt die Schraubenberechnung irgendwie gar nicht an den betreffenden Stellen.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #96 on: June 25, 2008, 01:14:02 pm »
Quote from: Jule
"Auslegung der Gehäuseschrauben  am Lager des Kegelritzels durch die Maximalbelastung"

Heißt Maximalbelastung da, dass wir mit c_S rechnen sollen oder heißt es, dass wir einach nur die Lagerkraft als Betriebskraft wählen sollen, obwohl die Schraube vielleicht nicht 100% drüber liegt?
Also für mich liest sich das so, dass die schrauben auch im falle eines stoßes (was ja die maximalbelastung ist) halten müssen. allerdings nur für den statischen festigkeitsnachweis (überschreiten der streckgrenze). was die dyn. sicherheit angeht: dort würde der betriebsfaktor ins spiel kommen.

T.Flex

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 149
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #97 on: June 30, 2008, 01:24:53 pm »
Kennt jmd ein möglichst kostenloses Programm mit dem man die Verläufe gut darstellen kann? Oder macht ihr das alle per Hand?

dermks

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 55
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #98 on: June 30, 2008, 02:13:21 pm »
das thema hatten wir schon im 2. beleg...brauchst ein vektorbasiertes grafikprogramm.

probiers mal mit google sketch up...das ist recht gut. ich persönlich zeichne die verläufe ordentlich per hand und scanne diese dann ein und beschrifte mit pc, sieht auch vernünftig aus ;)
Geht scharf.

DeLang

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 126
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #99 on: June 30, 2008, 03:55:29 pm »
hi, mal ne frage: muss ich die lebensdauer für jedes lager berechnen oder reicht's wenn ich das mit der größten belastung nehm und das berechne wenn bei mir alle lager gleich groß sind?

T.Flex

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 149
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #100 on: June 30, 2008, 04:09:06 pm »
Naja für die beiden Lager aus dem 3ten Beleg solltest du schon die Lebensdauer ausrechnen. Für den alten Beleg müssen wir, soweit ich es weiß, es nicht mehr ausrechnen, aber schaden tut es sicher nicht ;)

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #101 on: June 30, 2008, 04:19:58 pm »
am lager A hast du ja andere Kräfte als am lager B, also musst du für jedes lager extra eine lebensdauer berechnung machen, und außerdem sind es ja nur 2 für die ritzelwelle.

DeLang

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 126
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #102 on: June 30, 2008, 07:00:17 pm »
kann mir einer sagen wie man auf das "e" kommt um zu entscheiden ob
Fa/Fr< oder > e ist ?????????

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #103 on: June 30, 2008, 07:13:15 pm »
Steht in der Tabelle ganz rechts außen, evtl. musst du aber interpolieren.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

DeLang

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 126
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg - Kegelradgetriebe
« Reply #104 on: June 30, 2008, 07:17:40 pm »
wie geht'n das?