Author Topic: Für fachliche Fragen zum Fach...  (Read 64804 times)

dermks

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 55
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Für fachliche Fragen zum Fach...
« on: April 14, 2008, 08:39:16 pm »
es ist doch manchmal echt zum ...


ich danke dir!!!
Geht scharf.

W.Munny

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Für fachliche Fragen zum Fach...
« Reply #1 on: April 14, 2008, 08:26:18 pm »
Quote from: dermks

hat der knick in der optik etwa bei mir zugeschlagen?


Ich denke mal schon ;) Ich stell mal die Ferndiagnose an, dass du einfach bei der Formel für [latex]$t(s)$[/latex] das Reziproke aus der Summe gezogen hast. Das geht so nicht. Wenn, dann musst du erstmal den Nenner auf der rechten Seite gleichnamig machen und dann kannst du nach der Variable [latex]$s$[/latex] umstellen. Dann dürftest du auch auf die Lösung kommen.

Viel Erfolg :sorcerer:

W.Munny

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Für fachliche Fragen zum Fach...
« Reply #2 on: April 08, 2008, 01:24:27 pm »
.. und bitte nur Kinematik/Kinetik.

Ich richte mal ein "neues" Thema ein, wo ihr eure Sorgen und Nöte der KinKin loswerden könnt. Ich (und ich hoffe auch andere) werde eure Fragen nach bestem Wissen und Gewissen beantworten. Es geht mir hauptsächlich darum, dass ihr nicht suchen müsst, um etwas beantwortet zu bekommen.

Bitte stellt fachliche Fragen. Solche Sachen, was in der Prüfung dran kommt oder ähnliches möchte ich hier nicht sehen, dass könnt ihr dann gern bei mir oder anderen in der Übung machen.

So denn, ich hoffe das hier wird rege genutzt, da, so die Erfahrung, die Abschlussprüfung Mechanik mit die härteste (vor allem was das Stoffpensum angeht) aus dem 4.Semester ist.

Grüße. Eurer W.Munny

Ach ja und viel Spaß mit den Übungen, lasst euch ein bisschen drauf ein, dann kommt der Spaß von ganz alleine :sorcerer:

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Für fachliche Fragen zum Fach...
« Reply #3 on: April 09, 2008, 12:55:24 am »
Ok dann fang ich mal mit einer Frage zur 2.1 an. Bei der 2. Periode, gibt's nen Grund warum v(s) ausgerechnet in dieser Form angegeben ist? Man könnte das doch auch einfacher formulieren?
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

W.Munny

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Für fachliche Fragen zum Fach...
« Reply #4 on: April 09, 2008, 11:08:43 am »
Quote from: Jule
Ok dann fang ich mal mit einer Frage zur 2.1 an. Bei der 2. Periode, gibt's nen Grund warum v(s) ausgerechnet in dieser Form angegeben ist? Man könnte das doch auch einfacher formulieren?

 

Dazu bräuchte man mal deine Formel, um einen Vergleich anzustellen, was du unter einfach verstehst. In der Lösung ist die Formel für [latex]$v(s)$[/latex] für den zweiten Abschnitt so aufgebaut, dass der Ausruck unterhalb der Wurzel dimensionslos ist. "Vereinfachen" kannst du das eigentlich nur, wenn du den Ausdruck [INDENT][latex]$ a_1\cdot t_1 $[/latex][/indent]
in die Wurzel einbeziehst.
Grüße. W.Munny.
 
 
 
 
(Eine andere Lösungsmöglichkeit gibt es, wenn du die Zeitzählung für den zweiten Abschnitt wieder bei Null beginnst. Dabei aber die Übergangsbedingungen beachten und dass die Formeln dann anders aussehen, als in der Lösung angegeben! Die Lösungswerte sind aber dieselben.)



[EDIT: Bitte nicht allen Text in den LaTeX-Tag schreiben ... Bilder sind in diesem Falle wesentlich größer als reiner Text und das macht ganz schön Traffic aus! ;) --nyphis]

Das sah aber so schön aus :)

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Für fachliche Fragen zum Fach...
« Reply #5 on: April 09, 2008, 01:47:14 pm »
Mein Ergebnis ist [latex]$v(s) = \sqrt{t_1^2 \cdot a_1 \cdot (a_1 - a_2) + 2 \cdot a_2 \cdot s}$[/latex]
Ok, das mit der dimensionslosen Wurzel ist plausibel, aber ist das ein Muss? Danke für deine Hilfe.
 
 
[EDIT 1: Bitte nicht allen Text in den LaTeX-Tag schreiben ... Bilder sind in diesem Falle wesentlich größer als reiner Text und das macht ganz schön Traffic aus! ;) --nyphis]
[EDIT 2: Bitte die $-Zeichen vor und nach den Formeln nicht vergessen - dann hat man das Problem mit dem \text{} nach der Formel auch nicht! ;) --nyphis]
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

W.Munny

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Für fachliche Fragen zum Fach...
« Reply #6 on: April 09, 2008, 03:13:12 pm »
Quote from: Jule
Mein Ergebnis ist [latex]$v(s) = \sqrt{t_1^2 \cdot a_1 \cdot (a_1 - a_2) + 2 \cdot a_2 \cdot s}$[/latex]
Ok, das mit der dimensionslosen Wurzel ist plausibel, aber ist das ein Muss? Danke für deine Hilfe.


Da hast du ja dein Ergebnis, welches mit der Lösung übereinstimmt, wenn du bei deiner das besagt [latex]$a_1^2t_1^2$[/latex] aus der Wurzel raus ziehst.
In der Prüfung wird meines Wissens nach sowas nicht vorausgesetzt. Das wäre ja bei größeren Formeln ganz schöner Zeitaufwand, dass aufs einfachste runter zu brechen und dafür ist in der Prüfung nunmal keine Zeit.
In der Übung würde ich es schon empfehlen, damit man auch eine Vergleichsgrundlage hat. Ist zwar bei manchen Formeln recht zeitaufwändig und Erkenntnis zieht man daraus auch keine, aber man hat eine schöne Fingerübung für die Konzentration ;)

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Für fachliche Fragen zum Fach...
« Reply #7 on: April 10, 2008, 01:23:26 am »
Quote from: W.Munny
Das wäre ja bei größeren Formeln ganz schöner Zeitaufwand, dass aufs einfachste runter zu brechen und dafür ist in der Prüfung nunmal keine Zeit.
Ich komme ja automatisch auf die "einfachere" Darstellung, scheinbar wurde für die Lösung aufwendig hochgerechnet :)

Bei der 2.3 - ist das ernst gemeint mit der graphischen Darstellung?! Wie soll man das per Hand machen. Genau wie das mit den Maximalwerten. Wie kommt man auf diese ohne Pc? Ableitungen 0 setzen... nicht gut :)
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

W.Munny

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Für fachliche Fragen zum Fach...
« Reply #8 on: April 10, 2008, 09:29:48 am »
Quote from: Jule
Ich komme ja automatisch auf die "einfachere" Darstellung, scheinbar wurde für die Lösung aufwendig hochgerechnet :)


Keine Sorge, da kommen noch Aufgaben, die das umgekehrt erfüllen ;). So hast schon recht, aber der kleine Schritt tut ja nicht weh, bei der Umformung.

Quote from: Jule
Bei der 2.3 - ist das ernst gemeint mit der graphischen Darstellung?! Wie soll man das per Hand machen. Genau wie das mit den Maximalwerten. Wie kommt man auf diese ohne Pc? Ableitungen 0 setzen... nicht gut :)


Wenn du keinen grafikfähigen Taschenrechner hast, dann musst du das von Hand rechnen. Ist mehr eine Konzentrationsfrage (Fingerüberung!), als alles andere. Wenn du die Maxima hast, werden ja freundlicherweise auch die Minima mitgeliefert :sorcerer: und anhand von denen kannst du ja einen ungefähren Verlauf der Funktionen angeben. Sowas muss nicht exakt geschehen, sondern nur Skizzenhaft mit den Extremwerten als Orientierung.

TangoDown

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Für fachliche Fragen zum Fach...
« Reply #9 on: April 11, 2008, 12:21:19 pm »
Welchen Ansatz muss ich nutzen, um v(s) für die 2te periode zu bestimmen?

W.Munny

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Für fachliche Fragen zum Fach...
« Reply #10 on: April 11, 2008, 05:10:24 pm »
Quote from: TangoDown
Welchen Ansatz muss ich nutzen, um v(s) für die 2te periode zu bestimmen?


Hallo Tango Down,

da gibt es zwei offensichtliche Möglichkeiten. Die erste wäre, dass du die Funktion der Geschwindigkeit des zweiten Abschnittes [latex]&v_2(t)=a_2\cdot(t-t_1)+a_1\cdot t_1$[/latex] nach[latex]$t$[/latex] umstellst und in die Gleichung für [latex]$s_2(t)$[/latex] einsetzt und dann nach der Geschwindigkeit umstellst. Dieser Weg ist aber nicht sofort ersichtlich, da es ja sein kann, dass die Geschwindigkeit quadratisch und linear in der Formel stehen bleibt und du einen quadratischen Lösungsansatz nehmen müsstest.

Zweite Variante wäre die, dass du die Formel aus der dem Arbeitsblatt auf der folgenden Seite http://www.tu-dresden.de/mw/ifkm/download/kinematik/kk-grundaufgaben.pdf (ich hoffe das Passwort habt ihr) für [latex]$v(s)$[/latex] nimmst. Und zwar wäre das die folgende:

[latex]
\begin{equation}\nonumber
v_2(s)=\sqrt{v_0^2+2\int_{s_0}^sa(\bar{s})d\bar{s}}
\end{equation}
[/latex]

Dabei musst du vor allem beachten, dass die Anfangswerte [latex]$v_0$[/latex] und [latex]$s_0$[/latex] durch die Übergangsbedingungen aus dem ersten Abschnitt bestimmt werden.

Die zweite ist auf jeden Fall die elegantere Art, die Aufgabe zu lösen und auch unvierseller anwendbar als die erste Variante, welche dann doch mehr die Holzhammermethode ist.
Ich hoffe ich konnte helfen. :sorcerer:

Allen Kinematiksüchtigen ;) und auch dem Rest ein schönes Wochenende.

TangoDown

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Für fachliche Fragen zum Fach...
« Reply #11 on: April 12, 2008, 11:04:17 am »
@W.Munny: ja das konntest du - vielen Dank.

Habe noch ne Frage zu der 2.1:
Wie habt ihr t(s) bestimmt?
Ich habe Mit Hilfe von v(s)*dv(s)/ds  a(s) bestimmt und habe nun zwei Wege für t(s) laut dem Arbeitsblatt. Beide führen bei mir aber nicht zur Lösung.:unsure:

W.Munny

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 91
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Für fachliche Fragen zum Fach...
« Reply #12 on: April 12, 2008, 12:58:56 pm »
Quote from: TangoDown

Habe noch ne Frage zu der 2.1:
Wie habt ihr t(s) bestimmt?
Ich habe Mit Hilfe von v(s)*dv(s)/ds  a(s) bestimmt und habe nun zwei Wege für t(s) laut dem Arbeitsblatt. Beide führen bei mir aber nicht zur Lösung.:unsure:


Ich denke mal du meintest die Aufgabe 2.2. Da gebe ich nur mal den Hinweis, das du das ganz ähnlich handhabst, wie die Berechnung von [latex]$a(s)$[/latex], nur aus der anderen Richtung. Ich gebe mal nur soviel, du gehst über den Ansatz

[latex]
\begin{equation}\nonumber
v=\frac{ds}{dt}\,.
\end{equation}
[/latex]

Davon ausgehend hast du ja die Geschwindigkeit in Abhängigkeit vom Weg gegeben.... Mehr sag ich mal nicht. Ansonsten müsste das Arbeitsblatt (der Link den ich weiter oben angegben habe führt dich dahin) weiterhelfen.

Viel Erfolg.

Rob69

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Für fachliche Fragen zum Fach...
« Reply #13 on: April 12, 2008, 01:00:29 pm »
hat einer gecheckt warum sie die abhängigkeit a(s) so zusammensetzt, wie sie sich zusammensetzt, also v'v

dermks

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 55
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Für fachliche Fragen zum Fach...
« Reply #14 on: April 12, 2008, 01:23:04 pm »
professor balke meint:

a = dv/dt = dv/ds * ds/dt = dv/ds * v = 1/2 * d(v²)/ds

also nur mathematische zauberei, da mit ds/ds (=1) erweitert wurde...dann kettenregel und fertig!
Geht scharf.