Hallo bin nun endlich auch über Rückwärtsrechnen auf das richtige Ergebnis gekommen.
Aber warum kann ich annehmen das es sich um eine Isentrope ZÄ handelt, es steht nichts von reibungsfrei. Warum kann ich T2,rev aus 6.1 bestimmen es gibt doch eine Änderung der kin.Energie???
Die isentrope ZÄ ist nur der theoretische Vergleichsprozess, mit dem Du den tatsächlichen Fall vergleichst, um den Gütegrad zu definieren. Dieser sagt aus wieviel der maximal möglichen Arbeit/Energie Du mit dem realen Prozess erhalten kannst.
Für die Berechnung des Gütegrades musst Du also die reale ZÄ in der Düse [latex]$w_{t12}=h_2-h_1=c_p(t_2-t_1)$[/latex] (wegen perfektem Gasverhalten) der theoretischen
[latex]$w_{t12,rev}=h_{2,rev}-h_1 = \frac{\kappa}{\kappa-1} \frac{R}{M_{Ar}} T_1 \left( \left(\frac{p_2}{p_1}\right)^{\frac{\kappa}{\kappa-1}} -1\right)$[/latex]
gegenüber stellen und so den allgemeinen Fall:
[latex]$\eta_{g,Dü} =\frac{w_{t,12,rev}}{w_{t,12}}$[/latex]
zur Anwendung bringen.
Wie ist das nochmal genau in der FS gemeint?Gilt Fall 2 auch wenn Fall 1 nicht gilt?
Fall 2 ist nur eine weitere Einschränkung von Fall 1. Für Fall 2 müssen die Bedingungen von Fall 1 (adiabate Hülle, c1=c2, z1=z2) UND perfektes Gasverhalten gelten.