Aloha Freunde der Thermodynamik
Ich häng gerade an der 4.10 und stehe vor einem Problem, was aber mit den bisherigen Antworten noch nicht gelöst werden konnte.
Um die Geschwindigkeit herauszubekommen, verwende ich günstigerweise den 1. HS, den ich mit thermisch ideal isoliert, stationär und "ebenes Problem" vereinfache. Insgesamt bleibt damit folgendes übrig:
[latex]P_{12}=m_{punkt}\left(h_2-h_1+\frac{c_2^2-c_1^2}{2}\right)[/latex]
Mit der Fomel (25) komm ich nun darauf, dass [latex]h_2-h_1=7,33623kJ/kg[/latex] ist. Da hier ein Wirkungsgrad berechnet werden soll, kann man davon ausgehen, dass irgendwie Leistung umgesetzt wird, also muss das P12 im 1. HS durchaus drin bleiben. Mit den tollen Formeln aus der Tabelle wird dann [latex]w_{t12}=7,3361KJ/kg[/latex], wodurch mein c_2 nie im leben die 60er Grenze erreicht. Lässt man die Leistung raus, kommt man auf 66m/s ...
Nun also entlich die Frage: wie habt ihr das gemacht ?