Author Topic: Übungsklausuren Dittmann  (Read 206940 times)

Vogtlaender

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #120 on: February 22, 2008, 06:50:09 pm »
hallo,
ich hab gerade so meine probleme mit der Aufgabe 4.04c)(t2=-2°C)
könnte mir da jemand mal einen tipp geben?
Danke

gruß

kosmos

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #121 on: February 22, 2008, 07:10:12 pm »
hat da jmd ne idee wie man P12 berechnet?? ich komm nicht so richtig auf eine ansatz

Albertorenzo

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 62
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #122 on: February 22, 2008, 07:16:30 pm »
Kann mir jemand bei der sagen warum bei der arbeit der anteil V(p2-p1) nicht eingeht, wenn ich Q berechne....oder geht da wirklich nur volumenarbeit ein??? :unsure:

MfG
Tschüssikowski - Bis Baldrian :P

Jesse

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 404
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #123 on: February 22, 2008, 07:25:55 pm »
Quote from: kosmos
hat da jmd ne idee wie man P12 berechnet?? ich komm nicht so richtig auf eine ansatz


du berechnest erst wt mit Hilfe der Isentropenformel

dann ist P= wt*m/Tau *N
ehemals FSR-MW

Tüdelü...:innocent:


mo-ca

  • Newbie
  • *
  • Posts: 48
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #124 on: February 22, 2008, 07:30:01 pm »
Hi,
 
da dieser Thread langsam recht unübersichtlich wird, hab ich hier mal 5 Aufgaben gescannt.
 
So ... nun zu meinen Problemen:
 
4.12b) Ich wollte hier mit dem 1.HS ran. Im Endeffekt blieb bei mir: [latex]Q_{12}=-P_{12}+m_G(h_2-h_1)[/latex] übrig, wobei ich dann [latex]h_2-h_1=(T_2-T_1)(c_v+\frac{R_{uni}}{M_G})[/latex] ersetzt hab. Da kam aber nicht die richtige Lösung raus. Wer kann hier helfen?
 
4.11c) Hier bräuchte ich mal nen brauchbaren Ansatz für den Partialdruck. Den Rest hab ich schon ... nur weiß ich nicht, wie ich den Partialdruck bekomme, da mir entweder ein Volumen oä fehlt.
 
BTW: ist noch jemand der Meinung, dass die Klausuren vom Dittman schwerer sind? Dort sind die Aufgaben nicht so "festgetackert" wie beim Meinert, wo wirklich jeder Angabe gemacht ist, auf dass man ja nicht falsch anfängt ....

Billthekid

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #125 on: February 22, 2008, 07:36:54 pm »
Quote from: MaBoTU
Q12=mk*(h2w-h1w)
 
mk=Q12/(h2w-h1w)=Q12/(cpw*(tk2-tk1)=1,43kW/(4,19kJ/(kg*K)*5K)=0,068258kg

Diese Formel hätte ich auch genommen, allerdings haben wir cp nicht gegeben. Daher musste man so einen blöden Umweg über die Tabellenwerte gehen.

Aber trotzdem danke ;-)

Öli

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 61
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #126 on: February 22, 2008, 07:40:39 pm »
Hallo,
ich bräuchte mal einen Ansatz, um bei der c) t2* zu berechnen, bin da gerade etwas ratlos...
 
gruß

MaBoTU

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 217
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #127 on: February 22, 2008, 07:47:49 pm »
@mo-ca
 
4.12 b)
 
Q12=m*cp*(T2-T1)-P12=m*(R+cv)*(T2-T1)-P12=-16,794kW
 
4.11 c)
 
pHe=psiHe*p=epsilon*Mm/MHe*p
 
@Öli
 
phi=pW/ps(t)
 
phi=1
 
ps(t)=pW=epsilonW*Mm/Mw*p=33,9969kPa
 
t2=72°C

reizend!

  • Newbie
  • *
  • Posts: 33
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #128 on: February 22, 2008, 07:52:29 pm »
Quote from: mo-ca
Hi,
 
da dieser Thread langsam recht unübersichtlich wird, hab ich hier mal 5 Aufgaben gescannt.
 
So ... nun zu meinen Problemen:
 
4.12b) Ich wollte hier mit dem 1.HS ran. Im Endeffekt blieb bei mir: [latex]Q_{12}=-P_{12}+m_G(h_2-h_1)[/latex] übrig, wobei ich dann [latex]h_2-h_1=(T_2-T_1)(c_v+\frac{R_{uni}}{M_G})[/latex] ersetzt hab. Da kam aber nicht die richtige Lösung raus. Wer kann hier helfen?
 
4.11c) Hier bräuchte ich mal nen brauchbaren Ansatz für den Partialdruck. Den Rest hab ich schon ... nur weiß ich nicht, wie ich den Partialdruck bekomme, da mir entweder ein Volumen oä fehlt.
 
BTW: ist noch jemand der Meinung, dass die Klausuren vom Dittman schwerer sind? Dort sind die Aufgaben nicht so "festgetackert" wie beim Meinert, wo wirklich jeder Angabe gemacht ist, auf dass man ja nicht falsch anfängt ....


Ich hab das bei der 9.2 a) genauso gerechnet wie du es in deinem scan stehen hast aber ich bekomme immer n=1,6333 raus bist du dir sicher das es so geht?
[align=center]Don\'t Get Mad, Get Even![/align]

MaBoTU

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 217
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #129 on: February 22, 2008, 07:57:42 pm »
@reizend!
 
Ja, es ist richtig so, ich habs genauso und komme auf das gewünschte Ergebnis!

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #130 on: February 22, 2008, 08:41:30 pm »
hab nen problem bei der aufgabe und zwar wie komme ich auf das x??

MaBoTU

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 217
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #131 on: February 22, 2008, 08:51:54 pm »
v1=V1/m
 
x=(v1-v1')/(v1''-v1')
 
da p1=ps haste v1' und v1'' gegeben

mo-ca

  • Newbie
  • *
  • Posts: 48
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #132 on: February 22, 2008, 09:21:09 pm »
wie bekomm ich das [latex]w_{t12rev}[/latex] bei der 4.12 raus? Da steht, dass man den Polytropenexponenten nutzen soll, aber ich komme mit [latex]w_{t12rev}=\frac{nR}{n-1}(T_2-T_1)[/latex] auf 168, wodurch dann mein verdichterwirkungsgrad dann .98 is ....

ciw-olé

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 125
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #133 on: February 22, 2008, 09:31:51 pm »
4.12 b) da ist dein Ansatz richtig. müsstest du nur nochmal nachrechnen, bei mir hats geklappt.

4.11 c) Den Partialdruck über Formel (24) aus der Formelsammlung.

Bzw du kannst den Partialdruck auch berechnen, indem du die Volumenströme V(PUNKT),He und V(PUNKT),M gleichsetzt. Die Formeln für die Volumenströme ergeben sich aus der perfekten gasgleichung; als Temperatur ist T(M) einzusetzen.

Denn der Partialdruck eines gases in einem gasgemisch ist der Druck, den dieses Gas annehmen würde, wenn es unter sonst gleichen bedinungen (T,p...) allein das gleiche Volumen annehmen würde wie das Gemisch.

MaBoTU

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 217
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Übungsklausuren Dittmann
« Reply #134 on: February 22, 2008, 09:35:53 pm »
@mo-ca
 
Das hat mich auch gewundert: Deine Formel geht nicht, du musst die darunterstehende Formel nehmen und v1 über die Idealgasgleichung ausrechnen.