Author Topic: Maschinendynamik  (Read 13736 times)

dee83

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Maschinendynamik
« on: February 17, 2008, 02:17:20 pm »
Hallo

Bin gerade dabei, den Fragenkatalog durchzuarbeiten. Kann mir jemand folgende Frage beantworten?

19.   Was versteht man unter Modaltransformation?

LordByron

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 73
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Maschinendynamik
« Reply #1 on: February 23, 2008, 10:34:47 am »
Vielleicht gibts ja wieder einen edlen Ritter, der uns nen Fragenkatalog mit antworten bastelt ;)
werd zumindest heut mal versuchen die ein oder andere frage zu beantworten.
aber was ich mich grad frag...sind außer der formselsammlung noch andere hilfsmittel zugelassen?

Margi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Maschinendynamik
« Reply #2 on: February 23, 2008, 10:42:37 am »
So siehts aus:

Maschinendynamik/Schwingungslehre (LR)  
29.02.2008 Prof. Schmidt HSZ04 11:10 - 14:10
Alle Unterlagen erlaubt, Taschenrechner notwendig

mr. x

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Maschinendynamik
« Reply #3 on: February 23, 2008, 10:43:25 am »
hmm hab das mal gegooglet und kam auf diese seite
http://www.peter-junglas.de/fh/vorlesungen/schwingungslehre2/html/app-e.html
scheint die umformung zu sein um die eigenwerte rauszubekommen. hilft jetzt nicht wirklich aber naja :)
ich wollte ja eigentlich auch nur eine frage stellen. und zwar in aufgabe 10, wieso zerfällt das eigenwertproblem in 3 teile. und wie kommt man auf diese?

und zur aufgabe 11 ist keine lösung im netz wenn ich das richtig sehe. hat die schon wer gerechnet und was haltet ihr von meinen lsg. in der aufgabenstellung steht was von verschiedenen verfahren, ist mir unklar welche da gemeint sind. ich hab immer nur mit der determinante gerechnet, was bei größeren matrizen wohl sehr mühsam ist. gibts da noch andere verfahren??

nr --- eigenwert                  --- eigenvektor,transponiert

1                   --- 4.382                         --- (1,-0.618)
----- 6.618                         --- (1,1.618)
2                   --- 0.382                         --- (1,1,-1.618)
                     ----- 2.618                         --- (1,1,0.618)
3 --- 1                               --- (1,-1,0)
                     ----- 2 ---                               (2,-3,-4)
                     ----- 11---                             (1,3,-2)
4                   --- 2.228N/mkg                --- (1,2.59)N/mkg
                     ----- 10.772N/mkg              --- (1,0.257)N/mkg
5                   --- 12.48/l^4 ---                   (1l,-0.384)
----- 1211.52/l^4 ---                (1l,-1.216)
6                    --- keine lsg.  --> keine eigenwerte?!

ThovaLi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Maschinendynamik
« Reply #4 on: February 23, 2008, 02:06:45 pm »
Ich arbeite heute noch die letzten Fragen aus und stell den Katalog dann wieder online.

Aber vielleicht könnte ihr schon ein paar Lücken stopfen:
Frage 6, 12, 15, 16 und 19.

Gruß
ThovaLi

ThovaLi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Maschinendynamik
« Reply #5 on: February 23, 2008, 04:09:56 pm »
So,

hier ist die erste Version meines Fragenkatalogs.

Bitte, bitte füllt meine Lücken. Ich hab doch keine Ahnung von dem Fach!!

Deswegen habt ihr bestimmt auch den ein oder anderen Einwand bei meinen Antworten ... also immer her damit.

Gruß
ThovaLi

EDIT:
NEUE VERSION weiter unten!!
http://www.bombentrichter.de/attachment.php?attachmentid=3522&d=1204198896

klein0r

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Maschinendynamik
« Reply #6 on: February 23, 2008, 04:44:40 pm »
also zu Frage 15 hab ich folgendes gefunden:
Unter Bequemlichkeitshypothese versteht man eine Abschätzung des Dämpfungsverhaltens eines Schwingungssystems, falls dieses nicht bekannt ist. Das heißt eigentlich nur das sich die Dämpfungsmatrix B wie folgt zusammen setzt:

B = a0*M + a1*C  ...mit M als Massenmatrix, und C als Steifigkeitsmatrix; a0 und a1 sind irgendwelche konstanten Faktoren.


und zu frage 19 hab ich: modaltransformation ist die transformation der Koordinaten (also q1, q2 usw) des Eigenwertproblems in sogenannte Hauptkoordinaten, die abhängig sind von den jeweiligen Eigenvektoren des Eigenwertproblems.

hat einer ne ahnung wie die eigenform zu biegung ohne längskraft aussehen könnte?

gruß

ThovaLi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Maschinendynamik
« Reply #7 on: February 23, 2008, 05:12:13 pm »
Quote from: klein0r
also zu Frage 15 hab ich folgendes gefunden:
Unter Bequemlichkeitshypothese versteht man eine Abschätzung des Dämpfungsverhaltens eines Schwingungssystems, falls dieses nicht bekannt ist. Das heißt eigentlich nur das sich die Dämpfungsmatrix B wie folgt zusammen setzt:

B = a0*M + a1*C  ...mit M als Massenmatrix, und C als Steifigkeitsmatrix; a0 und a1 sind irgendwelche konstanten Faktoren.


und zu frage 19 hab ich: modaltransformation ist die transformation der Koordinaten (also q1, q2 usw) des Eigenwertproblems in sogenannte Hauptkoordinaten, die abhängig sind von den jeweiligen Eigenvektoren des Eigenwertproblems.

hat einer ne ahnung wie die eigenform zu biegung ohne längskraft aussehen könnte?

gruß



Danke, hab das mal so übernommen. Werd vielleicht heut abend noch ne neue Version hochladen, wenn noch mehr Ergänzungen zustand kommen :)

Gruß

Banny

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.powerofpolitics.com
Maschinendynamik
« Reply #8 on: February 23, 2008, 05:35:52 pm »
man kann schwingungssysteme doch auch nach dem freiheitsgrad oder der art der dgl klassifizieren, oder nicht?


zu 2.: reichen da wirklich 3 beispiele aus?

zu3.: hab da die gleichungen die der prof. im abschnitt 2.2 an der tafel hervorgehoben (ich glaube eingerahmt) hat
einer, der weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr,
als einer, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


http://www.powerofpolitics.com

klein0r

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Maschinendynamik
« Reply #9 on: February 23, 2008, 06:01:20 pm »
jupp kann man.

ThovaLi bist du dir bei aufg. 23 sicher? weil unendlich viele eigenfrequenzen kann ich mir nich vorstellen^^ ich find aber auch nichts dazu -.-

Banny

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.powerofpolitics.com
Maschinendynamik
« Reply #10 on: February 23, 2008, 06:16:27 pm »
also ich bin mir da nicht so sicher ob das mit den lösungen stimmt.

nur als beispiel würde ich bei der transienten schwingung statt der greenschen funktion das faltungsintegral nehmen

sollen wir da nun lösungen oder lösungsansätze hinschreiben? weil bei ansätzen wäre ja die greensche funktion richtig
einer, der weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr,
als einer, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


http://www.powerofpolitics.com

ThovaLi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Maschinendynamik
« Reply #11 on: February 23, 2008, 06:25:30 pm »
Hallo zusammen,

also, ich hab bei Aufgabe 1 jetzt noch die zwei Arten zur Klassifizierung ergänzt (danke schön), bei Aufgabe 2 habe ich noch 2 weitere formeln ergänzt, bei Aufgabe 3 habe ich die formeln korrigiert (die unterstrichenen hab ich wohl irgendwie übersehen), auch hier vielen Dank.

Zu Aufgabe 23:
Ich bin mir auf keinen Fall sicher, aber in meinen Mitschriften hab ich was gefunden (18.12.07 Abschnitt 4.2). Das omega_k=k*pi*c/l ist und k können alle ganzen Zahlen von 1...oo (unendlich) sein.

Wie gesagt keine Ahnung ob es stimmt.

Gruß

EDIT:
@Banny: jetzt wo dus sagst, würde ich wohl auch eher das Faltungsintegral nehmen. wenn niemand einwände hat ....

Banny

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.powerofpolitics.com
Maschinendynamik
« Reply #12 on: February 23, 2008, 06:44:13 pm »
Quote from: ThovaLi
EDIT:
@Banny: jetzt wo dus sagst, würde ich wohl auch eher das Faltungsintegral nehmen. wenn niemand einwände hat ....


die greensche funktion wäre mir persönlich lieber da kürzer... ;-)
aber ich weiß ja auch nicht!!!
einer, der weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr,
als einer, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


http://www.powerofpolitics.com

Banny

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.powerofpolitics.com
Maschinendynamik
« Reply #13 on: February 23, 2008, 07:06:40 pm »
also zu 8. steht im Buch Maschinendynamik, dass es zu nichtlinearitäten kommt, aufgrund von nichtlineraren Federkonstanten (degressiv / progressiv) und durch reibung & spiel.

aber das is ja nur n grund -für die erscheinung - muss man das dann mit hinschreiben?
einer, der weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr,
als einer, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


http://www.powerofpolitics.com

LordByron

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 73
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Maschinendynamik
« Reply #14 on: February 23, 2008, 07:21:49 pm »
also bei der 3) hätte ich für linear q°° + bq° + cq = F und nicht linear mq°° + g(q°) + f(q) = F, waren des die die u meintest Banny?

6) idealer Stoß wird als freie Schwingung behandelt und realer Stoß als Transiente Schwingungen

14) Kraftgrößenmethode: Verfahren zur Berechnung von D = C^-1, kann unsymmetrische Systemmatrizen liefern
Deformationsgrößenmethode: Verfahren zur Berechnung von C

20) da hab ich 8 und 6 bei der Torsion, bei dem ebenen 3 und bei der Biegung 6. habt ihr andere es so wie thovali? lass mich gerne berichtigen

28) Spiel in den Lagern und Produktionfehler kann auch zur Unruhe führen oder?

ach und natürlich bin ich mir bei allem total unsicher, denn ich dem fach hab ich keine lücke, es ist eine einzige lücke