Author Topic: Testat in der Vorlesungszeit  (Read 22422 times)

Heike.H.

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #45 on: December 12, 2007, 08:52:57 pm »
Quote from: s4140044
ja iss richtig!!!
doch MUß man diese LK bestehen?


Ja, alle Testate müssen positiv bewertet werden! Siehe Seite vom Chef. ;o)

lufbra

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #46 on: December 12, 2007, 09:47:56 pm »
Zitat: "LEISTUNGSKONTROLLEN IM FACH MASCHINENELEMENTE
In den 2  Semestern Maschinenelemente werden in der Regel 3 oder 4 Leistungskontrollen geschrieben. 3 Leistungskontrollen müssen positiv bewertet sein. Eine nicht mitgeschriebene  Leistungskontrolle wird mit der Note 5 bewertet. Die Vorlage einer Krankschreibung vor der  Klausur gilt als entschuldigt und sie wird in der Übungsliste vom Übungsleiter notiert. Die Noten  der Leistungskontrollen gehen gewichtet als Vornote in die Endnote des Faches Maschinenelemente ein."

Also so steht und stand es im Hinweis H2 zu den Leistungskontrollen, also gehe ich mal davon aus, dass sie doch für deine endnote entscheidend sind. :huh:

mfg
Carpe Diem!

Diablo

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #47 on: December 12, 2007, 10:52:05 pm »
der hinweis ist alt (2004) und betrifft uns imho nicht mehr da wir nur Noten für das Modul bekommen und wenn die Modulnote besser oder gleich 4 dann ist das Modul bestanden, neue Prüfungsordnung läßt grüßen. Wir schreiben außerdem exakt eine LK pro Semester und jede einzelne LK geht zu 1/18 in die Endnote ME ein.
 
@simmel
 
irgendwie finde ich eure leichter :D (vor allem unsere 6. Aufgabe fand ich gemein, kann mich nich erinnern wo wir das so genau besprochen hätten) ist aber wohl subjektiv wenn man es nicht selber schreibt.

Simmel-LRT

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #48 on: December 12, 2007, 11:01:30 pm »
@ diablo
 
meinst du mit der 6. Aufgabe bei dir diese Aufgabe, wo man gestalterische Möglichkeiten nennen sollte, um den Alpha zu vermindern? Oder was meinst du da?

Diablo

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #49 on: December 13, 2007, 07:34:46 pm »
Quote from: Simmel-LRT
@ diablo
 
meinst du mit der 6. Aufgabe bei dir diese Aufgabe, wo man gestalterische Möglichkeiten nennen sollte, um den Alpha zu vermindern? Oder was meinst du da?

Mit alpha hatte die Aufgabe nichts direkt zu tun. Es war gefragt wie man eine Welle mit Kerben günstig gestaltet. Insofern ziemlich dämlich gefragt.
 
Als antwort hatten Sie dann 4 Bilder die ich alle noch nicht gesehen hatte.
 
Einmal noch am verständlichstens, wo eine Passfedernut extra etwas weiter vom Wellenabsatz weggelegt wurde, damit es dort nicht zu Spannungsüberlagerungen kommt.
 
Zudem 3 Varianten wo irgendwie die Kerben durch Gegenkerben ausgeglichen werden sollen, aber wirklich gesehen wie das aussehen soll habe ich auch bei der "Lösung" nicht und in den Vorlesungen und Übungen kahm da meines Wissens auch nicht wirklich was drüber -> insofern ungenaue Aufgabenstellung und fraglich ob das ganze überhaupt in V oder Ü drangewesen ist.
 
Wäre die LK nicht so verschwindend gering vom "Wert" für die Endnote würde ich meckern gehen, so macht man sich aber auch schnell unbeliebt.

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #50 on: December 14, 2007, 05:26:08 pm »
er hat uns doch mal ne folie gezeigt, wo mehrere kleine kerben einer großen kerbe gegenübergestellt waren (gibts auch zum download)
 
anhand des kraftflusses war da begründet, dass mehrere kerben entlastend wirken (geringere spannungsspitzen)