Author Topic: Testat in der Vorlesungszeit  (Read 22474 times)

foo

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 805
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://c.port17.de/
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #30 on: December 10, 2007, 07:38:49 pm »
jo 30 minuten zeit waren angesagt.
eof.

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #31 on: December 10, 2007, 09:43:23 pm »
kann mir mal jemand sagen wie die Spannungsverlauf über den Querschnitt eines auf Biegung belasteten Wellenabsatzes aussieht

Diablo

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #32 on: December 10, 2007, 11:08:34 pm »
so ähnlich wie x³ um 90° gedreht. Maximum an den Außenseiten, dann Abfall zur Mitte hin, bloß nicht liniear sondern geschwungen, erst stark, dann weniger stark bis auf 0, vorzeichenwechsel im 0 Punkt.

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #33 on: December 11, 2007, 09:36:50 am »
ich hätte gedacht es wäre ein linearer verlauf und dann im mittelpunkt is der vorzeichenwechsel...

Maschinen-Wesen

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 266
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #34 on: December 11, 2007, 10:28:48 am »
Linear läuft es doch ab, wenn es keine Kerbe gibt...
Wenn der Klügere nachgibt, hat der Dümmere das Sagen!

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #35 on: December 11, 2007, 10:54:00 am »
Quote from: Diablo
heute unsere Leistungskontrolle:
 
1. TM Aufgabe mit Auflagern, Quer-längskraft- und Biegemomentverläufen waren zu zeichen. 4 Punkte, alle anderen Aufgaben 2 Punkte wobei tw. nur halbe Punkte vergeben wurden
 
Balken mit 2a Länge. Links A Festlager, rechts B Loslager
 
in der Mitte ein Steg senkrecht nach oben mit a/2 Länge.
 
2 Kräfte greifen am Ende des Steges in der Mitte an, einmal horizontal von links nach rechts F1 und einmal vertikal von oben nach unten F1
 
2. Erläutern eines Dauer bzw. Ermüdungsbruches inkl. Skizze
 
3. Ein Diagramm mit Abhängigkeit Mittelspannung-Dauerfestigkeit -> Smith oder Haigh diagramm, skizzieren des diagrams (grob)
 
4. Was muß bei einer Wellenberechnung außer (eins war schon gegeben, glaube Sicherheit gegen überschreiten der Dauerfestigkeit) noch berechnet werden, pro Antwort halber Punkt, man sollte also alle 5 kennen.
 
(das kann man wohl auch eleganter ausdrücken, aber inetwa waren das die punkte)
 
-Sicherheit gegen bleibende Verformung
-Sicherheit gegen Anriss oder Gewaltbruch
-kritische Drehzahl
-funktion der Welle also kontrolle elastischer verformung (durchbiegung darf nicht zu groß sein damit Lager nicht verkanten, spiel nicht zu groß oder zu klein wird bei zahnrädern etc.)
-sicherheit gegen knicken bei druckbelastungen
-thermische Verformung im Betrieb-> Funktion noch gegeben?
 
5. Spannungsverlauf über den Querschnitt eines auf Biegung belasteten Wellenabsatzes
 
6. Günstig Konstruieren, 2 Beispiele zeichnen: Kerben bei einer auf Schwingung belasteten Welle
 
z.B. durch Abstand von Freistich zu Wellennut um Überlagerung von Spannungszuständen zu vermeiden oder einbringen von Ausgleichskerben die dann irgendwie das ganze ausgleichen und die Wirkung der Hauptkerbe verringern.
klingt so, als hätte sich da nicht viel getan, seit ich den test geschrieben habe ... :happy:

wahrscheinlich sind die anderen tests (und ihr werdet GANZ sicher nicht alle den gleichen schreiben) auch so in der größenordnung.

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #36 on: December 11, 2007, 03:31:02 pm »
was bedeutet eigentlich die nennspannung? ist das die spannung die ich aus meinen gegeben werte ausrechne ?
oder is sigma(n) die durchschnittliche spannung...

lufbra

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #37 on: December 12, 2007, 11:05:24 am »
hi, hat jmd "zufällig" eine kopie vom testat vom letzten jahr gefunden?!
 
mfg
Carpe Diem!

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #38 on: December 12, 2007, 02:05:21 pm »
ts ts ts, ihr werdet es doch bald alle selber wissen. und es gibt nicht "das" testat. die haben für jeden termin (u.U. auch für jeden ÜL) ein eigenes testat. die sind zwar ähnlich, aber nicht identisch.

was die nennspannung angeht: die berechnest du, indem du die nennbelastung (bei biegung halt das biegenennmoment, für torsion das torsionsnennmoment, ...) hernimmst und den durchmesser im berechnungsquerschnitt (damit bestimmst du dir dein widerstandsmoment, sei es nun W_b oder W_t oder einfach die fläche bei zug/druck).

Simmel-LRT

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #39 on: December 12, 2007, 04:13:28 pm »
1.Es war ein gerader Balken gegeben horizontal. Am linken Ende ein Festlager, am rechten Ende ein Loslager, Länge 2a. In der Mitte des Balken greift im vertikalen Abstand von 0.5a eine waagerechte Kraft F1 an. Hier sollte man die Auflager berechnen und Schnittgrößer grafisch darstellen. -> 4Punkte
 
2.Was ist Umlaufbiegung?
 
3.Was ist Nennspannung?
 
4.Wöhlerkurve aufzeichnen und die 3 Bereiche nennen!
 
5.Die Spannungs-Zeit Diagramme zeichnen für schwellende und wechselnde Belastung!
 
6.Was ist ein Gewaltbruch? Wie sieht er aus? Typische Merkmale nennen..
 
Soweit ich weiß, war es das. Echt einfach.. einmal das Skript durchlesen-fertig!:P
 
Viel Erfolg!

anen

  • Newbie
  • *
  • Posts: 39
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #40 on: December 12, 2007, 04:18:27 pm »
Es fehlt noch die letzte Frage:

Von welchem Wert geht man beim Nachweis gegen bleibende Verformung in der Wellenberechnung aus?

so das wars nun:whistling:
Es klapperten die Klapperschlangen, bis ihre Klappern schlapper klangen.
;)

s4140044

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #41 on: December 12, 2007, 05:54:19 pm »
aha also wird die Lk bewertet????

Maschinen-Wesen

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 266
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #42 on: December 12, 2007, 06:06:41 pm »
Im allgemeinen wurde sie bewertet.

Wer schon mal in der vorlesung oder Übung war, sollte das eigentlich mitbekommen haben...
Wenn der Klügere nachgibt, hat der Dümmere das Sagen!

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #43 on: December 12, 2007, 06:10:44 pm »
geht doch einfach davon aus, dass sie bewertet wird - eine bessere vorbereitung auf die klausur kriegt ihr nicht (was den fragenteil angeht). und es soll mir niemand erzählen, dass er jetzt wochen mit lernen zugebracht hat. einmal durch den hefter pflügen sollte doch reichen, oder? :blink:

selbst wenn dann doch keine note kommt: dann ist die investierte arbeit jetzt nicht soooo viel. und besser als andersrum: keine arbeit investiert, bescheidene leistung abgeliefert und dann kommt doch ne note. :o :)

s4140044

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #44 on: December 12, 2007, 08:27:05 pm »
ja iss richtig!!!
doch MUß man diese LK bestehen?