Author Topic: Testat in der Vorlesungszeit  (Read 22473 times)

dermks

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 55
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #15 on: December 03, 2007, 07:47:20 pm »
{platz für die diskussion, warum wir denn studieren}
Geht scharf.

CleverSpike

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #16 on: December 03, 2007, 08:09:06 pm »
Einige müssten ja heute schon das Testat geschriben haben, vielleicht kann ja jemand schon sagen wie es war und was so dran kam. Vielleicht kann man dann auch die Frage klären ob der Test gewertet wird

Dübel

  • Newbie
  • *
  • Posts: 39
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #17 on: December 03, 2007, 08:22:46 pm »
Ich hatte heute Übung und es wurde nur die Aufgabe 3.3 bearbeitet. Nichts mit Testat!
Ich kann also somit Entwarnung geben!
Leistung ist durch nichts zu ersetzen. Außer: Noch mehr Leistung!  -->  ELBFLORACE

Tom

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #18 on: December 03, 2007, 08:28:48 pm »
wenn ihr einfach davon ausgeht, dass es gewertet wird, macht ihr ja nichts verkehrt. oder geht ihr dann heim und ärgert euch tierisch das ihr ein bisschen plan von me habt!? im übungsplan für das wintersemester 07/08 steht auch auch drin, das nächste woche die leistungskontrolle geschrieben wird.  das diese woche schon geschrieben wird, war sicher ein versprecher von prof. schlecht.

Quickley

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 304
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #19 on: December 04, 2007, 04:22:23 pm »
Moin Moin,
ich muss nochmal ganz doof fragen. In der Übungsübersicht steht ja, dass das Testat beispielsweise für mich am DO den 13.12. stattfindet. Das wäre also nächste Woche. Ich habe aber gehört, dass ein Übungsleiter das wohl irgendwie schon diese Woche am Donnerstag schreibt. Gabs da einfach Verständigungsprobleme zwischen Tutor und Student oder variieren die Termine wirklich und ich schreibe wohl möglich auch schon diese Woche? Wäre schon sehr schade, weils dann ziemlich eng wird mit der Note.

Gruß

Quickley

gold

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #20 on: December 04, 2007, 07:34:08 pm »
hat irgendein übungsleiter mal erwähnt was da so drankommen könnte?

leeman

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #21 on: December 04, 2007, 08:17:02 pm »
Professor Schelcht in der Vorlesung:

- Auflagerreaktionen
- Biegemomentenverlauf
- Querkraft/Längskraft
- Dauerbruch-Gewaltbruch
- Sicherheitsnachweise bei Wellen
- Wöhlerkurve, Smith-Diagramm, Haigh-Diagramm
- Umlaufbiegung
- Nennspannung
- Kerbformzahl alpha
- Kerbwirkungszahl beta
- Gestaltung von Wellen

Es kommen aber keine Berechnngen "im klassischen Sinne" dran.

Rumael

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #22 on: December 04, 2007, 09:26:20 pm »
Quote from: Quickley
Moin Moin,
ich muss nochmal ganz doof fragen. In der Übungsübersicht steht ja, dass das Testat beispielsweise für mich am DO den 13.12. stattfindet. Das wäre also nächste Woche. Ich habe aber gehört, dass ein Übungsleiter das wohl irgendwie schon diese Woche am Donnerstag schreibt. Gabs da einfach Verständigungsprobleme zwischen Tutor und Student oder variieren die Termine wirklich und ich schreibe wohl möglich auch schon diese Woche? Wäre schon sehr schade, weils dann ziemlich eng wird mit der Note.

Gruß

Quickley


Die Leistungskontrollen werden so geschrieben wie im Übungsplan im Netz aufgeführt, also erst NÄCHSTE WOCHE.
Prof. Schlecht hat sich einfach nur um eine Woche vertan...

gold

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #23 on: December 05, 2007, 09:10:32 pm »
gestaltung von wellen klingt ja auch gut :)

T.Flex

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 149
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #24 on: December 05, 2007, 09:16:06 pm »
Quote from: leeman
Professor Schelcht in der Vorlesung:

- Auflagerreaktionen
- Biegemomentenverlauf
- Querkraft/Längskraft
- Dauerbruch-Gewaltbruch
- Sicherheitsnachweise bei Wellen
- Wöhlerkurve, Smith-Diagramm, Haigh-Diagramm
- Umlaufbiegung
- Nennspannung
- Kerbformzahl alpha
- Kerbwirkungszahl beta
- Gestaltung von Wellen

Es kommen aber keine Berechnngen "im klassischen Sinne" dran.


uns wurde das gleiche in der übung erzählt, nur das gar keine berechnung dran kommen, außer vielleicht eine lagerreaktion oder so was einfaches. mit bissl auswendig lernen sollte es kein ding sein.

leeman

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #25 on: December 05, 2007, 09:29:36 pm »
Quote from: T.Flex
uns wurde das gleiche in der übung erzählt, nur das gar keine berechnung dran kommen, außer vielleicht eine lagerreaktion oder so was einfaches. mit bissl auswendig lernen sollte es kein ding sein.


Deswegen ja auch "klassischer Sinn". Im Bezug auf die Biegemomente und so...
Man kann sie abschätzen oder über ne halbe Seite berechnen.
Da iss auf der Me-Seite unter Infos zu den Leistungskontrollen auch ein Beispiel.

ronmen

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 164
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.dirtanddust.de
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #26 on: December 06, 2007, 10:21:21 am »
Quote from: Jule
Guggst du hier vorletzte Zeile ;)


joa -
habe ich auch schon gesehen,
dass sagt aber nichts darueber aus, ob die pruefung eine differenzierte form, auf das bestehen des faches hat - ?:rolleyes: ;) :huh:

Jakob

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #27 on: December 09, 2007, 12:14:31 pm »
[FONT="]Einen wunderschönen Sonntag :),[/FONT]


    [FONT="]ich habe mal eine fachliche Frage zum Maschinenelement Testat: Was ist wichtig bei der Gestaltung von Wellen (letzer angesagte Schwerpunkt)??

[/FONT]   [FONT="]Jakob[/FONT]

foo

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 805
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://c.port17.de/
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #28 on: December 09, 2007, 10:08:51 pm »
wie schauts denn mit dem wissen von formeln aus? sammlungen dürfen wir ja nciht verwenden.
eof.

Diablo

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testat in der Vorlesungszeit
« Reply #29 on: December 10, 2007, 05:38:10 pm »
heute unsere Leistungskontrolle:
 
1. TM Aufgabe mit Auflagern, Quer-längskraft- und Biegemomentverläufen waren zu zeichen. 4 Punkte, alle anderen Aufgaben 2 Punkte wobei tw. nur halbe Punkte vergeben wurden
 
Balken mit 2a Länge. Links A Festlager, rechts B Loslager
 
in der Mitte ein Steg senkrecht nach oben mit a/2 Länge.
 
2 Kräfte greifen am Ende des Steges in der Mitte an, einmal horizontal von links nach rechts F1 und einmal vertikal von oben nach unten F1
 
2. Erläutern eines Dauer bzw. Ermüdungsbruches inkl. Skizze
 
3. Ein Diagramm mit Abhängigkeit Mittelspannung-Dauerfestigkeit -> Smith oder Haigh diagramm, skizzieren des diagrams (grob)
 
4. Was muß bei einer Wellenberechnung außer (eins war schon gegeben, glaube Sicherheit gegen überschreiten der Dauerfestigkeit) noch berechnet werden, pro Antwort halber Punkt, man sollte also alle 5 kennen.
 
(das kann man wohl auch eleganter ausdrücken, aber inetwa waren das die punkte)
 
-Sicherheit gegen bleibende Verformung
-Sicherheit gegen Anriss oder Gewaltbruch
-kritische Drehzahl
-funktion der Welle also kontrolle elastischer verformung (durchbiegung darf nicht zu groß sein damit Lager nicht verkanten, spiel nicht zu groß oder zu klein wird bei zahnrädern etc.)
-sicherheit gegen knicken bei druckbelastungen
-thermische Verformung im Betrieb-> Funktion noch gegeben?
 
5. Spannungsverlauf über den Querschnitt eines auf Biegung belasteten Wellenabsatzes
 
6. Günstig Konstruieren, 2 Beispiele zeichnen: Kerben bei einer auf Schwingung belasteten Welle
 
z.B. durch Abstand von Freistich zu Wellennut um Überlagerung von Spannungszuständen zu vermeiden oder einbringen von Ausgleichskerben die dann irgendwie das ganze ausgleichen und die Wirkung der Hauptkerbe verringern.