Author Topic: 2. Beleg Welle  (Read 103180 times)

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #105 on: January 05, 2008, 10:56:37 pm »
Ja schon klar, das im TM-Heft Formeln stehen. Nur resultiert ne Zugspannung nunmal aus einer Längskraft und hat nichts mit Biegemomenten zu tun. Im TM-Heft die lange Formel sagt doch nichts anderes aus, als dass sich die Biegespannung um die z-Achse aus einem Zug- und einem Biegeanteil ergibt. Was soviel heißt, dass die (Gesamt-) Biegespannung umso größer ist, je mehr du zusätzlich zur Biegebelastung an dem Bauteil ziehst.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
2. Beleg Welle
« Reply #106 on: January 05, 2008, 10:59:32 pm »
Quote from: Ziu
mhh, es geht darum dass ich net alles verraten will
Aber sonst ist alles klar? :huh:
Also entweder hilfst du den anderen oder du läßt es bleiben! Wir spielen hier nicht Schnitzeljagd, denn das bringt niemandem etwas sondern verwirrt nur unnötig.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

willma

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 104
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #107 on: January 05, 2008, 11:17:43 pm »
Ich hab mal ne komplett andere Frage...und ne verdammt Grundlegende.
Ich war in der Übung bei der wir was zum Beleg gesagt bekommen haben und jetzt bin ich bei der Grundlegenden Gestaltung sehr irritiert da Herr Kupfer ne sehr putzige Skizze an die Tafel brachte. Also wo welcher Absatz mit welchen Details wo ranmuss ist mir jetzt ziemlich schleiherhaft. Ich hab mir das aus meinen Aufzeichnungen der Übung wie im Angefügten Bild zusammengedacht...aba ich kann mir net vorstellen dass das so stimmen kann. (Beim Loslager B is die Welle dünner seh ich grad...ist ein zeichenfehler)

Bin für jeden Hinweis oda verbesserte Skizze dankbar!

PS: Das Bild is ein wenig arg gestaucht aba das ganze is ehhh net Maßstabsgerecht
Schöne Restferien noch an euch :happy:

Bommis

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 246
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #108 on: January 06, 2008, 02:43:53 am »
So wie du die Welle gezeichnet hast, kannst du das Zahnrad glaube ich gar nicht montieren. Das liegt an den Absätzen, das Kegelrad geht ja so nicht über den Absatz beim Lager A drüber. Soll heißen, die Querschnittsänderungen, die du vornimmst, müssen auch über einen längeren Abschnitt bleiben. Ach, keine Ahnung, wie ich das um die Zeit jetzt noch besser erklären soll, sry^^
Einst fragte Gott die Steine: \"Wollt ihr U-Boot Kapitäne werden?\" Doch die Steine antworteten: \"Nein, wir sind nicht hart genug!\"

Albertorenzo

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 62
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #109 on: January 06, 2008, 06:40:47 pm »
bei tm unter 2.5 gehen noch die biegungen der querkräfte in die zugspannung mit ein...Also kann man mit der formel die nennzugspannung berechnen. Da wir umlaufbiegung haben, geht bei der Mittelwertbetrachtung der reine zug mit ein, da in dem falldie biegung ja 0 ist. und bei der Amplitude würde ich dannwieder die formel verwenden, aber deb zug mit (Cb-1) multiplizieren und den teil mit den biegemomenten mit Cb.
 
ka, ob das der richtige ansatz ist
 
noch was anderes: wenn ich in an der nut für den sicherungsring die sicherheit gegen dauerbruch berechne, muss dann noch die zugkraft berücksichtigen. laut mech. model geht sie ja im lager verloren, aber an sich ist das ja erst am sicherungsring der fall?!
Tschüssikowski - Bis Baldrian :P

Bommis

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 246
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #110 on: January 06, 2008, 08:55:03 pm »
Jo, Cb-1 * zug nenn hätte ich ja auch vermutet, aber glauben ist halt nicht wissen. Da man von Ziu wohl keine gescheite Antwort verlangen kann, frage ich Mittwoch den Ü-Leiter und poste dann seinen Kommentar...vll nützt es ja dann jemandem noch was :blink:
Einst fragte Gott die Steine: \"Wollt ihr U-Boot Kapitäne werden?\" Doch die Steine antworteten: \"Nein, wir sind nicht hart genug!\"

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #111 on: January 07, 2008, 11:12:16 am »
wegen zugspannung: das ganze rührt doch aus dem zeitlichen verlauf her. wer da verwirrt ist, sollte sich das (für einen punkt auf der welle) einfach mal aufzeichnen. und dabei streng trennen in zug/druck, biegung und torsion.

dann kommt man für die zug/druckspannung auf einen ähnlichen zeitlichen verlauf wie für die torsion. also eine sinuskurve, die auf der y-achse verschoben wurde (um die mittelspannung).
für die biegung sieht das das ganze etwas wilder aus - dort wird dem sinus, der aus der umlaufbiegung resultiert, noch die schwankung duch den betriebsfaktor überlagert. also ein (kleiner) sinus, der um die sinuskurve schwingt (ich hoffe das ist verständlich).
deswegen ist die amplitude bei biegung sigma_a=C_B*sigma_b,nenn (wenn der kleine sinus gerade zum maxium des großen sinus ebenfalls maximal wird -> dieser wert wird als dauerbelastung angenommen).
bei der torsion sieht es anders aus. dort schwankt die spannung um den mittelwert. die oberspannung ergibt sich also so:
tau_t,o = tau_t,nenn * C_B

und tau_t,o-tau_t,m (hier und auch sonst meisten gleich tau_t,nenn) ergibt dann die amplitude. ergo =>
tau_t,a = tau_t,nenn * C_B - tau_t,nenn = (C_B-1) * tau_t,nenn

unser Ü-L hat das mal schön an die tafel gepinselt und dann an den diagrammen erklärt. ich hoffe auch in reiner textform leuchtet es ein (bin zu faul, dazu jetzt noch auf die schnelle was zu pinseln).

natürlich ist auch die zug/druckspannung eine normalspannung, aber bei ME wird sie ebend nicht so einfach dazugerechnet - sondern beim festigkeitsnachweis wird die reine zug/druck-beanspruchung mit der zug/druck-wechselfestigkeit (sigma_zdADK) verglichen.

lord_of_the_board

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #112 on: January 07, 2008, 05:43:56 pm »
Ich hatte gerade Übung und hab erfahren, dass wir nun doch Lager und ein Stück vom Gehäuse in die Zeichnung reinnehmen sollen...:blink:
So'n Kugellager zu konstruieren wär aber bissl doof:wallbash:
Hat einer ne Idee wo man sowas (Reihe 62) kostenlos runterladen kann?:mellow:

Wär gudd wenn ihr euch meldet!


Grüße!

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #113 on: January 07, 2008, 05:53:46 pm »
Weiß jemand wie man die Sicherheiten von der Passfederverbindung ausrechnet bzw. wie man auf die zulässigen Pressungen kommt?
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

lord_of_the_board

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #114 on: January 07, 2008, 06:14:14 pm »
Quote from: Jule
Weiß jemand wie man die Sicherheiten von der Passfederverbindung ausrechnet bzw. wie man auf die zulässigen Pressungen kommt?

Schau mal ins AH1 bei WN2
Die Zulässigen hängen vom Werkstoff deiner Passfeder ab und die Sicherheit ist immer die Zulässige durch die Vorhandene!
Die Vorhandene muss logischerweise kleiner als die Zugelassene sein...:D

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #115 on: January 07, 2008, 06:53:34 pm »
Quote from: lord_of_the_board
Die Zulässigen hängen vom Werkstoff deiner Passfeder ab[...]
Ja schon klar, aber wie ist denn der genaue Zusammenhang.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

lord_of_the_board

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #116 on: January 07, 2008, 08:11:12 pm »
Quote from: Jule
Ja schon klar, aber wie ist denn der genaue Zusammenhang.

In der Regel kann man das aus dem Heft1 bei WS2 glaub ich entnehmen...
Als Passfeder Werkstoff würd ich E335 empfehlen, das ist der Gebräuchlichste!:happy:

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #117 on: January 07, 2008, 08:22:41 pm »
Quote from: lord_of_the_board
In der Regel kann man das aus dem Heft1 bei WS2 glaub ich entnehmen...
Als Passfeder Werkstoff würd ich E335 empfehlen, das ist der Gebräuchlichste!:happy:
Hm eigentlich E295 oder. Und bei mir steht bei WS2 nix davon. Ich dreh hier durch suche schon seit Nachmittag. Im Buch nix, in den Heften nix. Und mit der Rechnung nach der einen einfacheren DIN Formel + Tabelle für pzul komm ich nicht an die Ergebnisse von der 3.3 heran (wollte erstmal da auf die richtigen Lösungen aus der Übung kommen bevor ich Beleg rechne).
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

Litschi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 244
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #118 on: January 07, 2008, 09:02:41 pm »
Nochmal zu den Wellendurchmessern:

so groß kann (darf) der Durchmesser doch garnicht sein, da der Lochkreisdurchmesser ja bei manchen nur 50 mm beträgt... und wenn man nur 3 mm zwischen welle und schraube platz hat kann man ja schlecht die Dinger festziehen oder?

Und ein Absatz von 1,5 mm vom Abtrieb zum Lagerdurchmesser und wiederum 1,5mm zum Kegelraddurchmesser is auch sinnlos...

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #119 on: January 08, 2008, 08:33:35 am »
Quote from: Jule
Weiß jemand wie man die Sicherheiten von der Passfederverbindung ausrechnet bzw. wie man auf die zulässigen Pressungen kommt?
solltet ihr da nicht eine übung dazu gemacht haben? :huh:

so irgendwas mit einer kupplung oder so? *dunkel in erinnerungen kram*

ansonsten steht das doch eigentlich zum einen unter Welle-Nabe-Verbindungen (da sollte es so eine seite geben, wo die ganzen WNVs aufgelistet sind samt den berechnungen (aöso querpressverbindungen, keilwellen und halt auch passfedern). zum anderen gibts irgendwo eine seite (müsste bei grundlagen der festigkeitsberechnung stehen), wo es um die flächenpressung geht - dort kriegt man die zulässigen werte her (mit deinen entsprechenden werkstoffen).

wegen dem durchmessern: da muss man aber dann sicher auch eine ausgesprochen ungünstige kombination von werten haben, dass es so eng wird. und wellenabsätze mit einer höhe von 1,5 mm? :laugh:
was das anziehen der schrauben angeht: Inbusschrauben? :D :cool: