kein mensch zwingt euch dazu, die überschlägigen durchmesser (die ja nur ein entwurf sind) dann auch als tatsächlichen durchmesser zu verwenden.
einfachste lösung ist also: durchmesser runter. oder einfach die geometrie gleich lassen und einen günstigeren (=weniger festen) werkstoff.
der sicherheitswert S_D = 1,5 .. 2,5 ist generell als richtwert zu sehen (für jeden berechnungsquerschnitt gleichermaßen). aber natürlich wird man ihn nicht überall gleich gut erreichen.
was die berechnungsstellen angeht: zwei kritische sind gefordert - und geht ruhig davon aus, dass die leute beim kontrollieren genug erfahrung haben, um abzuschätzen, ob nicht ein anderer querschnitt signifikant schlechtere werte hat. es lohnt sich also, zumindest mal überschlägig auch mehr als zwei querschnitte zu prüfen - auch wenn dann nur zwei in den beleg rein müssen.
was die sache mit der torsion als maßgebliches angeht: für S_D ist sie dass nicht immer. wenn M_tm z.B. recht groß ist, aber dafür M_ta sehr gering, dann kann (für die Dauerfestigkeit) auch gerne mal die biegung maßgebend werden. der springende punkt ist: beide sicherheiten (S_F und S_D) müssen passen.
@starKI: wieso muss der wellendurchmesser am lager größer sein als an der nabe (der zum zahnrad, oder?)? ein absatz kann ja auch bedeuten, dass die welle zwischen lager und nabe hin dicker wird. :blink: