Author Topic: 2. Beleg Welle  (Read 96944 times)

Bommis

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 246
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #135 on: January 12, 2008, 01:11:23 pm »
@krauti:  Das das für die Aufgabe sinnlos ist, ist schon klar. Ich wollte jedoch nur der Vollständigkeit halber wissen, wie man auf die Musterlösung der Aufgabe kommt.
Einst fragte Gott die Steine: \"Wollt ihr U-Boot Kapitäne werden?\" Doch die Steine antworteten: \"Nein, wir sind nicht hart genug!\"

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #136 on: January 12, 2008, 04:26:17 pm »
hat jemand zufällig das buch, weil hab da ma ne frage, kann das sein das auf seite 559 die lagerreaktionen net ganz hin hauen oder hab ich da gerade nen kleinen hänger???

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #137 on: January 12, 2008, 06:23:05 pm »
Quote from: Bommis
Mein Übungsleiter sagte mir, dass man das genau wie bei einem normalen Absatz machen soll. Einziger Unterschied: Man nimmt für die Berechnung den Radius des Freistiches.
Und für das d? Wellendurchmesser und nicht Durchmesser am Freistich?
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

Mr.Bing

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #138 on: January 12, 2008, 06:24:28 pm »
Quote
hat jemand zufällig das buch, weil hab da ma ne frage, kann das sein das auf seite 559 die lagerreaktionen net ganz hin hauen oder hab ich da gerade nen kleinen hänger???

Klar stimmen die. Wo sollte denn ein Fehler sein?
 
 
Ich bin gerade bei der Dimensionierung der Passfedernut. Die Werte b, h, t1.... kann ich in WN18 ablesen. Nun geht es mir aber um die Länge L1. Die berechnet man ja über die Pressung. Als zulässigen Wert nimmt man doch die Pressung in der Passfeder, weil der Werkstoff ja weniger fest ist, als der der Welle, oder? Ich komme nämlich so auf eine Länge von ca. 153mm und das kommt mir ein bissl lang vor.
 
Angenommen die 153mm stimmen. Wie berechne ich dann die Lage der Passfeder (z.B. Abstand zum Wellenende)?

Bommis

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 246
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #139 on: January 12, 2008, 06:38:38 pm »
Quote from: Jule
Und für das d? Wellendurchmesser und nicht Durchmesser am Freistich?

 
Ja, so meinte er das. Für die  Durchmesser nimmt man die, die man auch bei einer "normalen" Berechnung nehmen würde. Und für den Radius halt den vom Freistich.
Einst fragte Gott die Steine: \"Wollt ihr U-Boot Kapitäne werden?\" Doch die Steine antworteten: \"Nein, wir sind nicht hart genug!\"

orbisa

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #140 on: January 12, 2008, 08:09:03 pm »
Ich hab neben den ganzen Spezialthemen mal eine grundlegende Frage. Über das Zahnrad und den dazugehörigen Absatz wird das Torsionsmoment eingeleitet. Das hat theoretisch zur Folge, dass es um die Strecke (b1 / 2) + einen gewissen Teil des Absatzes versetzt eingeleitet wird. Der Versatz beträgt bestimmt 20mm und mehr (Abhängig von den gegebenen Werten). Soll man diesen Umstand vernachlässigen? Andernfalls müsste man 3 Schnitte machen & Co :o

Vielen Dank und ein angenehmes WE!

krauti

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #141 on: January 13, 2008, 01:56:46 am »
@orbisa:
das hängt von deinem übungsleiter ab, bei unserem ist es je nach rechnung zu vernachlässigen.


@mr. bing:
das erscheint etwas sehr viel, scließlich sollte die passfederlänge nie größer als das 1,5-fache des wellendurchmessers sein. jedoch kannst du es noch mit zwei passfedern probieren, mehr geht wegen der dann resultierenden ungleichmäßigen belastung nicht. ich kann dir aber jetzt schon sagen, dass du auch bei 2 pfs immer noch eine länge >100mm haben wirst. also bleibt dir nur, so wie mir auch, eine keilwelle oder ähnliches zu verwenden.

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #142 on: January 13, 2008, 02:02:33 am »
@ orbisa, krauti
Was meint ihr denn? Das Zahnrad ist doch mit der Welle verschraubt. Ist das nicht egal, wo das Torsionsmoment genau eingeleitet wird? Was muss man denn dann wo berücksichtigen, damit man es vernachlässigen kann?
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #143 on: January 13, 2008, 09:37:40 am »
ok wenn die lagerreaktionen stimmen sollten, warum is dann F(ax)+F(bx)-F(r)=0, all diese kräfte zeigen doch in die selbe richtung und deshalb verstehe ich das Minus vor dem F(r) nicht ?? das gleiche ist mit der reaktion F(ay)+F(by)-F(t)...

christianK.

  • Newbie
  • *
  • Posts: 41
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #144 on: January 13, 2008, 10:35:50 am »
Für alles die es ganz genau wissen wollen steht in der DIN 743-2 (auf Seite 7 glaub ich) die Formel 10 und 11 zur Berechnung der Formzahl bei einem Freistich aus der Überlagerung von Welle mit Absatz und Welle mit umlaufender Nut. Unterscheidet sich nur unwesentlich von Welle mit Absatz... aber vielleicht brauchts ja jemand!

Mr.Bing

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #145 on: January 13, 2008, 10:48:41 am »
@Krauti: Ja, werd ich dann wohl machen müssen. Danke für den Tipp.
 
@Kaefer: Die Tabelle 11.5 bezieht sich glaube ich auf Abbildung 11.17. Vielleicht war das dein Fehler?
 
Ich bin gerade auf der Suche nach Fehlern in meiner Rechnung. Habt ihr in die Vergleichsmittelspannung die Zugspannung eingerechnet, oder ist sigmaz,nenn auch gleich null?

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #146 on: January 13, 2008, 10:54:35 am »
müssen wir bei uns auch die drehrichtung beachten, oder können wir die wählen wie wir wollen

Mr.Bing

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #147 on: January 13, 2008, 11:06:09 am »
Ich hab sie nicht beachtet, d.h. ich hab die Kräfte so angenommen, wie sie eingezeichnet sind.

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #148 on: January 13, 2008, 12:38:01 pm »
und wie hast du die kräfte an den lagern angesetzt

Mr.Bing

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2. Beleg Welle
« Reply #149 on: January 13, 2008, 01:48:16 pm »
@Kaefer: Ich hab mal schnell im Paint meine Prinzipskizze grob gezeichnet.
 
@alle: Wie sieht`s denn nun mit der Vergleichsspannung aus? Geht die Zugbeanspruchung mit ein?