Bombentrichter
Home
Mensa
Stundenpläne
StuRa
Home
Help
Search
Calendar
Login
Register
Bombentrichter
»
Archiv
»
1./2. Semester
»
Praktikum 1./2. Semester
»
GS - Gekoppelte Schwingungen
« previous
next »
Print
Pages:
1
[
2
]
3
Author
Topic: GS - Gekoppelte Schwingungen (Read 32708 times)
pruefi
Hero Member
Posts: 504
Karma: +0/-0
GS - Gekoppelte Schwingungen
«
Reply #15 on:
June 08, 2009, 09:51:28 pm »
Mal so als Einstieg
http://www.bombentrichter.de/showpost.php?p=107671&postcount=14
Ansatz wie oben:
Annahme einer ungedämpften Schwingung!
[latex]
$
\omega=\sqrt{\frac{k}{m}}\\
\omega=2 \cdot \pi \cdot f\\
f=\frac{1}{T}\\
2 \frac{\pi}{T}=\sqrt{\frac{k}{m}} \mbox{ (1)}\\
2 \frac{\pi}{T_1}=\sqrt{\frac{k}{m_0+m_1}} \mbox { (1.1)}\\
2 \frac{\pi}{T_2}=\sqrt{\frac{k}{m_0+m_2}} \mbox{ (1.2)}\\
[/latex]
Durch cleveres Herausparametrieren läßt sich über die Verwendung zweier bekannter Zusatzmassen m_1 und m_2 und den zugehörigen gemessenen Periodendauern T_1 und T_2 direkt auf die Federkonstante k schließen.
m0 aus dem Gleichungssystem LGS{1.1, 1.2} eliminieren und nach k umstellen
Außerdem ist wichtig, dass die Messung über mehrere Perioden erfolgen sollte, damit das Ergebnis genauer wird.
Nocheinmal als Hinweis, das Modell geht von einer ungedämpften Schwingung aus. Aber: Auch in der gedämpften Schwingung ändert sich die Periodendauer/ Frequenz im Laufe der Zeit nicht.
[latex]
$
\frac{4 \cdot \pi^2}{T_1^2}=\frac{k}{m_0+m_1} \mbox{ (1.1a)}\\
m_0+m_1=k \cdot \frac{T_1^2}{4 \cdot \pi^2} \mbox{ (1.1b)}\\
m_0+m_2=k \cdot \frac{T_2^2}{4 \cdot \pi^2} \mbox{ (1.2b)}\\
m_2-m_1=\frac{k}{4 \cdot \pi^2}} (T_2^2-T_1^2) \mbox{ (1.2b-1.1b)}\\ \\
\rightarrow k=4 \cdot \pi^2 \cdot \frac{m_2-m_1}{T_2^2-T_1^2}
$
[/latex]
Logged
[align=center]
[/align]
Selmer365
Newbie
Posts: 9
Karma: +0/-0
GS - Gekoppelte Schwingungen
«
Reply #16 on:
June 08, 2009, 10:11:54 pm »
Wow in so kurzer Zeit so viel Hilfe! 1000 Dank....1000 und 2 Denker("Zwei wie Pech und Schwefel":) )
Hat super geholfen!!!
Logged
ESP
Sr. Member
Posts: 274
Karma: +0/-0
GS - Gekoppelte Schwingungen
«
Reply #17 on:
June 16, 2009, 07:31:23 pm »
kann mir jemand bei den Fragen helfen?
ich hab schon alles mögliche durchsucht... dankeee :w00t:
1. Wie kann man Fundamentalschwingungen und Schwebungen anregen?
2. Welche Auswirkungen hat die in der Praxis immer auftretende Dämpfung auf die Fundamentalschwingung und die Schwebungsschwingung gekoppelter Pendel?
Logged
Tyson
Sr. Member
Posts: 466
Karma: +0/-0
GS - Gekoppelte Schwingungen
«
Reply #18 on:
June 16, 2009, 08:54:58 pm »
1. steht im skript. ich glaube für gleichsinnige fundamentalschwingung sind beide schwinger zum zeitpunkt t=0 maximal ausgelenkt, bei der gegensinnigen fundmentalschwingung ein schwinger max. positiv und der andere max. negativ ausgelenkt. schwebungsschwingung war glaube ich ein schwinger in ruhelage und der andere maximal ausgelenkt.
2. dämpfung hat zur folge, dass die amplitude der schwingung immer weiter abnimmt, da dem schwingsystem energie verloren geht(z.B. durch reibung), bis schließlich keine schwingung mehr stattfindet.
Logged
Nostradamus
Newbie
Posts: 12
Karma: +0/-0
GS - Gekoppelte Schwingungen
«
Reply #19 on:
May 15, 2010, 06:34:57 pm »
Hallo,
ich hab bald Praktikum und mir ist leider nicht ganz klar, wie nun auf statischem und dynamischem Weg k bestimmt wird.
Ich hab gelesen, dass bei Statischer bestimmung das gewicht, mit dem die feder belastet wird, verändert wird und die Auslenkung gemessen wird und man daraus k ermittelt.
Zur dynamischer Bestimmung habe ich gelsen, dass eine Feder unter Gewichtsbelastung schwingt und die Schwinungsdauer gemessen wird und daraus k ermittelt wird.
Stimmt das so?
Und wie muss die Masse m eines Pendels gewählt werden, damit T=1s (wenn k= (n²N)/m) ist?
Freue mich über alle Antworten.
Danke
viele Grüße
Logged
Nostradamus
Newbie
Posts: 12
Karma: +0/-0
GS - Gekoppelte Schwingungen
«
Reply #20 on:
May 17, 2010, 07:15:12 pm »
Wie sieht denn hier die fehlerbestimmung der relativen und absoluten fehler aus?
Lg
Logged
Nostradamus
Newbie
Posts: 12
Karma: +0/-0
GS - Gekoppelte Schwingungen
«
Reply #21 on:
May 19, 2010, 06:32:23 pm »
So also.
1) Welche fundamentalschwingungen gibt es und was machen diese?
2) was ist eine Schwebung?(, Erklärung, Skizze und tau einzeichnen)
3) Wie erfolgt die dynamische Bestimmung von k(mit skizze und Formel)
4) Skizzieren Sie ein physikalisches Pendel, AnfangsDGL und Lösung für kleine Auslenkungen.
Fehlerrechnung wird gut erklärt, der Betreuer ist äußerst nett und gut. Lernt die Seiten im Buch Praktikum der Physik und dass Skript.
Viel erfolg
Logged
Meester
Newbie
Posts: 37
Karma: +0/-0
GS - Gekoppelte Schwingungen
«
Reply #22 on:
June 06, 2010, 06:16:51 pm »
Müssen wir da echt anfangen, Differentialgleichungen und /-systeme zu lösen? Oo :blink:
Logged
FrankWhite
Jr. Member
Posts: 54
Karma: +0/-0
GS - Gekoppelte Schwingungen
«
Reply #23 on:
June 06, 2010, 06:20:14 pm »
nein ! gleichungen + lösungen für mathematisches/physikalisches pendel "lernen", kann man sich ja mit bisschen verständnis für schwingungen auch sehr gut einprägen.
Logged
cycleracer88
Newbie
Posts: 13
Karma: +0/-0
GS - Gekoppelte Schwingungen
«
Reply #24 on:
July 15, 2010, 11:33:00 am »
So letztes Praktikum heute auch (noch) geschafft!
Fragen waren:
1. Differenzialgleichung vom Physikalischen Pendel
2. dynamische Bestimmung der Federkonstante erklären
3. Fehler berechnen (Werte gegeben, aber keine Formel!)
4. Haufen Werte waren wieder gegeben und glaub Frequenz sollte man ausrechnen. (wieder keine Formel gegeben)
5. Skiziere Anregung für Fundamentalschwingung + Schwebungsschwinung und deren Schwingungsdauern!
Zwei Leute durften bei uns im Antestat gehen. Also gut die Formeln merken!!! (Steht auch
nicht
alles im Skript, wie z.B. stat./ dynam. Bestimmung Federkonstante)
Der Betreuer achtet sehr auf die Zeit! 5 min. Verzug ist bei ihm
eine ganze Note
tiefer :rolleyes: Zu dem legt er Wert auf ein ordentliches, konstruktives und gegliedertes Praktikumsheft. Hatten keine Zeit mehr zum Einkleben, das taugte ihm gar nicht.
War insgesamt mein schelchtestes Praktikum
... also legt euch etwas mehr ins Zeug!
P.S.:
stat. Bestimmung: k=(m*g)/delta x
dynam. Bestimmung: k=4*pi²*(m/T)
Logged
INOX
Guest
GS - Gekoppelte Schwingungen
«
Reply #25 on:
July 20, 2010, 06:13:51 pm »
Müsste bei der dynamischen Bestimmung das T nicht auch ins Quadrat?
Logged
Maxossi
Newbie
Posts: 27
Karma: +0/-0
GS - Gekoppelte Schwingungen
«
Reply #26 on:
July 21, 2010, 01:41:06 am »
ja definitiv
siehe z.b.
http://www.wirtschaftsphysik.de/e107_files/public/ap/Versuch_02w1e.pdf
Seite 11
Logged
paulnaake
Newbie
Posts: 13
Karma: +0/-0
GS - Gekoppelte Schwingungen
«
Reply #27 on:
July 21, 2010, 03:32:27 pm »
[align=left]gestern GS gehabt, hier die Antestat-Fragen
1. Beschreiben Sie die Bewegung eines physikalischen Pendels!
(Skizze, Differentialgleichung, Lösung der ungedämpften Schwingung)
2. Was sind Fundamentalschwingungen des gekoppelten Pendels und wie werden Sie angeregt?
(Skizze)
es stand zwar nur Skizze da, aber er wollte auch eine Beschreibung, also zum Bsp. bei gleichsinniger Fundamentalschwingung, dass die Pendel so schwingen als wären Sie nicht gekoppelt usw.
3. Welche drei Methoden werden im Versuch zur Ermittlung der Schwebungsfrequenz angewendet?
4. Wie kann man die Federkonstante der Kopplungsfeder bestimmen?
hier natürlich dynamische und statische
[/align]
Logged
Strombert
Full Member
Posts: 134
Karma: +0/-0
GS - Gekoppelte Schwingungen
«
Reply #28 on:
April 28, 2011, 12:03:51 pm »
Für alle, die den Versuch schonmal durchspielen wollen, gibt es eine nette interaktive Anwendung:
http://www.schulphysik.de/java/physlet/applets/koppel1.html
Dort lassen sich die gängigen Zustände der gleichsinnigen und gegensinnigen Schwingungen, sowie Schwebungen relativ gut durchspielen.
Kleiner Tipp: Auf "Pause" drücken >> Pendel wie gewünscht auslenken >> "Start" drücken. So lassen sich die gewünschten Anfangsbedingungen wesentlich genauer und ruhiger einstellen, als bei laufender Zeitmessung. Viel Spaß!
Logged
general_Failure
Jr. Member
Posts: 79
Karma: +0/-0
GS - Gekoppelte Schwingungen
«
Reply #29 on:
May 22, 2011, 12:41:24 pm »
Irgendwie konnte jetzt immer noch niemand genau erklären, wie man den Massenschwerpunkt bestimmt...
Und wie kann man denn feststellen, ob die Pendel bei der Bestimmung von T' genau in Gegenphase schwingen? Das wäre nach meiner Logik dann der Fall, wenn T=T', oder?
mfg
Felix
Logged
Print
Pages:
1
[
2
]
3
« previous
next »
Bombentrichter
»
Archiv
»
1./2. Semester
»
Praktikum 1./2. Semester
»
GS - Gekoppelte Schwingungen