Author Topic: 1. Beleg - Winkelhebel  (Read 126496 times)

bleda

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 188
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #240 on: October 24, 2010, 07:45:16 pm »
aufm beleg steht CAD:)
seit ihr schon alle fertig ? :blink:

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #241 on: October 24, 2010, 08:03:51 pm »
na ja, mit MathCAD sollte man sich aber so oder so mal anfreunden. die späteren belege (nicht nur in ME) werden nicht unbedingt einfacher/kleiner.

und was die ETZ angeht: wenn du eine RICHTIGE technische zeichnung hinbekommst, kannst du das sicher auch per hand machen. bei mir würde das aber bereits an der norm-schrift scheitern bzw. einfach an der faulheit. das geht mit CAD insbesondere bei dem beleg doch fast schneller als sauber per hand (außerdme kann man dann fehler einfacher ändern - und ICH habe immer mind. noch einen entdeckt, wenn ich das ding das erste mal geplottet hatte ... XD )

prinzessin pi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #242 on: October 26, 2010, 06:50:15 pm »
ok ich hab Kombination E-K

für FA=2.752 kN und für FB=1.039 kN
\"Komm wir essen Opa\"....Satzzeichen retten leben!!!

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #243 on: October 26, 2010, 11:09:29 pm »
auf Fb kommich auch, aber das Fa is bei mir nur 2,309 kN

is doch dann ganz einfach Fa= sqrt(Fax² + Fay²)  oder?

Ondrej

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 152
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #244 on: October 27, 2010, 09:06:46 am »
Quote
is doch dann ganz einfach Fa= sqrt(Fax² + Fay²) oder?

So siehts aus, zumal 2300N schon ein realistischer Wert ist!
 
Nachname S, Vorname O
 
 
Fb: 866N
Fa: 2291,3N
 
In der Übung am Montag wurde noch gesagt, dass man Verhältnis Durchmesser Innen und Breite Innen zwischen 1,1....1,3 wählen soll, allerdings habe ich nur halb zugehört, ich denke mal 1,3*durchmesser=breite? oder soll das lagerauge breiter als lang sein?

JohannZ

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #245 on: October 27, 2010, 03:44:50 pm »
Quote from: Ondrej

Nachname S, Vorname O
 
 Fb: 866N
Fa: 2291,3N
 

Nachname Z, Vorname J

Ich hab diese Ergebnisse:

Fb=1732N
Fa=3122,5N
           
wie du siehst, ist mein Fb doppelt so groß. wenn ich mit deinem Fb von 866N in meine formeln gehe komm ich auf das selbe Fa von 2291,3 N. eventuell nochmal über das drehmoment um A schauen.
[align=center][/align]

prinzessin pi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #246 on: October 27, 2010, 07:35:52 pm »
@dizZzl....jo hast recht... naja Mathcad und ich...wir sind nicht die besten freunde...danke also Fa=2.310 kN kommen bei mir jetzt raus
\"Komm wir essen Opa\"....Satzzeichen retten leben!!!

Ondrej

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 152
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #247 on: October 28, 2010, 03:14:38 pm »
Quote from: JohannZ
Nachname Z, Vorname J
 
Ich hab diese Ergebnisse:
 
Fb=1732N
Fa=3122,5N
 
wie du siehst, ist mein Fb doppelt so groß. wenn ich mit deinem Fb von 866N in meine formeln gehe komm ich auf das selbe Fa von 2291,3 N. eventuell nochmal über das drehmoment um A schauen.

edit
 
richtig!
 
habe (NN S, VO O) Mbmax= 156NM, hat jemand einen vergleichswert?

Marwe

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #248 on: October 28, 2010, 06:04:57 pm »
Hallo, ich versuche grad in Mathcad den Beleg zu schreiben, weiß aber nicht wie ich beispielsweise Kraftpfeile/Momentenpfeile in Mc erzeuge...gibt es eventuell eine Liste mit Sonderzeichen, die ich nur noch nicht gefunden habe?

Vielen Dank, Grüße

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #249 on: October 28, 2010, 07:24:06 pm »
Mit der Windowas Zeichentabelle (z. B. Calibri Math) und einem allgemeinen Textfeld.
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

Jonas

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #250 on: October 28, 2010, 07:46:22 pm »
moin moin,

also als kleine info am rande. mathcad ist teilweise nicht benutzer freundlich, aber ich würde euch empfehlen, auch den kleinen beleg schon damit zu machen, damit ihr in das program rein kommt.
solltet ihr euch trotzdem nicht anfreunden können, gibt es auch noch andere programme, die die selben funktionen ausführen. muss man im internet nur ein bisschen suchen.

auch sollte euch bewusst sein, dass man mit mathcad wesentlich besser mal nen wert ändern kann, als mit ner handrechnung, wo man jeden wert nochmal in den rechner hauen muss.

also wie gesagt, gewöhnt euch lieber gleich dran.

grüße

bleda

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 188
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #251 on: October 29, 2010, 01:25:00 pm »
moin,
unsere Übungsleiter meinte mann sollte die Lageraugen so bemaßen: Da= 1,5 Di.
meine frage, gilt die Wandstärke von 5-7 auch im Lagerauge? ja oder?

Snowblind

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #252 on: October 29, 2010, 01:36:22 pm »
Unser Übungsleiter hat gemeint, dass die Wandstärken von 5-7mm nicht für die Laugeraugen gelten. Wir sollten für den Außendurchmesser der Lageraugen 1,75*di veranschlagen.

bleda

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 188
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #253 on: October 29, 2010, 01:52:38 pm »
okay, dann mach ich das auch mal...
unser wirds mit sicherheit auch so haben

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #254 on: October 29, 2010, 04:31:37 pm »
bei uns wurde gesagt, dass die wandstärke der lageraugen 1,2...1,3  mal so stark sein soll, wie die wandstärke des profils...
ich selber bin noch nicht so weit, aber weis ja nicht, ob bei den einzelnen methoden"  sehr unterschiedliche werte zu buche stehen würde...

bei ner profilwanddicke von 5 sollte man die lager ja dann ca 6 machen, is innendurchmesser von 3-4 denn realistisch?
wie gesagt, ich hab noch keine vorstellungen, was da dann so für werte rauskommen...