Author Topic: 1. Beleg - Winkelhebel  (Read 125291 times)

starKI

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #90 on: November 07, 2007, 04:55:23 pm »
Skizze machen! Vorgefertigt gibts das meines Erachtens nach nicht.

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #91 on: November 07, 2007, 04:57:12 pm »
@starKI: nur aus eigeninteresse. die pfeile etwa auch?! :blink: also richtig schön mit malen nach zahlen?!
[align=center]
[/align]

starKI

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #92 on: November 07, 2007, 05:00:27 pm »
ja ... ne andere Möglichkeit kenn ich nicht ... ist aber kein großes problem mit Spiegeln und paar Beziehungen.

Benni930

  • Newbie
  • *
  • Posts: 28
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #93 on: November 07, 2007, 07:29:44 pm »
Wer kennt denn auch das Problem, dass SWX bei der Schnittansicht die Schnittlinie absolut nur als richtig dicke Linie darstellt und hat eine Lösung dafür. Normgerecht ist das ja nicht.
Ist die Schnittansicht überhaupt zwingend erforderlich, an sich ist die Zeichnung doch auch für sich eindeutig?

starKI

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #94 on: November 07, 2007, 08:21:04 pm »
Also, eigentlich sollte man die (geht meistens nur stückweise) auswählen und dann die Linienstärke mittels der entsprechenden Symbolleiste einstellen können.
Falls du das schon probiert hast, kanns natürlich sein, dass dein swx ne Macke hat. Ich hatte das auch mal beim Einfügen ner Bereichsschraffur, dass der die nur dick gemacht hat und man es nicht dünn hingekriegt hat ... als ich die Zeichnung dann nochmal neu gemacht hab, gings plötzlich.

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #95 on: November 07, 2007, 08:46:54 pm »
notfalls trick 17b.

linie ausblenden und selber reinmalen mit der entsprechenden stärke
[align=center]
[/align]

f.brandstaedt

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #96 on: November 07, 2007, 09:51:04 pm »
nachdem ich lang gesucht hab und nich weiter komm, hier dia frage an alle:
 
1. müssen wir die bearbeitungszugabe für die lageraugen mitkonstruieren?wenn ja,
 
2. wie gibt man die dann in der zeichnung an?
 
formschrägen usw was das gießen angeht brauchen wir ja nich, deswegen die frage. fänd ich nämlich voll unlogisch!



habe grad was gefunden:
 
http://www.cad.uni-sb.de/lehre/unterlagen/uebung/dokumente/gkl/Ueb4_Oberflaeche_Toleranzen_Passungen.pdf
 
danach erhält man antwort auf frage
 
2.
 
denk daher dass wir die zugabe mit konstruieren und einfach kennzeichnen. bitte korrigiert mich wenn jemand mehr weiss!

Lhop

  • Newbie
  • *
  • Posts: 36
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #97 on: November 07, 2007, 09:53:28 pm »
Ich stelle es mir so vor. Bearbeitungszugaben schreiben wir extra in ein paar Sätzen in den Beleg, da dies eigentlich Sache der Gießerei ist. Deshalb könnte man hinschreiben: Laut Norm Soundso soviel Bearbeitungszugabe. Wir sollen hingegen eine Fertigteilzeichnung abgeben, da sind die Bearbeitungszugaben natürlich schon abgearbeitet. ;)
Beachte aber das Bearbeitungszugaben auch nur an Stellen notwendig sind die bearbeitet werden sollen.
Und nun ein Witz für die Freunde der euklidischen Geometrie: Ups, mein Ball ist umgekippt.

krauti

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #98 on: November 07, 2007, 11:26:32 pm »
Also, da hier sehr häufig diverse Fragen gestellt werden, ob Dinge wie die Teilungsebene, Aushebeschrägen, Gusszugaben etc. bei der Bearbeitung des Belegs berücksichtigt werden müssen, brennt es mir in den Fingern:

Laut h3.pdf (Hinweise zu den Semesterbelegen) und der gegebenen Aufgabenstellung:
"Halten Sie sich an die Vorgaben ihres Übungsleiters." und "Nutzen Sie die Möglichkeiten zur Konsultation ...". :w00t:

Ich würde sagen, damit sind alle Fragen geklärt. :wallbash:

Ob und was überhaupt ihr genau machen müsst, abgesehen von der Aufgabenstellung, entscheidet ALLEIN euer Übungsleiter, denn nur dieser bekommt den Beleg zu Gesicht (abgesehen von Fr. Wieghardt, die die Belege zuordnen muss). Bei uns hat sie, mehr oder weniger auf Nachfrage, genau gesagt, was wir beachten müssen und was wir weglassen sollen. "Wer gern mehr machen möchte, sei dazu herzlich ermuntert" (Fr. Wieghardt) Wir z.B. sollen das fertige Bauteil konstruieren, d.h. Bearbeitungs-/Gusszugaben, Teilungsebene usw. weglassen und was am Ende der Fertigung "übrig bleibt", wie Gussradien, muss ran, außer Aushebeschrägen.

Ob diese, nennen wir es mal, Willkür der Übungsleiter fair oder gar gerecht ist, steht auf einem anderen Blatt und braucht hier nicht diskutiert zu werden. Insofern wünsche ich euch allen gutes Gelingen und beste Ergebnisse. Und wenn Fragen auftauchen, ob ihr dieses oder jenes machen müsst: es hat jeder noch genau eine Übung bis zur Abgabe des Belegs nächste Woche Donnerstag/Freitag....
 

Mr.Bing

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #99 on: November 08, 2007, 10:58:36 am »
Auch wenn die Frage schon oft gestellt wurde, hier noch mal:
Ich bin bei meiner Dimensionierung jetzt davon ausgegangen, dass ich für die Pressung pmax nehme, also pmax = 4/pi * p = 8,91. In der Gestaltungslehreübung steht aber, Zitat: „Bei der Dimensionierung wird davon ausgegangen, dass gilt: p = pzul“, also = 7.
Was stimmt denn nun, jeder sagt etwas anderes.

Quickley

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 304
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #100 on: November 08, 2007, 03:12:35 pm »
Hallo,
ich bin gerade dabei mich intensiv mit dem Beleg zu beschäftigen. Ich bin mir aber absolut nicht sicher, ob der Wert für FB stimmt, den ich ausgerechnet habe. Könntet ihr mir vielleicht mal ein Feedback geben? :)

FB=1111,3 N

Nachname: R
Vorname: S

krauti

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #101 on: November 08, 2007, 03:38:41 pm »
@mr.bing: pmax=pzul=4/pi * F/A, A=d*b am besten setzt du zur vereinfachung der rechnung d=b, kannst aber gern auch ein anderes verhältnis wählen, stellst die sache nach einem von beiden um und schon hast du die minimale dimensionierung, diese empfiehlt es sich auf die nächsthöhere ganze Zahl aufzurunden, damit eine geringe sicherheit drin ist

@quickley: hab die gleichen gruppen (K und T) und komme für Fb auf 1353N

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #102 on: November 08, 2007, 04:07:21 pm »
Quote from: Mr.Bing
Auch wenn die Frage schon oft gestellt wurde, hier noch mal:
Ich bin bei meiner Dimensionierung jetzt davon ausgegangen, dass ich für die Pressung pmax nehme, also pmax = 4/pi * p = 8,91. In der Gestaltungslehreübung steht aber, Zitat: „Bei der Dimensionierung wird davon ausgegangen, dass gilt: p = pzul“, also = 7.
Was stimmt denn nun, jeder sagt etwas anderes.
Also wenn ich dich richtig verstehe, weißt du nicht, ob du mit [latex]$p_{zul}$[/latex] bemessen sollst oder mit [latex]$\frac{4}{\pi}*p_{zul}$[/latex]? Da hast du evtl. was verwechselt. Du kannst dein Profil bemessen, indem du [latex]$\frac{4}{\pi}*\frac{F}{A}$[/latex] mit [latex]$p_{zul}$[/latex] vergleichst (siehe krauti). Also nicht am [latex]$p_{zul}$[/latex] rumwerkeln, sondern an deiner Nennspannung :)
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

HeinzelmanVTR

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #103 on: November 08, 2007, 06:32:55 pm »
Mal zum Thema drucken Leute, Weiß jemand, ob im CAD Pool mittlerweile SW 2007 vorhanden ist, so dass ich dort meine Zeichnung in A3 drucken kann? Oder weiß jemand, womit ich die Zeichnung am besten in nen PDF File umwandle?

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #104 on: November 14, 2007, 03:43:19 pm »
rechne ich dann mit dem maximalen moment weiter oder nehme ich von jeder seite das maximum.