Author Topic: 1. Beleg - Winkelhebel  (Read 125336 times)

DeLang

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 126
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #75 on: November 06, 2007, 06:12:33 pm »
hey
folgendes problem: in der belegaufgabe habe ich als werkstoff ggg40 vorgegeben mit sigma(Bz)=400 N/mm^2 und sigma(Bd)= 900 N/mm^2, aber im arbeitsheft ist für diesen werkstoff sigma(Bd)=800 N/mm^2. welchen der beiden nehm ich nu für meine rechnung (800 wäre mir lieber da sonst meine sicherheitswertr net hinhaun):wallbash:

Nebukadnezzar

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 237
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #76 on: November 06, 2007, 07:03:02 pm »
Quote from: DeLang
ggg40 mit sigma(Bz)=400 N/mm^2 und sigma(Bd)=800 N/mm^2. welchen der beiden nehm ich nu für meine rechnung (800 wäre mir lieber da sonst meine sicherheitswertr net hinhaun)

also ich würde die mat. werte aus deinem me- arbeitsheft verwenden. wenn du dir aber einen gußwerkstoff mit höheren festigkeitswerten heraus suchts, denn ist des auf keinen fall schlechter, warum auch. hab nochmal unsere aufgabenstellung vom letzten jahr angesehen und es war auch ggg40 gefordert ....

welchen wert du nihmst: sigma(b) sigma (0,2) oder sigma(db) kommt darauf an, welche belastung deine konstruktion mit diesem werkstoff an der zu untersuchenden stelle aufzunehmen hat (zug/druck, biegung).  belastungsart festellen, betrag ermitteln, mit zugehörigem festigkeitskennwert vergleichen, sicherheit errechnen. peu à peu
Le monde est à nous

DeLang

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 126
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #77 on: November 06, 2007, 07:19:57 pm »
ja ist klar das problem ist ja das ich einen sicherheitswer zwischen 3 und 9 brauch und bei 900N/mm^2 wird dieser zu groß, deshalb wäre es besser wenn ich den wert aus dem arbeitsheft nehmen könnte

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #78 on: November 06, 2007, 07:50:13 pm »
Und wenn du einfach dein Profil nen Tacken kleiner machst?
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

DeLang

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 126
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #79 on: November 06, 2007, 07:52:36 pm »
naja geht keum noch kleiner zu machen hab eigentlich schon die kleinsten werte (z.B wanddicke 6mm)

Jule

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 874
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #80 on: November 06, 2007, 08:12:33 pm »
Und wenn du es schmaler/ kürzer machst?
[Link nur für registrierte und freigeschaltete Mitglieder sichtbar.]

starKI

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #81 on: November 06, 2007, 10:13:14 pm »
Naja, es ist in einigen Fällen wirklich kompliziert zu lösen. Ich hab die Variante 3-3 und muss sagen, dass es nicht ganz einfach war, das ganze so hinzukriegen, dass es nicht überdimensioniert ist. Und ob ein T-Profil, das rechts und links noch 1 mm übersteht so gut ankommt, weiß ich nicht.
Man kann es zwar sicherlich auch etwas weniger "hoch" machen, aber dann ist es irgendwann nur noch ein Drittel so hoch wie der Lageraugendurchmesser und da entstehen dann erstens ziemliche Kerben und zweitens sieht es sehr wundersam aus.

Bommis

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 246
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #82 on: November 07, 2007, 08:16:09 am »
Mir fallen jetzt noch drei Fragen ein:
 
Ist irgendein Blattformat vorgeschrieben? A3 erscheint mir für meinen Hebel etwas groß, kann ich da nicht auch einfach A4 nehmen?
 
Wie ist das jetzt mit den Gußradien? Ich hab überall einfach R2 genommen. Wo erfährt man denn etwas darüber, wann ich welchen Radius nehmen muss?
 
Wegen der Bemaßung: Es reicht doch, die Abstände der Lageraugenmitten, die Breite und Durchmesser der Lageraugen, sowie die Querschnittsgrößen anzugeben oder? Also eine "Bezugskante" von der ich aus bemaße muss ich mir nicht zwingend suchen, richtig?
 
Wäre gut, wenn mir das noch jemand sagen könnte.
Einst fragte Gott die Steine: \"Wollt ihr U-Boot Kapitäne werden?\" Doch die Steine antworteten: \"Nein, wir sind nicht hart genug!\"

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #83 on: November 07, 2007, 10:45:24 am »
Quote from: OliveroN
2 Fragen stellen sich bei mir noch:
Muss ich nun für die Pressung die maximale oder die mittlere mit der zulässigen gleichsetzen?
Bei der Berechnung der Biegespannung kommt doch auch noch die Querkraft hinzu, die muss wiederum im rechten Winkel zu dem Hebel stehen, richtig? Also muss bei C vorher noch errechnet werden,welcher Anteil an Kraft von Fc senkrecht auf den Hebel drückt,oder?
MFG Oliver
wie wurden die pressungwerte bei der aufgabe mit der stiftverbindung verglichen? ... siehste.

und was die querkraft angeht: ich denke mal eher nicht - auch ohne es überschlagen zu haben, würde ich sagen, die schubspannung ist DEUTLICH geringer als die normalbeanspruchungen. allerdings sollte man natürlich die längskräfte berücksichtigen - die überlagern ja  spannungen aus der biegung.

Quote from: DeLang
ggg40 mit sigma(Bz)=400 N/mm^2 und sigma(Bd)=800 N/mm^2. welchen der beiden nehm ich nu für meine rechnung (800 wäre mir lieber da sonst meine sicherheitswertr net hinhaun)
hhm, ich sags nicht gern, aber im normalfall sollten die werte der aufgabenstellung vorrang haben. wenn dir dein auftraggeber diese festigkeitswerte zusichert, hast du ja auch mit diesen werten (und ebend NICHT mit denen aus einem tabellenbuch/norm) zu rechnen.

überstehendes profil is natürlich doof - im zweifelsfall mal mit dem ganzen mist zum ÜL gehen und drüber reden.

Mr.Bing

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #84 on: November 07, 2007, 02:19:42 pm »
Ich hab auch noch eine Frage:
Auf welche Fläche bezieht sich die Rauheitsangabe bei der Berechnung für den Sicherheitswert? Die, die seitlich spanend bearbeitet wird, oder die Fläche im Lagerauge?

flip

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #85 on: November 07, 2007, 03:12:24 pm »
Mal ne frage ...

wie kan ich ne Teilungsebene bei swx 2007 einzeichnen???

Danke schonma

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #86 on: November 07, 2007, 03:14:16 pm »
lesen, nochmal lesen, denken, nochmal schaun, schreiben :happy:

#36
[align=center]
[/align]

starKI

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #87 on: November 07, 2007, 04:16:28 pm »
Quote from: Mr.Bing
Ich hab auch noch eine Frage:
Auf welche Fläche bezieht sich die Rauheitsangabe bei der Berechnung für den Sicherheitswert? Die, die seitlich spanend bearbeitet wird, oder die Fläche im Lagerauge?
 
Die brauchst du doch gar nicht ... der Wert für die maximal zulässige Flächenpressung wurde dir doch schon angegeben. Und da du nicht weißt, mit welchen Sicherheiten die gerechnet haben, kannst du auch nicht zurückverfolgen, von welcher Rauhigkeit die ausgegangen sind->man kann sich was (sinnvolles) ausdenken für die Rauhigkeitsangabe in der Zeichnung.
Und allgemein isses natürlich so, dass sich die Rauhigkeit auf die Fläche im Lagerauge bezieht ... da wirkt die Kraft dann ja drauf. Du kannst die Außenfläche sicher auch polieren, wenns dir gefällt. Nur es ist völlig sinnlos

flip

  • Newbie
  • *
  • Posts: 46
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #88 on: November 07, 2007, 04:38:49 pm »
@ sandmann

und wie gehtd as im swx 2007? wo mach ich das?

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
1. Beleg - Winkelhebel
« Reply #89 on: November 07, 2007, 04:54:59 pm »
also die linie kannst du machen, indem du einfach eine linie in deine zeichnung reinzeichnest und dann das linienformat änderst (linie markieren und bsw gestrichelt auswählen).

wie das mit den pfeilen ausschaut, weiß ich nicht genau, da wir sowas nie machen mussten.

ich dacht, dass du den genannten post "überlesen" hattest ;).
wenns nicht der fall ist, sry :happy:
[align=center]
[/align]