Author Topic: Klausur Seite 4 - 23.11.2000  (Read 18964 times)

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - 23.11.2000
« Reply #30 on: July 14, 2007, 04:41:31 pm »
also die streckenlast is natürlich gegeben, genauso wie F (wär ja sonst fies)

hm also bis jetzt bin ich immer von biegesteifen ecken ausgegangen, da alles ja für kleine verformungen gilt, ist das wohl auch immer der fall

also du bekommst 3 randbedingungen und damit suchen wir noch 4 übergangsbed.
=> eine gibts für die anstiege beim angriffspkt der kraft F
=> die restlichen 3 bekommt man durch die ecke, einmal durch den anstieg und dann weiß man noch, dass sich die ecke nicht verschiebt, also die 2 umliegenden bereiche benutzen!

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - 23.11.2000
« Reply #31 on: July 14, 2007, 08:13:15 pm »
hm ok da hast du auch wieder recht langa
was mich bloß daran verwundert, der kleine durchmesser d ist ja dann völlig schnuppe :o

/edit

formel für D einfach die schubspannung bei torsion, die hängt von dem torsionsmoment und dem widerstandsmoment ab, also haste alles gegeben, außer halt D

Langa

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 271
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - 23.11.2000
« Reply #32 on: July 14, 2007, 06:54:15 pm »
welche formel habt ihr für D?

Achso der winkel bleibt ja gleich weil im hinteren teil kein moment weiter wirkt es hängt also nur dran:P

Heldburger

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - 23.11.2000
« Reply #33 on: July 14, 2007, 08:41:32 pm »
Hat jemand einen eleganten Lösungsweg (für Aufgabe 1) gefunden?

Bei der Neigung dürfte der Strahlensatz nützlich sein, ich komme auf keine vernünftigen Stabkräfte... :blink:

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - 23.11.2000
« Reply #34 on: July 14, 2007, 09:44:34 pm »
hi
was habt ihr denn bei der 2. aufgabe auf der rückseite der klausurensammlung raus?

bei den Mbx und Mby hab ich erst einmal gestutzt, man bekommt ja bei beiden ansichten je eins heraus
Mby=F1*1,5c
Mbx1=-0.5qz1² ; 0Mbx2=-0.5q(z2+b)²+F*z2 ; b
Ixx= 4,125c^4
Iyy=5c^4

Langa

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 271
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - 23.11.2000
« Reply #35 on: July 14, 2007, 10:00:03 pm »
Quote from: Wills
hm ok da hast du auch wieder recht langa
was mich bloß daran verwundert, der kleine durchmesser d ist ja dann völlig schnuppe :o

/edit

formel für D einfach die schubspannung bei torsion, die hängt von dem torsionsmoment und dem widerstandsmoment ab, also haste alles gegeben, außer halt D


das ist ne fangfrage!
allerdings wenn ich tau_zul= Mt/Wt nach D auslöse bekomm ich einen sehr kleines D raus.
geh ich richtig in der annahme das Mt=2*F*l ist?

Langa

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 271
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - 23.11.2000
« Reply #36 on: July 14, 2007, 10:06:20 pm »
hm es gibt aber nur ein zumindest hab ich nur eins raus.
die kraft greift auch auf höh des schwerpunktes an. deswegen mbx nur über den balken und mby über den querschnitt zu berechnen.
oder liege ich falsch

Stangi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 53
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - 23.11.2000
« Reply #37 on: July 14, 2007, 10:08:41 pm »
jo Mt=2*F*r,  F liegt ja 2 mal an. Frage phi(2l) ist wirklich ne fangfrage, wieso sollte sich denn das letzte frei ende verdrehen... gruß

helloworld

  • Newbie
  • *
  • Posts: 1
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - 23.11.2000
« Reply #38 on: July 15, 2007, 12:37:44 am »
also ich habe für d = 21,7 und für D = 43,36 mm
 
da ja das größte tau(max) beim kleinsten durchmesser "auftritt" muss die Gleichung
tau(max)= Mt/Wt <= tau(zul) für den kleineren Durchmesser gelten.
zumindestens stimmen meine ergebnisse bei der kontrolle durch rückrechnen.
und somit ist auch der kleine durchmesser nicht mehr irrelevabt für die aufgabe.
 
wenn das stimt wäre der winkel dann 0,33°

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - 23.11.2000
« Reply #39 on: July 15, 2007, 01:45:02 am »
bin mir da eben auch nicht so sicher

aber wie du schon sagst, über dem träger gibts ein Mbx, also doch wohl auch in der biegespannung

Stangi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 53
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - 23.11.2000
« Reply #40 on: July 15, 2007, 09:39:55 am »
helloworld, das hab ich mir zuerst auch gedacht und das gleiche raus, aber die welle mit kleinen durchmesser wird doch gar nicht beansprucht, deshalb musst du den großen nehmen, und der winkel ist dann bei länge l UND 2l 1,5°, da der kleine durchmesser einfach mitdreht. soweit unsere theorie...

kosmos

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - 23.11.2000
« Reply #41 on: July 15, 2007, 11:20:56 am »
hi... also laut der aufgabenstellung ist das q nicht geben, da es in geg. nicht mit auftaucht... also doch 8 nebenbedingungen...

Nick

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 364
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Klausur Seite 4 - 23.11.2000
« Reply #42 on: July 15, 2007, 11:59:15 am »
Sorry Jule, aber da widersprech ich dir. Die Ergebnisse fuer die Kraefte muessen schon identisch sein, wenn sie entsprechend orientiert wurden. Du hast recht, dass eine andere Skizze der Verformung auch ander Laengenaenderungen mit sich bringt. Saemtliche Laengen lassen sich dann aber ineinander ueberfuehren.

Nun ist ja nicht mehr sooo viel Zeit und da dieses Thema anscheinend richtig viel Aerger bereithaelt, haenge ich hier einen kleinen Scan an, der allerdings keine durchgerechnete Loesung darstellt. Vielleicht hilft er euch, ein wenig sicherer an die Sache ranzugehen.

allen viel Erfolg; wird schon schiefgehen

Gruß vom Nick
Die Bloeden sind doch immer die Dummen!

Kaefer

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 272
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 4 - 23.11.2000
« Reply #43 on: July 15, 2007, 12:26:43 pm »
ma ne frage wo setzte ich das Moment Mt da ran????
also ich komme bei meinem Mt = -2Fr

Nick

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 364
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Klausur Seite 4 - 23.11.2000
« Reply #44 on: July 15, 2007, 01:05:56 pm »
ACHTUNG: Schreibfehler in meinem Anhang. Gleichung (2) muss natuerlich lauten:
[latex]F_1 = 2\:F_3[/latex]!!!

Und zu Kaefer: Was fuer ein Mt????

EDIT: Hier wurden einige Themen zusammengefuehrt, wie mir scheint. Also bitte auch jedes Mal die Aufgabe dazu schreiben, damit man weiß um welche Aufgabe es sich dreht. Danke!
Die Bloeden sind doch immer die Dummen!