Author Topic: Klausur Seite 1 - 12.02.2007  (Read 20427 times)

Rocket

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 140
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« on: June 23, 2007, 02:14:13 pm »
hi,
 
ich hab mich mit der Physikklausur von 2007 mal bisschen beschäftigt und , naja , es haut nicht so richtig hin ...
 
hat jemand sich mal damit schon auseinander gesetzt ?  ... langsam wirds ja auch zeit dafür...
 
mich würden mal die lösungswege für aufgabe 1 und 2 besonders interessieren
 
... Lösung der aufgabe 4 hab ich reingestellt
ich bin die nummer eins

Rob69

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #1 on: June 27, 2007, 10:51:56 am »
Moin,
also wir ham ewig rumprobiert und gesucht, aber kommen einfach nicht weiter, hilfe wäre nett..
-EEs aufgestellt
-nach m1/m2 umgestellt was gesucht ist

-mann koennte noch den IES verwenden, dann bekommt man wenigstens noch eine unbekannte weg

jetzt verbleiben noch v',v1 die einfach nicht ersetzt werden können
ham irgendwie gehirnblockade
danke

Samy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #2 on: June 27, 2007, 05:01:38 pm »
hat der Körper bei 1 eine Anfangsgeschwindigkeit oder ist diese Null??

Wenn ich davon ausgeh,dass die Anfangsgeschw. von K1 Null ist komm ich zum Verhältnis von :

m2/m1=1/2

Hoffe das ich mich nicht verrechnet habe,bitte dann um Korrektur.

:)

Rob69

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #3 on: June 27, 2007, 06:24:55 pm »
mit rechenweg wär echt genial..jo anfangsgeschwindigkeit is null...

Samy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #4 on: June 27, 2007, 06:41:56 pm »
Der IES bringt einem hier nicht weiter.Man betrachte den horizontalen Wurf!
habe die Formel s=(g/2)t² und ux=s/t ,welche man nach t umformt und einsetzt.
Somit erhalte ich das benötigte u=ux.
und dann nach m2/m1 umformen.


Index:

u= Geschw. nach Zusammenstoß
ux=horizontale Komponente von u

V8-Engine

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 106
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #5 on: June 27, 2007, 08:39:39 pm »
Gut der V' wie ich es genannt, habe ich ja schon lange(bei samy is das U) und wo setz ich das jetzt ein?
Philipp Eichler

Samy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #6 on: June 27, 2007, 09:53:39 pm »
Du musst das u  bzw. v in deinem EES einsetzten hier:
m1*g*(h1+h2)=0,5(m1+m2)u²+(m1+m2)g*h2

jetzt nur noch umstellen und u(v) einsetzten!

wenns klar kansst ja bestätigen

:)

V8-Engine

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 106
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #7 on: June 27, 2007, 10:58:33 pm »
Jo stimmt für V(u) :P  hatte ich 0,86 und 1/2....das mit EEs hatte ich auch schon gedacht, mir war nur nicht klar, dass sich m1 und m2 addieren, weil ja nicht wie üblich der eine körper in den anderen eindringt und die sich dann zusammen weiterbewegen?? Könnte das ein problem sein?
 
btw...thx to samy
Philipp Eichler

V8-Engine

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 106
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #8 on: July 03, 2007, 02:08:26 pm »
So habe mich an der 3. Aufgabe versucht. stells hier mal rein, wenns ihr korrekturgedanken hegt, meldet euch!!!!
Philipp Eichler

V8-Engine

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 106
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #9 on: July 03, 2007, 02:12:17 pm »
und hier die Lösung zur 1. Aufgabe.....da könnt ihr euch aber auch teilweise bei Samy bedanken, hat mir sehr geholfen
Philipp Eichler

starKI

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 239
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #10 on: July 03, 2007, 09:59:41 pm »
Also weitestgehend hab ich die Überlegung auch so. Allerdings versteh ich die Energieerhaltung, die ihr da aufgestellt hab nicht wirklich und krieg auch nen anderes Ergebnis (kann es sein, dass ihr die Verformungsenergie, die beim Stoß verloren geht, vernachlässigt habt? Erscheint mir auf jeden Fall insgesamt bissel merkwürdig, was da steht).
Meiner Ansicht nach passiert folgendes: Die Energie von m1 aus der Höhe h1 wandelt sich beim Stoß erstmal in Verformungsenergie und Bewegungsenergie des Gesamtkörpers m1+m2 um. Dazu berechnet man über Energieerhaltung erstmal v1 kurz vorm Zusammenstoß, also:
[latex]$\frac{m}{2}v_1^2=mgh$\\
$v_1=\sqrt{2gh}=3,225 \frac{m}{s}$[/latex]
Dann geht man weiter so vor, wie ihr das getan habt und kriegt für v'=0,86 m/s.
Dann nimmt man damit die Geschwindigkeit der beiden Körper nachm Stoß, wie ihrs auch aufgestellt habt, also:
[latex]$v'=\frac{m_1v_1}{m_1+m_2}$\\
$\frac{m_2}{m_1}=\frac{v_1}{v'}-1[/latex]
Und mit den Werten für v1 und v' erhält man jetzt ein Masseverhältnis von 2,79:1

Rob69

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #11 on: July 06, 2007, 04:44:45 pm »
kurze frage nochma an Samy oder an euch alle: warum ist die kinetische komponente im ersten Teil = 0 ? (laut samys EES) und warum werden die Höhen addiert im ersten Teil?...ich beantworte die 2. frage ma selbst..sagt ma obs so stimmt: weil man das gesamte system betrachtet??
thx

HeinzelmanVTR

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #12 on: July 06, 2007, 05:22:28 pm »
Ist die vorliegende Geschwindigkeit eines Körpers =0, dann ist somit auch gleichzeitig seine kinet. Energie =0, da es sich dabei um eine Bewegungsenergie handelt. Also: Bewegung (v)=0 --> Ekin=0. Somit besitzt der Körper nur pot. Energie abhängig der Höhe h. Für den Körper der Masse (m1) dürfte sich diese aus h1+h2 zusammen setzen. Hoffe mal ich habe hier kein Scheiß gelabert und konnte dir helfen Rob69...:cool:

Rob69

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #13 on: July 06, 2007, 05:31:13 pm »
könnte ma einer sagen ob die rechnung zur aufgabe 1 von rocket richtig is weil die übung zum carnotschen prozess hab ich nich mitgemacht..ergo kein plan von.. danke

vll könnt ihr auch ma die rechnung n bissel aufschlüsseln: bei b) zb. warum darf man da einfach die poissonsche gleichung einführen...wegen adiabatisch...bei c) wegen druck konstant ebenso??
würd mich ma intressieren was für regeln gelten wenn irgendwas konstant ist, oder eine andere besonderheit besitzt....wie gesagt zustandsänderungen keine ahnung..thx

Rob69

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #14 on: July 06, 2007, 07:49:51 pm »
meine frage war ja von welchen zustand man ausgeht....also steht der erste körper auch..bzw beide....jo kann mir das jetzt auch vorstelln..danke...
ps: physik 10.klasse abgwählt deshalb die noob fragen ;-)