Author Topic: Klausur Seite 1 - 12.02.2007  (Read 20750 times)

Wills

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 488
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #30 on: July 12, 2007, 11:07:49 pm »
er hat sie bloß nich nochmal hingeschrieben, gezogen hat er die wurzel schon, aber ich komm trotzdem auf was anderes, keine ahnung warum (siehe andren post von mir)

foo

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 805
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://c.port17.de/
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #31 on: July 16, 2007, 11:19:05 am »
Habe die beiden Threads zu Klausur Seite 1 - 12.02.2007 mal aus den beiden bestehenden Zusammengefügt.
Ich hoffe man erkennt die Zusammenhänge noch.



Bitte schreibt zukünftig als Titel immer die Aufgabennummer mit hin
eof.

gsxr1000

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #32 on: July 20, 2007, 11:19:13 am »
Quote from: Wills
wegen der aufgabe nr.3 mit der strömung
 
 prinzipiell hab ichs grad genauso gemacht wie v8-engine, also meine formel ist auch [latex]$2g(h_1-h_2)=v_2^2-v_1^2[/latex]

 ich habs nach v_2 umgestellt und komme auf [latex]v_2=sqrt{[(2g(h_1-h_2))/(1-(d_2/d_1)^4)]=4,49m/s[/latex]

damit komm ich auf [latex]I=0.491l/s[/latex]

wo liegt mein fehler?

übrigens hab ich grad zum ersten mal was zu strömungen gemacht, wusste gar nicht, dass sowas drankommen kann
können auch reale flüssigkeiten drankommen? hat da ein ü-leiter was gesagt?

von unsrem hab ich zB erfahren, dass optik gar nicht drankommt und bei wellen nur harmonische, ungedämpfte schwingungen- also sowas wie bei aufgabe 2 und das ist ja wirklich mal machbar :)


ich hab zwar die gleichungen 'n bissl anders durcheinandergeworfen,aber komm zum schluss auch auf 0,5l/s...keine ahung,ob's stimmt oder nich,aber jetz stehts erstmal 2:1 für uns.gruß

Airwastl

  • Newbie
  • *
  • Posts: 14
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #33 on: July 20, 2007, 12:17:53 pm »
meine Lösungen:

Aufgabe 1:

m.2/m.1 = ( 2 *wurzel aus(h.1*h.2) /s) -1

Aufgabe 2:

1.  T.o= 1,89s
2.  x(t) = x.0 * cos (wt)      omega = wurzel aus k/m
3. vmax= 0.448 m/s
    amax= 1.49 m/s2

Aufgabe 3:

I= 0.49 l/s

Aufgabe 4:

2.  W= 4.05 kJ
3.  Wges= 3.438 kJ

Aufgabe 5:

1. nach oben
2. v.0= 9.38 *10 hoch 6  m/s
3.   ay= 5.28 *10 hoch 14  m/s2
      ax=0
4.  x= 11.7 cm
     y=4.1cm

|Noob|

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #34 on: July 20, 2007, 02:20:28 pm »
Quote from: starKI
Also weitestgehend hab ich die Überlegung auch so. Allerdings versteh ich die Energieerhaltung, die ihr da aufgestellt hab nicht wirklich und krieg auch nen anderes Ergebnis (kann es sein, dass ihr die Verformungsenergie, die beim Stoß verloren geht, vernachlässigt habt? Erscheint mir auf jeden Fall insgesamt bissel merkwürdig, was da steht).
Meiner Ansicht nach passiert folgendes: Die Energie von m1 aus der Höhe h1 wandelt sich beim Stoß erstmal in Verformungsenergie und Bewegungsenergie des Gesamtkörpers m1+m2 um. Dazu berechnet man über Energieerhaltung erstmal v1 kurz vorm Zusammenstoß, also:
[latex]$\frac{m}{2}v_1^2=mgh$\\
$v_1=\sqrt{2gh}=3,225 \frac{m}{s}$[/latex]
Dann geht man weiter so vor, wie ihr das getan habt und kriegt für v'=0,86 m/s.
Dann nimmt man damit die Geschwindigkeit der beiden Körper nachm Stoß, wie ihrs auch aufgestellt habt, also:
[latex]$v'=\frac{m_1v_1}{m_1+m_2}$\\
$\frac{m_2}{m_1}=\frac{v_1}{v'}-1[/latex]
Und mit den Werten für v1 und v' erhält man jetzt ein Masseverhältnis von 2,79:1


absolut agree !

bei dem anderen Ansatz betrachtet ihr ja quasi 2mal die Energie zum 2. System. einmal mit eurem erweiterten Energieerhaltungssatz und dann noch mit der Geschwindigtkeit vom waagerechten Wurf.

|Noob|

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #35 on: July 20, 2007, 02:30:03 pm »
1. einfach, Gleichung raussuchen und einsetzen.
T=wurzel(m/K)=1,9s

2.bekannt laut Formelsammlung:
omega=wurzel(k/m)
f=(wurzel(k/m))/(2*pi)
bzw.
omega=2*pi*f

x=xmax*sin(omega*t+phi0)

omega mit f=1/T einsetzen ergibt (nach kürzen)
ühi0 = pi/2, weil wir ja die Betrachtung ab der maximalen auslenkung betrachtung, und dass wäre bei pi/2.

x=max*sin(wurzel(k/m)*t+pi/2)

3.E=K/2*(x0)²

E=Epot

Epot=F/2*x0

K/2*(x0)²=F/2*x0

K*x0=F
K*x0=m*a
a=(K*x0)/m

Ekin=m/2*v²
E=Ekin
K/2*(x0)²=m1/2v²
v=wurzel(k/m)*x0

eure meinung !?

|Noob|

  • Newbie
  • *
  • Posts: 22
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #36 on: July 20, 2007, 03:53:57 pm »
Quote from: gsxr1000
ich hab zwar die gleichungen 'n bissl anders durcheinandergeworfen,aber komm zum schluss auch auf 0,5l/s...keine ahung,ob's stimmt oder nich,aber jetz stehts erstmal 2:1 für uns.gruß

kommen auch drauf

3:1 ;)

V8-Engine

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 106
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #37 on: July 20, 2007, 05:35:00 pm »
Habs nochmal nachgerechnet, nach der Revolte hier und komm auch nach V1 umgestellt drauf...logisch....ihr habt gewonnen ;)
 
MfG HEMI
Philipp Eichler

Albertorenzo

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 62
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #38 on: July 20, 2007, 11:12:14 pm »
Mich würde da mal interessieren, was ihr so raushabt!
 
Nach langem hin und her mit nem Kumpel sind wir auf 4,918 m gekommen!
 
Hatten vorher viel höhere Ergebnisse von weit über 20 m...:wacko:
 
MfG, AR
Tschüssikowski - Bis Baldrian :P

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #39 on: July 20, 2007, 11:17:55 pm »
VERWARNUNG!

hier steht schon was dazu.

außerdem gabs ein thema, das auch verschoben wurde, das thema hieß "                                       Verschoben:                                               [Physik MB] Klausur ohne Datum"

beides zu finden in                                   Bombentrichter.de      > Fachliches       > 1./2. Semester                                                 Prüfungen/Testate 1./2. Sem.

leute, seid doch nich ganz so faul, mit der Suchen funktion wärst du schneller gewesen

so zum Beispiel!
[align=center]
[/align]

LordEhlegant

  • Newbie
  • *
  • Posts: 31
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #40 on: July 21, 2007, 10:24:39 am »
@Airwastl: kannst du deinen rechenweg zur aufgabe 4 mal reinstellen, hab sie eben    
                vesrucht zu lösen und komme auf andere ergebnisse:wallbash:
@all: hier mal meine lösung für aufgabe 4, keine garantie für richtigkeit:rolleyes:
        evt. kann jemand zustimmen oder verbessern!

Blackstar

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #41 on: July 21, 2007, 11:24:47 am »
Also ich habe makl die 1 und 2 durchgerechnet.

1. Aufgabe: Hab also, so wie StarKI : m2/m1 = 2.77

2.Aufgabe: T:1.89 ; x=x0*cos(sqrt(k/m)*t) ; vmax= -0.45 , amax= -1.49 (Einheiten selbst dazudenken) . Minus ist hier gerechtfertigt, da bei mir die Auslenkung positiv ist, also die x-Achse 0-Punkt in der ruhelage hat und max Auslenkung bei +x0:
Masse wird zuerst der x-Achse entlang richtung Ruhelage gezogen also in die negative Richtung.

3.Aufgabe: I=0,00049 m^3/s = 0,49 l/s

4.Aufgabe: Die Lösung vom LordEhlegant kann so nicht richtig sein, da die Arbeit am Gas verrichtet wird, also auch positiv sein muss. Ich habe p*V^k= const=A genommen: mit p1 gegeben und V1 in m^3 ergibt sich für A=177,96 -> damit hat man ein p(V), welches man integrieren kann und mit den Grenzen hab ich für Wa=0,98kJ . Ob das stimmt...wer weiß.
Dem entsprechend ergibt sich Wges=366J = 0,366kJ

5.Aufgabe: Feld geht in richtung y-Achse: wegen ey-Vektor. v0=9377367 m/s , ax=0, ay=5,276*10^14,
x1=0,1172m , y1=0,0412m

tschack

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 128
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #42 on: July 21, 2007, 03:52:12 pm »
findet man die klausurensammlung irgendwo im netz bzw kann mal jemand die seite der klausur um die es hier geht reinstellen find meine drecks klausurensammlung net mehr.

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #43 on: July 21, 2007, 03:59:46 pm »
Quote from: tschack
findet man die klausurensammlung irgendwo im netz


nö :flower:


Quote
bzw kann mal jemand die seite der klausur um die es hier geht reinstellen find meine drecks klausurensammlung net mehr.
bitte macht das über pn :whistling:
[align=center]
[/align]

BlaBlubBla

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Klausur Seite 1 - 12.02.2007
« Reply #44 on: July 21, 2007, 04:06:43 pm »
mal ne dumme frage, wohe bekomme ich eigentlich das kappa bei aufgabe 4 von der 2007er klausur? ich habs mit dem 1,4 versucht was einfach so als " = 1,4" in der klausurensammlung steht, komme aber damit nur auf totalen unfug.

danke im vorraus