Author Topic: Beleg 3 - Schwingungserreger  (Read 94499 times)

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #135 on: June 13, 2007, 03:34:07 pm »
Quote from: Kessel
die Seiten im ME-Heft zum Thema Lager aufschlagen
Genau. Unter LA 5 ff. findet man alles was man braucht. Außerdem wurde das Thema auch schon in der Vorlesung behandelt.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

peppi2005

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #136 on: June 13, 2007, 11:26:44 pm »
wo bekomme ich denn die zuläassige lagerneigung her?

Inspiron

  • Guest
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #137 on: June 13, 2007, 11:31:25 pm »
Aus dem Katalog des Lagerherstellers deiner Wahl.

Yue

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 52
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #138 on: June 14, 2007, 01:38:16 am »
um das alpha auszurechnen brauch man doch nur das f durch 1/t ersetzen oder?
da müsste dann bei 8,3Hz  2*pi*8,3*s^-2 da stehen oder?

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #139 on: June 14, 2007, 11:39:28 am »
Nein. :alpha_kl:=M.B/J.A
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

kackbratze

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #140 on: June 14, 2007, 11:46:15 am »
ich bekomme hier sicherheiten gegen dauerbruch von 100, weil die ausschlagsbiegespannung ja nur durch das geringe eigengewicht zustande kommt. bei sicherheit gegen bleibende verformung gehts einigermaßen (S=4), da hier ja die maximalspannungen einwirken. is das normal, oder hab ich irgendwas falsch gemacht?

nyphis

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1722
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://fsr.mw.tu-dresden.de
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #141 on: June 14, 2007, 04:26:33 pm »
das ist meiner Meinung nach normal ...

die Sicherheit gegen Dauerbruch geht gegen die Decke - denn man muss ja alle Sicherheiten mit einberechnen ...


ich überlege gerade ob ich Euch mal den Beleg von mir (aus'm Jahr 2003) hochschiebe ... aber ich will ja nicht, dass die Rechenfaulen um ihre Arbeit kommen ;)
schöne Grüße,
Martin Heinze[INDENT][align=left]Eine Frau sagt mehr als tausend Worte ...
[/align]
 
[/INDENT]

Jamiro

  • Newbie
  • *
  • Posts: 40
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #142 on: June 14, 2007, 04:30:22 pm »
moinsn,

also meine sicherheitswerte bewegen sich in ungefähr dem selben bereich, scheint also zu stimmen.
ich hätt jedoch auch noch paar fragen:

-dauerfestigkeit:
[latex]\tau_a[/latex] gleich null, [latex]\sigma_a[/latex] aus der gewichtskraft, is klar. wie siehts jedoch mit dem [latex]\sigma_{mv}[/latex] aus, welches ich für [latex]\sigma_{badk}[/latex] benötige? fließt da ein [latex]\tau[/latex] mit ein gemäß der formel   AH1 FB 4 ganz unten? je mehr ich darüber nachdenke, umso verwirrter werde ich...

- das I in der der Biegungsgleichung:
   die Biegung erfolgt ja über mehrere wellenabsätze, also unterschiedliche radien und  somit unterschiedliche I. ich hab jetzt für jeden abschnitt jedes I einzeln berechnet und  gemessen an der länge jedes abschnittes die I's prozentual zu einem zusammengefasst.
   was ist davon zu halten? den kleinsten durchmesser, und somit das kleinste i, zu verwenden ist meiner meinung nach nicht ganz korrekt, da die welle ja dadurch "schwächer deklariert wird als sie wirklich ist.


  danke+greetz

USER

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 491
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #143 on: June 14, 2007, 04:35:20 pm »
also ich komm bei den sicherheiten auf andre werte,
bei ist die sicherheit gg dauerbruch rund halb so groß wie die gg bleibende verformung.
bin mir aber auch nich sicher ob ich richtig gerechnet hab, also noch ne frage:
wann benutz ich die formzahl(alpha-sigma) und wann die kerbwirkungszahl(betasigma) um auf gammaF zu schließen?
Wirklich unabhängige Berichterstattung:

http://www.heise.de/tp/

http://www.nachdenkseiten.de/

kackbratze

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #144 on: June 14, 2007, 04:42:06 pm »
@jamiro: also ich hab, um sigma mv zu bekommen, einfach tau m aus 0,1 ML genommen. das ändert das sigma mv aber nur minimal.

das I in der biegungsgleichung hab ich ähnlich wie du berechnet, nur dass ich gleich den durchmesser zu einem prozentualen mittleren durchmesser zusammengefasst hab und damit das I berechnet hab. müsste eigentlich vom prinzip das selbe sein.

Jamiro

  • Newbie
  • *
  • Posts: 40
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #145 on: June 14, 2007, 05:11:30 pm »
@ nyphis:
thx a lot!

@ USER:
du hast wahrscheinlich den selben fehler bei der dauerberechnung gemacht wie ich bis zum heutigen tag: für das sigma a nimmst du nur die spannung, welche NUR aus der gewichtskraft der baugruppe (ja, ich hab die welle mit reingenommen) existiert.
und der term in dem die ganzen taus drinne sind, der fällt vollkommen weg.
da tau ja nicht ausschlägt.
ich hab das zuerst auch so berechnet, dass ich für das sigma a die maximale spannung (also aus Fw und Fg) genommen hab, sowie auch für tau eine spannung eingesetzt hab.
und da kamen auch werte raus, die ungefähr halb so groß waren wie die gewaltbruchsicherheitswerte.
also check da nochmal alles ab, ich komm jetzt auf sicherheiten von 107, bzw. 45 für meine beiden stellen.

@kackbratze:
jo, so hab ichs bei mir auch. tau m is ja die mittelspannung, also diejenige, die aus dem moment im dauerbetrieb resultiert.und das dauermoment kannst in´n skat drücken.
bei mir ändert sich das sigma mv auch nur minimal


jo, also denn noch frohes schaffen!

Langa

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 271
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #146 on: June 14, 2007, 09:58:29 pm »
Quote from: Jamiro

@kackbratze:
jo, so hab ichs bei mir auch. tau m is ja die mittelspannung, also diejenige, die aus dem moment im dauerbetrieb resultiert.und das dauermoment kannst in´n skat drücken.
bei mir ändert sich das sigma mv auch nur minimal


Also berechnt man das sigma mv nur mit wurzel aus 3* tau m ins quadrat???

Jamiro

  • Newbie
  • *
  • Posts: 40
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #147 on: June 15, 2007, 12:08:22 am »
nene, die komplette formel so wie sie in AH1 FB4 dasteht.
sigma zm gleich null und für sigma bm die spannung resultierend aus deinem Fw.

Langa

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 271
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #148 on: June 15, 2007, 12:37:54 am »
Quote from: Jamiro
nene, die komplette formel so wie sie in AH1 FB4 dasteht.
sigma zm gleich null und für sigma bm die spannung resultierend aus deinem Fw.


Also einfach f omega durch querschnittsfläche der welle???

USER

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 491
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Schwingungserreger
« Reply #149 on: June 15, 2007, 10:34:46 am »
also, ich hab das jetz so verstanden:
sigma bm resultiert aus dem biegemoment infolge der fliehkraft
sigma ba aus dem biegem. infolge der gewichtskraft(der unwucht)
und sigma bmax ist die summe bzw das biegemoment infolge flieh- und gewichtskraft

aber wie war das jetz mit der torsion?
tau tm/ta/tmax analog zur biegung(nur das moment jeweils aus der exzentrität nicht der länge der welle berechnet)?

ich bitte um berichtigung oder bestätigung

besten dank schonmal
Wirklich unabhängige Berichterstattung:

http://www.heise.de/tp/

http://www.nachdenkseiten.de/