Author Topic: Beleg 2 - Lamellenkupplung  (Read 130130 times)

Nebukadnezzar

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 237
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #255 on: January 21, 2007, 07:50:48 pm »
du sollst ihn ja auch im feature manager also in der liste an der linken seite anklicken
und es muss die richtige ansicht sein, wenn du ausbrüche in mehreren ansichten darstellst
Le monde est à nous

AGAnout

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #256 on: January 22, 2007, 12:20:39 am »
Das mit dem Normteile im Ausbruch ausschließen klappt glaub ich erst ab SW 2006. Bei SW 2005 ging das, soweit ich mich erinnern kann, nur bei ner richtigen Schnittansicht.

Quote from: MasterSID
Und wie willst du die Ringe, die sich ja zusammenquetschen, überhaupt in SWX basteln??? Du kannst überhaupt gar keine Aussage dazu machen, wie sich der Dichring dort drin verhält. Nehmen wir mal an, du bastelst das Ding, und schneidest es. Wie wird dann das Gummi dargestellt???


Gummi wird im Schnitt nicht schraffiert, sondern mit vielen kleinen Kreuzen dargestellt. Schaut es euch mal genau im Arbeitsheft GL an.

quidde

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 474
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #257 on: January 22, 2007, 06:30:39 pm »
sauber jungs...ihr habts geschafft, dass die leute ihre Fragen schon einzeln ins überliegende Forum auslagern, weil hier eh keiner antwortetet, da ihr damit beschäftigt seid, wie man den scheiss dichtring darstellt, gedrückt? ungedrückt? elliptisch? unter Druck...entspannt?...
Daumen hoch, passt weiterhin auf dass ihr auch Kreuzschlitze von Schrauben auf den mikrometer genau darstellt und die Biegung durch Druckbelastung zu sehen ist, sonst ist ja alles verloren...
Ich warte noch auf die Frage
"Habt ihr eure Kupplung gekuppelt oder ausgekuppelt gezeichnet?"
------edit2----
da numerik ganz offensichtlich keine Ironie versteht, muss ich wohl hinzufügen dass die Kupplung ge oder entkuppelt frage, genau....Ironie darstellt.
-------------
Was die Frage von Robin angeht....
Ich würde dir empfehlen nicht ganz solche Federmonster zu benutzen...
Die Feder soll bei ca. dem halben nutzbaren Federweg  (Sn) eingedrückt sein, also du hast nur Sn/2 minus Verschleiss (halbe Nutzfederlänge oder wie das heißt minus deine 0,72 Verschleissmillimeter) * R (Federkonstante) als Unterkraft...und Sn/2 plus "Kuppelweg ohne Verschleiß" (also reibpaarungsanzahl * 0,1 mm Kuppelweg, laut Aufgabenstellung) * R als Oberkraft....
ich hab z.b. 13 dünne (3,2*16*56 oder so) Federn verwendet damit ich nicht solche krassen Kraftunterschiede zwischen Verschleiß und Auskuppeln habe und die Dauerfestigkeit noch gegeben ist.
///[SIZE=\"2\"]500px[/SIZE]

MasterSID

  • Guest
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #258 on: January 22, 2007, 07:02:50 pm »
Quote from: quidde
sauber jungs...ihr habts geschafft, dass die leute ihre Fragen schon einzeln ins überliegende Forum auslagern, weil hier eh keiner antwortetet, da ihr damit beschäftigt seid, wie man den scheiss dichtring darstellt, gedrückt? ungedrückt? elliptisch? unter Druck...entspannt?...
Daumen hoch, passt weiterhin auf dass ihr auch Kreuzschlitze von Schrauben auf den mikrometer genau darstellt und die Biegung durch Druckbelastung zu sehen ist, sonst ist ja alles verloren...
Ich warte noch auf die Frage
"Habt ihr eure Kupplung gekuppelt oder ausgekuppelt gezeichnet?"

:laugh: Das sitzt. Aber du hast recht. Die ganze Dichtring Scheiße ist doch eh fürn Arsch. Das Thema hier wird mehr und mehr zum privaten Vergnügen einiger nicht erwähnenswerter Personen. Aber egal...
 
Und zu Robins Problem, du kannst doch auch die Kraft der Feder im vorgespannten Zustand als Unterkraft betrachten, also ohne Verschleiß. So hab ichs gemacht. Diese Kraft ist ja höher und wenn die Feder bei dieser Kraft hält, hält sie auch bei maximalem Verschleiß. Einwände???
 
Ach ja wie ist denn das nun: Gekuppelt oder ungekuppelt zeichnen ???:w00t: :laugh:
 
 
 
MFG

numerik

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 184
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #259 on: January 22, 2007, 08:05:05 pm »
Quote from: quidde
sauber jungs...ihr habts geschafft, dass die leute ihre Fragen schon einzeln ins überliegende Forum auslagern, weil hier eh keiner antwortetet, da ihr damit beschäftigt seid, wie man den scheiss dichtring darstellt, gedrückt? ungedrückt? elliptisch? unter Druck...entspannt?...
Daumen hoch, passt weiterhin auf dass ihr auch Kreuzschlitze von Schrauben auf den mikrometer genau darstellt und die Biegung durch Druckbelastung zu sehen ist, sonst ist ja alles verloren...
Ich warte noch auf die Frage
"Habt ihr eure Kupplung gekuppelt oder ausgekuppelt gezeichnet?"
-------------
Was die Frage von Robin angeht....
Ich würde dir empfehlen nicht ganz solche Federmonster zu benutzen...
Die Feder soll bei ca. dem halben nutzbaren Federweg  (Sn) eingedrückt sein, also du hast nur Sn/2 minus Verschleiss (halbe Nutzfederlänge oder wie das heißt minus deine 0,72 Verschleissmillimeter) * R (Federkonstante) als Unterkraft...und Sn/2 plus "Kuppelweg ohne Verschleiß" (also reibpaarungsanzahl * 0,1 mm Kuppelweg, laut Aufgabenstellung) * R als Oberkraft....
ich hab z.b. 13 dünne (3,2*16*56 oder so) Federn verwendet damit ich nicht solche krassen Kraftunterschiede zwischen Verschleiß und Auskuppeln habe und die Dauerfestigkeit noch gegeben ist.



erstens mal: hat das mit den dichtringen auch seine berechtigung, weil schließlcih is das genauso (un)wichtig, wie deine frage mit gekuppelt oder nciht gekuppelt, ich geh mal stark davon aus, dass man die eher gekuppelt zeichnensollte,da die ja im ruhezustand, aufgrund der federkräfte auhc gekuppelt ist...

ausserdem macht sone sache vleicht den unterschied zwischen 1,0 un 1,5 ;)
alos würde sich der aufwand vleicht lohnen ^^

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #260 on: January 22, 2007, 09:09:06 pm »
Quote from: quidde
da numerik ganz offensichtlich keine Ironie versteht, muss ich wohl hinzufügen dass die Kupplung ge oder entkuppelt frage, genau....Ironie darstellt.

 [Sarkasmus]
Wir arbeiten zurzeit unter Hochdruck daran hier im Forum einen Ironie Button einzubauen. Mit diesem werden sich in Zukunft entsprechende Textstellen eindeutig hervorheben lassen um eventuelle Verwechslungen zu vermeiden (Im Editorfenster wird dies durch [Ironie]ironischer Text[/Ironie] gekennzeichnet). Bis es soweit ist möchte ich alle Freunde der Rhetorik eindringlich darum bitten ein wenig Rücksicht auf ihre Kommilitonen zu nehmen und Textstellen, deren Intension sich nicht vollständig aus dem reinen sachlichen Inhalt ergibt, ab sofort zu unterlassen! In Ausnahmefällen kann ein formloser Antrag an die Forenleitung gestellt werden mit der Bitte ein möglicherweise uneindeutiges Wortgeflecht zuzulassen. Hierbei gilt allerdings immer die Auflage den  betreffende Text signifikant hervorzuheben und mit einem unmissverständlichen Hinweis darauf zu versehen, dass dieser möglicherweise missverstanden werden könnte.
[/Sarkasmus]
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

silentpunk

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #261 on: January 23, 2007, 12:15:37 pm »
Hi, ich hätt da ne Frage zur Anpresskraft und Lamellenpaket.

Und zwar, welche Fläche (A) nimmt ihr denn beim Ausrechnen der Anpesskraft? Ist das die Reibfläche zwischen den Lamellen?!  
Meine Werte sind M(tr)=400Nm, p(min) = 1,1MPa und d(m)=107mm
 
Irgendwie komme ich dann auf mindestens 16 Lamellen!

robin

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #262 on: January 23, 2007, 12:49:39 pm »
Quote from: silentpunk
welche Fläche (A) nimmt ihr denn beim Ausrechnen der Anpesskraft? Ist das die Reibfläche zwischen den Lamellen?!

Ja genau, es ist die Reibfläche! Und die kannst du dir durch ein "übereinanderlegen" der Innen-/ und Aussenlamelle leicht Ausrechnen.

silentpunk

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #263 on: January 23, 2007, 12:57:00 pm »
Quote from: robin
Ja genau, es ist die Reibfläche! Und die kannst du dir durch ein "übereinanderlegen" der Innen-/ und Aussenlamelle leicht Ausrechnen.

ok. danke.

seb

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #264 on: January 24, 2007, 12:06:35 pm »
@ robin:
 falls du es nicht schon gemerkt hast, dein s(h) ist falsch berechnet und beträgt ca. 3,17mm, damit haut das dann auch mit dem R hin.

F(pmin)=F(Lamellenpresskraft geschlossen max. Verschleiß) halte ich auch für falsch, würde ja bedeuten dass du bei völlig neuen lamellen eine anpresskraft hättest, die größer ist als F(pmin), was der aufgabenstellung widerspricht ("der lösebeginn erfolgt bei einem mediendruck pmin" & Berechnung "Abfall des Rutschmomentes bei maximalem Verschleiß"); bei deiner annahme wäre bei nicht verschlissenen lamellen das rutschmoment größer als in der Aufgabenstellung vorgegeben.
gruß, seb
Alle Verallgemeinerungen sind falsch!

tnl86

  • Newbie
  • *
  • Posts: 31
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #265 on: January 24, 2007, 12:28:59 pm »
HILFE,
habe  bei der Berrechnung der Lamellen das Kuppelmoment genommen und nicht das Haftmoment, und war gester plotten.
Was nun ? Alles neu ?

MasterSID

  • Guest
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #266 on: January 24, 2007, 02:03:04 pm »
Quote from: tnl86
HILFE,
habe bei der Berrechnung der Lamellen das Kuppelmoment genommen und nicht das Haftmoment, und war gester plotten.
Was nun ? Alles neu ?

Muss man darauf antworten??? :wallbash:
 
 
Zur Zeichung, wie hoch ist denn eurer Meinung nach die Rauigkeit des Nabenstücks, wo der Dichtring drauf sitzt??? Ich habe Rz 3.2 genommen. Ist das ok oder noch zu viel???
 
 
MFG

mac719

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #267 on: January 24, 2007, 02:06:58 pm »
Ich habe in Zeichnungen gefunden, dass man da Rz 2,5 (drallfrei geschliffen) anträgt! Ich denke 3,2 mit dem Zusatz ("drallfrei" oder "ohne Rattermarken") ist okay.

Nebukadnezzar

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 237
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #268 on: January 24, 2007, 02:08:10 pm »
also wenn du den nutgrund meinst auf welchem der oring sitzt, dann gibt es dazu keine angaben in der din. demzufolge würde ich keine angabe zur oberfläche an dieser stelle machen. wenn du aber die gleitfläche auf der nabe meinst auf welcher sich der kolben bewegt, denn gibt es im ah_gl eine seite mit oberflächenangaben zu pneuma bzw. hydraukolben...

Quote from: tnl86
HILFE,
habe  bei der Berrechnung der Lamellen das Kuppelmoment genommen und nicht das Haftmoment, und war gester plotten.
Was nun ? Alles neu ?


warum denn, wenn du mal ein paar beiträge weiter vorn nachgesehen hättest, wüsstest du, des man auch mit beiden momenten die lamellenberechnung vornehmen kann, vorausgesetzt du verwendest in der formel bei einsatz von mtr zugehöriges mür bzw. bei einsatz von mth zugehöriges müh. nun liegst an dir.... was du da noch verbockt hast. geh denn auch wirklich erst plotten wenn du 120% sicher bist, des hilft den ohnehin schon überstrapazierten studentischen geldbeutel zu schonen....
Le monde est à nous

numerik

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 184
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 2 - Lamellenkupplung
« Reply #269 on: January 24, 2007, 04:32:37 pm »
Quote from: MasterSID

 
Zur Zeichung, wie hoch ist denn eurer Meinung nach die Rauigkeit des Nabenstücks, wo der Dichtring drauf sitzt??? Ich habe Rz 3.2 genommen. Ist das ok oder noch zu viel???
 
 
MFG


hm ich habe Rz 1,6 genommen,, hab mcih da an die beispiel im Arbeitheft GL orientiert, bzw. der tabelle dort