Author Topic: [SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005  (Read 15309 times)

clara

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« on: July 31, 2006, 05:27:56 pm »

DIGIT

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1136
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://fsr.mw.tu-dresden.de/site_neu/kontakt/kontakt.php
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #1 on: August 01, 2006, 12:29:27 pm »
Eher subjektive Meinung:
In der ersten Zeile ist ein ForzeichenVehler.
Im Weiteren musst Du zweimal integrieren, nicht einmal, weil Du gehtst ja von der NSG aus und nicht von der Randbedingung 0 = eta du /dy an der Oberfläche y = h.

Das liefert dir aber eine weitere Bedingung für Deine Integrationskonstanten ci, und dann kann man das wieder "hinbiegen", so wie man es braucht.

Weil u(y) ist quadratisch in y. Theoretisch, praktisch, geschätzt und gefühsmäßig.

Grüße
DIGIT
 :limes_0:
Lange Nacht
der Wissenschaft!
Reimt sich nacht.
--
In Bierstube nachgedacht
Heureka! Drehmomentkraft!
Reimt sich immer noch naft.

clara

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #2 on: August 01, 2006, 04:23:41 pm »

DIGIT

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1136
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://fsr.mw.tu-dresden.de/site_neu/kontakt/kontakt.php
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #3 on: August 01, 2006, 08:41:03 pm »
Ja, aufn ersten Blick :blink:  nicht schlecht, hab aber mein Zeux nicht mehr dabei, weil Feierabend.
Grüße
DIGIT
 :limes_0:
Lange Nacht
der Wissenschaft!
Reimt sich nacht.
--
In Bierstube nachgedacht
Heureka! Drehmomentkraft!
Reimt sich immer noch naft.

Gast100206

  • Guest
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #4 on: August 02, 2006, 12:54:09 am »
Wieso gehen wir eigentlich davon aus, dass dp/dx=0 ist?

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #5 on: August 02, 2006, 06:59:22 am »
Quote
Originally posted by clara@1.8.2006 - 16:23
Hab das selbe Ergebnis. :flower:

hubidoo

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 170
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #6 on: August 02, 2006, 08:38:53 am »
ich auch :flower:

mangola

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #7 on: August 02, 2006, 10:49:41 am »
Hi!
Kann man das Koordinatensystem nicht so legen(x in richtung des ölfilms,also ohne winkel) und das dann so rechnen wie in der Übung(Serie 11)?

Marc_II

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 87
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #8 on: August 02, 2006, 11:32:15 am »
Der Winkel kommt doch erst dadurch das du das Koordinatensystem drehst, die Schwerkraft wirkt ja dann unter nem Winkel.
I know I was born and I know that I\'ll die
The in between is mine
I am mine

Jaymz

  • Guest
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #9 on: August 02, 2006, 01:31:37 pm »
Wie kommt ihr darauf, dass dp/dx=0 ist?

Wäre nett, wenn mir jemand das erklären könnte.

Jaymz

Heinzelmann

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 67
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #10 on: August 02, 2006, 02:22:31 pm »
Quote
Originally posted by Jaymz@2.8.2006 - 13:31
Wie kommt ihr darauf, dass dp/dx=0 ist?...
 

In der Lösung zur Klausurvorbereitung steht bei Aufgabe 4: "Alle Ableitungen d/dx verschwinden, da es sich um eine entwickelte Strömung handelt...". Das ist bei der Aufgabe ja auch der Fall.

Gruß

Snipe

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #11 on: August 02, 2006, 03:17:42 pm »
wieso hast du bei u(y) unter dem Bruch die kinematische Viskosität  :_nue: und nicht die dynamische Viskosität  :_mue: bzw.  :_eta: stehen?

 :_tau: = :_mue: du(y)/dy

*edit*

was mich noch nen bissl stört ist das fy=cos :_beta: *g ist demzufolge müsste v dann nicht 0 werden und dann ist der Navier nicht mehr so schön lösbar! ne ahnung wie man das umgeht?

Jaymz

  • Guest
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #12 on: August 02, 2006, 03:33:32 pm »
@Heinzelmann

Vielen Dank, ich dachte entwickelte und ausgebildetete Strömung wären das selbe.

@Snipe

Die Konti-Gl. lautet hier : du/dx + dv/dy = 0

Da es sich um eine entwickelte (siehe oben) Strömung handelt, ist du/dx=0.
Daraus folgt: v=const.
Mit der Haftbedingung v(y=0)=0 ergibt sich: v=0.

Jaymz

zerog

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 86
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #13 on: August 02, 2006, 04:10:11 pm »
hmm den schwach sinn rechne ich auch grad ganz schön doof. Gibt bestimmt einen trick 17.
Wenn den einer findet bitte sagt ihn mir. Danke

Goovy

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 150
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #14 on: August 02, 2006, 05:10:52 pm »
Habt ihr denn den Massestrom auch raus? Da muß ich doch einfach über mein zuvor bestimmtes U(y) integrieren und zwar nach dy und dann für die Grenzen 0-delta einsetzten. Dann fehlt mir aber noch die Breite der Fläche. Kann ich da einfach wieder die so genannte Einheitsbreite angeben und den Massestrom auch darauf bezogen angeben? Dürfte doch eigendlich kein Problem sein oder? Oder habe ich mich verzettelt und muß diese Einheitsbreite gar nicht beachten?


mfg
Jeder Scheiss hat auch sein Gutes !!!