Author Topic: [SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005  (Read 16026 times)

Goovy

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 150
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #30 on: August 02, 2006, 11:55:40 pm »
so, watt is denn jetzt hier nu. is der Druckgradient nu 0 oder nur konstant oder wie schaut das aus. Ich bin mittlerweile hinreichend verwirrt. Ich habe grade im Skript gelesen, dass ausgebildete Strömung heißt: du/dx=0. Das heißt man kann bei ner ausgebildeten Strömung schonmal nicht davon ausgehen, dass dann auch der Druckgradient raus fliegt. Aber ich habe grade noch mit nem Kumpel telefoniert und der meinte das ähnlich wie Barney. Warum soll sich denn der Druck ändern. Kann man das ganze nicht wie nen Freistrahl betrachten? In den Übungen hatten wir doch immer ne Platte oder so, die sich relativ zur anderen Platte bewegt hat. Da war dann ein Druckgradient vorhanden. Also eine Druckänderung in Abhängigkeit vom Weg, den die Strömung/Fluidelemente zurück legen. Aber in dem Beispiel mit dem Ölfilm is doch eigendlich keine Druckänderung da, oder? Weil das Öl staut sich ja nicht irgenwo oder wird sonst irgendwie behindert, dass sich da was ändern könnte? Lediglich aus den Randbedingungen ergibt sich der Sachverhalt mit der Schubspannung, die sich über den Querschnitt (y=0 - y=delta) ändert.

Das Öl kann ja theoretisch überall hin ausweichen und darum würde ich auch sagen, dass sich der Druck nicht ändert, da er überall herum den selben Wert hat -> siehe Barney.

jor, so lass ich das jetzt für mich stehen. sollte das morgen dran kommen, schreib ich das so hin, fertig!  :innocent:

n8i  :sleeping:
Jeder Scheiss hat auch sein Gutes !!!

lutz

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 312
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.lutzfassl.de
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #31 on: August 03, 2006, 12:17:22 am »
Quote
Originally posted by Goovy@2.8.2006 - 23:55
Ich habe grade im Skript gelesen, dass ausgebildete Strömung heißt: du/dx=0. Das heißt man kann bei ner ausgebildeten Strömung schonmal nicht davon ausgehen, dass dann auch der Druckgradient raus fliegt.

wenn man von seite 61 noch ein paar seiten weiter liest (bis zur hagen-pouseille-strömung) und immer sich die diagramme anguggt wird es deutlich:
"ausgebildet" heisst die geschwindigkeitsableitungen in alle raumrichtungen werden 0. nicht mehr und nicht weniger. irgendeine andere bezeichnung ist, denke ich, nicht von relevanz, da sie sonst im skript erwähnt wäre.

desweiteren ist bei allen strömungen mit pouseille im namen die ableitung dp/dx = const. und nur bei der couette strömung gilt dp/dx=0. da man die couette strömung außer durch diesen unterschied nicht von einer pouseille-couette-strömung unterscheiden kann, und bei uns bisher auch die dp/dx terme 0 werden mussten, damit man auf ein richtiges ergebnis kommt, hatten wir es bisher offensichtlich mit couette strömungen zu tun. (außer bei der lustigen aufgabe mit dem wasserfall, die zum nachbauen einläd)  :P

ich werde zur klausur auch einfach eine couette strömung annehmen wenn sowas drankommt und nicht explizit anders ausgewiesen ist, und dp/dx mit 0 annehmen.

PS: habe hier durch zufall eine ziemlich ähnliche aufgabe gefunden: http://www.peter-junglas.de/fh/vorlesungen...l/kap2-4-2.html

Knäcke

  • Newbie
  • *
  • Posts: 44
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #32 on: August 03, 2006, 08:19:19 am »
ich kann nicht ganz nachvollziehen wie man auf fx=sin(beta)*g kommt. weil die kraft in x-richtung wäre bei mir g/sin(beta)=fx
kann mich da jemand aufklären?
\"Sommer, Palmen, Sonnenschein ... WAS kann schöner sein ...\"

zerog

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 86
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #33 on: August 03, 2006, 08:33:55 am »
Fres also unsere gesuchte ist ist eine Kathete von Normalkraft wirkt immer Senkrecht zur Oberfläche und Gewichtskraft wirkt immer Senkrecht auf Bezugsystem( in dem Fall die waagerechte Linie wo die Ebene schief draufliegt)

mal dir das jetzt mal hin! (wahrscheinlich hast du die resultierende einfach in das Dreick was schon da ist eingesetzt, dann wäre es die Ankathete, oder du hast irgendwas anderes mit deinem bezugssystem gemacht. Am sinnvollsten wäre halt die X-Richtung der schiefen Ebene entlang zu setzen.)

Sollte alles Physik 8te Klasse sein, naja lang ist her. Jetzt haben wir den WInkel beta zwischen Ebene und "Horizont" durch Winkelbeziehungen aus Mathe(hier kann auch dein "Fehler" stecken) kann man den auch zwischen Normalkraft und Gewichtskarft wieder finden:

das ergibt dann Sinus beta = Gegenkathete(fges) zur Hypothenuse(g)
einfach mal g -> fges= g * Sin beta

lutz

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 312
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.lutzfassl.de
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #34 on: August 03, 2006, 12:24:29 pm »
na dann ma viel glück junx :)

DIGIT

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1136
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://fsr.mw.tu-dresden.de/site_neu/kontakt/kontakt.php
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #35 on: August 03, 2006, 04:40:58 pm »
Quote
Originally posted by lutz@3.8.2006 - 12:24
na dann ma viel glück junx :)
...das war echt superschwierig.
Sinus von 0 numerisch bestimmen... :whistle:
Lange Nacht
der Wissenschaft!
Reimt sich nacht.
--
In Bierstube nachgedacht
Heureka! Drehmomentkraft!
Reimt sich immer noch naft.

Goovy

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 150
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #36 on: August 03, 2006, 04:45:04 pm »
naja, blooooß jut, dass wir ma gestern noch bissl über die aufgabe diskutiert haben. das is nämlich die einzige, die ich komplett hab ...  :whistle:
Jeder Scheiss hat auch sein Gutes !!!

zerog

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 86
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #37 on: August 03, 2006, 05:05:50 pm »
1ste war wie in der übung.
2te war die dümmste irgendwie hat mir immer was gefehlt heul
3te war fair technische Strömung BGl mit Verlusten fertisch
4te war sehr nett

Fragen reden wir nicht drüber. Wenn der mal sein Skript so logisch aufbauen würde wie seine Fragen indirekt sind....

Hoffe es reicht will dat nie wieder sehen

lutz

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 312
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.lutzfassl.de
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #38 on: August 03, 2006, 05:06:12 pm »
escht? ich war 20min eher fertig  ;)

zerog

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 86
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #39 on: August 03, 2006, 05:13:52 pm »
Wenn jemand lust hat kann der mir ja mal 2ten erklären ist bestimmt ganz einfahc nur bin halt nicht druff gekommen. immer noch Schande über mein Haupt

Goovy

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 150
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #40 on: August 03, 2006, 05:15:33 pm »
na weiß denn noch einer seine Ergebnisse? Kömma vielleicht ma so wie nach Mathe hier ein zwei Sachen zusammentragen?



EDIT:

watt isn los hier? hat keiner mitgeschrieben? hat ma keiner irgend ein ergebniss?

 :huh:
Jeder Scheiss hat auch sein Gutes !!!

lutz

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 312
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.lutzfassl.de
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #41 on: August 03, 2006, 05:39:04 pm »
lol. gut das ihr mich wenigstens gewarnt habt diesmal, damit ich den thread jetzt meiden kann. wenn ihr wollt, macht euch unglücklich  :P

Preibie

  • Guest
[SL06] Navier-Stokes aus Klausur August 2005
« Reply #42 on: August 04, 2006, 03:35:31 pm »
hallo

Fragenteil: habe noch nie mit so vielen Formeln im Fragenteil jongliert

1. war wie in der Übung sogar etwas abgespeckt
2. habe das KV komplet um den Behälter gelegt und am Rohr eine Fläche die den geschwindigkeitsimpuls liefert. durch die Gravitation gab es eine Volumenkraft vom Öl, Wasser (rho*V*g) und Behälter, Rohr (m*g), in negativer y Richtung. Druckteme flogen alle raus da im Freistrahl am Rohr auch Umgebungsdruck herscht. Beim aufstellen der BGL aus dem Behälter bis zum Rohraustritt hat sich die Geschwindigkeit bestimmt. Die Impulsgleichungen haben dann mit den oben genanten Termen eine Fx=0 und eine Fy=130KN (ca.)ergeben.
3.die pumpe muß die Verluste, den Behälterdruck und die potentielle Energie des Wassers ausgleichen hat zur unterstützung aber noch den Umgebungsdruck.
pPumpe=-pb+pBehälter+pverlust+rho*g*h (BGL)
aus Konti kommt noch die Geschwindigkeit für den Verlustterm (wenn man nicht die Quadrate bei den Durchmessern vergist, wie ich, sollte man auf die richtigen Lösungen kommen)
4. na da habt ihr ja schon genug geredet