Author Topic: Testaufgabe 7 - Taylor-Polynom  (Read 1678 times)

VanGuetti

  • Newbie
  • *
  • Posts: 0
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testaufgabe 7 - Taylor-Polynom
« on: May 18, 2006, 10:52:06 am »
Grüßt euch...
Muss die funktion f(x)=exp(x) durch ein zugehöriges Taylor-Polynom graphsich dargestellen. Dabei soll sichtbar werden, wie sich die Approximation durch n-Reihenglieder ändert und ich soll das Programm noch erweitern damit beliebige Entwicklungspunkte a verwendet werden können...

Tn(x)= SUMME(k=0;n) (x^k)/(k!)

Das Problem ist, dass ich kaum eine Ahnung von Delphi hab, und deshalb jetzt ein bischen auf dem Schlauch steh...

Würde mich freuen wenn ihr mir paar Tipps geben könntet...

Danke...

MasterSID

  • Guest
Testaufgabe 7 - Taylor-Polynom
« Reply #1 on: May 18, 2006, 06:49:14 pm »
Habe diese Aufgabe auch. Aber momentan gibt es andere Sachen zu tun. Fakt ist, so wie du die Formel dort hingeschrieben hast, wird es nicht funktionieren. Bei dir gibt es keine beliebigen Entwicklungspunkte a. Am besten du gibst bei Wikipedia mal Taylorpolynom ein, und guckst dir mal die Formel dort an. Die ist besser. Und dann kannste das ja mal mit Mathcad berechnen lassen, um erstmal zu sehen, was dort eigentlich passiert. Dann denke ich mal weist du in welche Richtung es gehen soll. Ich hoffe das hilft, hat mir auch geholfen.


MFG

VanGuetti

  • Newbie
  • *
  • Posts: 0
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testaufgabe 7 - Taylor-Polynom
« Reply #2 on: May 31, 2006, 09:17:19 pm »
Quote
Originally posted by MasterSID@18.5.2006 - 18:49
Habe diese Aufgabe auch. Aber momentan gibt es andere Sachen zu tun. Fakt ist, so wie du die Formel dort hingeschrieben hast, wird es nicht funktionieren. Bei dir gibt es keine beliebigen Entwicklungspunkte a. Am besten du gibst bei Wikipedia mal Taylorpolynom ein, und guckst dir mal die Formel dort an. Die ist besser. Und dann kannste das ja mal mit Mathcad berechnen lassen, um erstmal zu sehen, was dort eigentlich passiert. Dann denke ich mal weist du in welche Richtung es gehen soll. Ich hoffe das hilft, hat mir auch geholfen.


MFG
ja okay werd das mal ausprobieren...

hab vielen dank

Master3

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testaufgabe 7 - Taylor-Polynom
« Reply #3 on: June 08, 2006, 05:45:48 pm »
Wenn jemand Hilfe braucht bei dem Programm, steh ich gern zur Seite.
Habe es nun so gut wie fertig bzw. es ist fertig^^.

MasterSID

  • Guest
Testaufgabe 7 - Taylor-Polynom
« Reply #4 on: June 08, 2006, 10:48:18 pm »
Quote
Originally posted by Master3@8.6.2006 - 17:45
Wenn jemand Hilfe braucht bei dem Programm, steh ich gern zur Seite.
Habe es nun so gut wie fertig bzw. es ist fertig^^.
Ja ich nehme deine Hilfe gern in Anspruch. Ich würde gerne wissen, wie das mit dem Records funktioniert?? Habe da noch keine Ahnung. Alles andere habe ich soweit richtig.

Kann dein Programm noch irgendetwas anderes, etwas zusätzliches, was man noch machen kann um Eindruck zu schinden? Wenn ja kannste mir ja mal ein paar Vorschläge machen. :whistle:  Danke schonmal


MFG

Nobody85

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Testaufgabe 7 - Taylor-Polynom
« Reply #5 on: June 09, 2006, 03:56:17 pm »
Quote
Originally posted by Master3@8.6.2006 - 16:45
Wenn jemand Hilfe braucht bei dem Programm, steh ich gern zur Seite.
Habe es nun so gut wie fertig bzw. es ist fertig^^.
Hi könnte Hilfe gut gebrauchen.
Ich habe keine Ahnung, wie ich die Grafischeausgabe machen kann.
Mit anderen Worten, wie lasse ich die Paintbox Funktionen (Taylorpolynom)
Zeichnen.

Master3

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testaufgabe 7 - Taylor-Polynom
« Reply #6 on: June 09, 2006, 08:55:01 pm »
Also das Taylorpolynom habe ich in einer funtion deklariert,welches ich dann in der eigentlichen Prozedur aufrufen kann.

So sieht diese aus

Function Taylor(c, b: real; n:Integer):real;
var i : Integer;
begin;
 result := 0;
 For i := 0 To n do begin;
  result := result + (power(c-b,i) / fakultaet(i));
 end;
 result := Exp(x0) * result;
end;

Hier wird diese allgemein festgelgt. Die Summenbildung kommt durch result + der Funktion zu Stande.

x := (-5+(8/500)*0);  
 u := round(Taylorpolynom2(x,a,n) * (500/8));

In der Prozedur muss man dann ein Startwert festlegen, wo es anfangen soll zu rechnen bzw. auch zu zeichnen.

In einer For to do Schleife wird dann für alle Pixel die Werte y und x berechnet.

In dieser sollte dann sowas stehen:
 x := (-5+(8/500)*i);
  y := round(Taylor(c,a,n) * (500/8));
  Paintbox1.Canvas.MoveTo(i-1,250-oldy);
  paintbox.Canvas.LineTo(i,250-y);
  oldy := y;

Je nachdem wie groß die Paintbox ist muss man die Werte noch variieren. Bei mir ist sie 500*500 Pixel groß.

MasterSID

  • Guest
Testaufgabe 7 - Taylor-Polynom
« Reply #7 on: June 09, 2006, 10:34:47 pm »
Quote
Originally posted by Master3@9.6.2006 - 20:55
Je nachdem wie groß die Paintbox ist muss man die Werte noch variieren. Bei mir ist sie 500*500 Pixel groß.
Warum machst du dir das so umständlich mit dem 500*500 Pixel. Sag doch einfach das u und v (oder irgendwelche integervariablen) clientwidth bzw. clientheight sein sollen. Das geht doch viel besser. Dann kannst du sogar ohne Probleme deine Paintbox in der Größe ändern, musst aber dann aufpassen, dass du deine x und y Werte für die Achsen wieder richtig umrechnest.

Was war eigentlich mit meiner Frage zu den Records??? Kannste mir das weiterhelfen? :innocent:



MFG

Master3

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testaufgabe 7 - Taylor-Polynom
« Reply #8 on: June 10, 2006, 12:34:56 pm »
@Master Sid
Schau mal in deiner PN-Box nach.

Das mit der Größe der Paintbox kann man mit Variablen machen, aber da man ja ein Formular gestalten will wo alles sitzen muss ist es von Vorteil eine feste Größe zu nutzen.

MasterSID

  • Guest
Testaufgabe 7 - Taylor-Polynom
« Reply #9 on: June 10, 2006, 04:12:05 pm »
Ich danke dir, ich werd mich gleich mal damit befassen.

MFG

Nobody85

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Testaufgabe 7 - Taylor-Polynom
« Reply #10 on: June 12, 2006, 02:07:59 pm »
Hi,
 Master3 danke für den Tip mit der Paintbox.
Habe aber auch noch das Problem, was angesprochen wurde, mit den Records.
Habe zwar schonmal was von Records gehört, aber kann mir nicht vorstellen, was man da Von uns will, die einzelnen Taylorpolynome darin abzulegen.

Kann mir vielleicht jemand sagen, wie ich in meinem Formular so ne Richtig Schöne Formel als Einfache Textausgebe (TLabel) erstellen kann.

VanGuetti

  • Newbie
  • *
  • Posts: 0
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testaufgabe 7 - Taylor-Polynom
« Reply #11 on: June 15, 2006, 05:34:09 pm »
Quote
Originally posted by Master3@8.6.2006 - 17:45
Wenn jemand Hilfe braucht bei dem Programm, steh ich gern zur Seite.
Habe es nun so gut wie fertig bzw. es ist fertig^^.
coole sache dass du das schon fertig hast!!!

hab da echt probleme mit dem mist...
könntest du mir mal zeigen wie du dass mit der fakultät gemacht hast...

mit dem ganzen quelltext zeug kann ich noch ne so viel anfangen.

Danke...

MasterSID

  • Guest
Testaufgabe 7 - Taylor-Polynom
« Reply #12 on: June 15, 2006, 07:24:29 pm »
Wie soll denn die Dokumentation über das Taylorpolynom aussehen. Was wird oder wurde verlangt? Habt ihr irgendwelche Hinweise darüber.
Angesprochen sind nicht nur, die die Testataufgabe 7 haben. Es wäre nicht schlecht, wenn schnell Antworten kämen, es eilt  :whistle:

Danke


MFG

silentpunk

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Testaufgabe 7 - Taylor-Polynom
« Reply #13 on: June 22, 2006, 07:29:44 pm »
so, hier ist was zum rummeckern ;)

MasterSID

  • Guest
Testaufgabe 7 - Taylor-Polynom
« Reply #14 on: June 23, 2006, 10:05:22 pm »
Quote
Originally posted by silentpunk@22.6.2006 - 19:29
so, hier ist was zum rummeckern ;)
Warum hast du kein Koordinatensystem genommen? So sieht man bei dir im 3. nichts. Die Variable X macht irgendwie nichts :blink: ? Sonst siehts gut aus, aber ich würde deine Paintbox qudratisch wählen. Sieht einfach besser aus.

MFG