Author Topic: Beleg 3 - Bandantrieb  (Read 81955 times)

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #150 on: June 10, 2006, 06:58:59 pm »
s. o.

Captaingoetz

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 136
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #151 on: June 11, 2006, 11:52:33 am »
Heho.Großartiges Wetter ... so nebenbei ;).

Nachdem man die erforderliche Vorspannkraft errechnet hat ... wie groß muss man die Sicherheit wählen?

Edit:Vorspannkraft braucht nicht mit einer Sicherheit belegt werden...

Lumich

  • Newbie
  • *
  • Posts: 34
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #152 on: June 14, 2006, 03:41:55 pm »
Hat jemand Werte für die zulässige Schubspannung der Werkstoffe?

tomcat

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 72
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #153 on: June 14, 2006, 06:15:10 pm »
Quote
Originally posted by Lumich@14.6.2006 - 15:41
Hat jemand Werte für die zulässige Schubspannung der Werkstoffe?
jupp

arbeitsheft ME1 WS2 die letzte spalte

ansonst bei perinorm mal reinschauen



„Mein Lieblingssport ist BIERtransport“

Lumich

  • Newbie
  • *
  • Posts: 34
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #154 on: June 14, 2006, 06:21:04 pm »
Danke

Captaingoetz

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 136
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #155 on: June 14, 2006, 07:21:14 pm »
Eine Frage... tritt außerhalb  des Wellenstückes, indem Biegung verursacht wird und welches durch die Lager begrenzt wird, auch Biegung auf?
Ich möchte den Wellenbereich außerhalb des Lagers auf der Antriebsseite auf Dauerfestigkeit untersuchen....

Denn laut Biegemoment-Diagramm sinkt ja von dem einen RSFE bis zum Lager die Biegebelastung auf der Welle bis zur Lagermitte hin auf 0.Doch danach würde sie ja wieder steigen....
Oder wird das durch die Lager verhindert?

medizinbauer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 30
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #156 on: June 15, 2006, 01:48:53 am »
Pendelrollenlager geben kleine Biegespannungen weiter.
Aber für die Berechnung kannst du die glaube vernachlässigen.

lutz

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 312
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.lutzfassl.de
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #157 on: June 15, 2006, 11:59:30 pm »
ich will ja kein spielverderber sein, aber ich würde keine kostenpflichtigen DIN-Normen hier der weltöffentlichkeit zugänglich ins forum stellen

Captaingoetz

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 136
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #158 on: June 16, 2006, 11:18:30 am »
Quote
Originally posted by lutz@15.6.2006 - 23:59
ich will ja kein spielverderber sein, aber ich würde keine kostenpflichtigen DIN-Normen hier der weltöffentlichkeit zugänglich ins forum stellen
Spielverderber  :P

mista bruce

  • Newbie
  • *
  • Posts: 49
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.gujf.de.vu
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #159 on: June 16, 2006, 11:34:55 am »
kann mal jemand ne reinfolge reinschreiben, wie er die ganzen berechnungen "sinnvoll" angeordnet hat, will bloß wissen ob ich alles habe, und wie ichs am dümmsten dann "ordentlich" aufschreibe für die abgabe, danke schön!!! :D  :D  :santa:  :flower:
Das Reh springt hoch, das Reh springt weit,
 warum auch nicht??? Es hat doch Zeit!!!

Zaubi

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 285
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #160 on: June 16, 2006, 11:54:44 am »
Gurtkräfte -> Dimensionierung der Welle -> Dauerfestigkeit der Welle - > Lagerauswahl  und  Lebensdauer der Lager - > Welle/Nabe - Verbindungen zum Schluß de Schraubenberechnung

mista bruce

  • Newbie
  • *
  • Posts: 49
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.gujf.de.vu
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #161 on: June 16, 2006, 05:00:19 pm »
danke schön!!!!
Das Reh springt hoch, das Reh springt weit,
 warum auch nicht??? Es hat doch Zeit!!!

Bassi

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 86
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #162 on: June 17, 2006, 12:07:27 pm »
Hallo!

Ich stecke bei der Bearbeitung des Beleges gerade in einer Gedankenfalle...

Den Biegemoment- und Biegespannungsverlauf kann man ja relativ leicht erstellen
und sich die zu berechnenden kritischen Stellen raussuchen.
Was geschieht jedoch mit den Stellen auf der Welle, auf der das Ringspannelement
sitzt - dort wird eine riesige Druckspannung auf die Welle erzeugt, um das Torsionsmoment zu übertragen.

Normalerweise ist ja an einer durchgebogenen Welle oben am Rand eine Druckspannung und am unteren Rand eine Zugspannung (wenn die Welle nach unten durchbiegt) Wenn jetzt in der Mitte so ein Spannelement sitzen würde,
dann würde doch eigentlich oben der Druck vergrößert werden und die Spannung unten verrringert und mein Kompletter Biegespannungsverlauf wäre drastisch anders -> demzufolge auch die Wellenberechnung mit den kritischen Stellen?

Was meint ihr? Danke...  :blink:
--- Suche dein Glück ---
--- Keiner Sagt dir wie ---
--- Finde deinen Weg ---
--- Lebe! ---

n-w

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1011
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #163 on: June 17, 2006, 12:37:46 pm »
Quote
Originally posted by Bassi@17.6.2006 - 12:07
Hallo!

Ich stecke bei der Bearbeitung des Beleges gerade in einer Gedankenfalle...

Den Biegemoment- und Biegespannungsverlauf kann man ja relativ leicht erstellen
und sich die zu berechnenden kritischen Stellen raussuchen.
Was geschieht jedoch mit den Stellen auf der Welle, auf der das Ringspannelement
sitzt - dort wird eine riesige Druckspannung auf die Welle erzeugt, um das Torsionsmoment zu übertragen.

Normalerweise ist ja an einer durchgebogenen Welle oben am Rand eine Druckspannung und am unteren Rand eine Zugspannung (wenn die Welle nach unten durchbiegt) Wenn jetzt in der Mitte so ein Spannelement sitzen würde,
dann würde doch eigentlich oben der Druck vergrößert werden und die Spannung unten verrringert und mein Kompletter Biegespannungsverlauf wäre drastisch anders -> demzufolge auch die Wellenberechnung mit den kritischen Stellen?

Was meint ihr? Danke...  :blink:
Hab das als Querpresssitz berechnet. Hoffe mal, das ist so richtig. :)

Beim Spannungsverlauf würde ich mir da aber nicht so die Gedanken machen...

Jesus

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 154
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Bandantrieb
« Reply #164 on: June 17, 2006, 01:08:33 pm »
Was schreibt ihr in der ETZ der Welle zur Wärmebehandlung? Meine Welle ist aus Baustahl E335 und eigentlich ist da meiner Meinung nach keine weitere Wärmebehandlung erforderlich. Wie handhabt ihr das?