Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - Maxossi

Pages: [1] 2
1
Praktika 7./8. Semester / Hitzdraht Praktikum
« on: June 24, 2013, 10:19:21 am »
Wir sitzen auch noch wie das Schwein vorm Uhrwerk...      

zu der Normierung: Wir haben das umax einfach halbiert und alle Werte durch den Wert geteilt. Da kommt dann bei den Diagrammen als Maximum 2 heraus - logisch.  Aber ob wir das so machen sollen... keine Ahnung

     Bei den Zeitreihen wissen wir auch nicht so recht was das für Messwerte sein sollen, wir glauben ja es sind u1 bzw. u2, wie auch in den Ordnernamen steht, aber wieso sind die Werte dabei so hoch? schafft die Turbolenz eine so große Geschwindigkeitssteigerung?  Weiß jemand wie groß der Zeitabstand zwischen den Messpunkten war?  Es ist auch etwas ungünstig, dass wir nicht die "neue" Versuchsanleitung haben.

2
Board News und Support / VPN/WEB Anmeldeprobleme
« on: April 28, 2013, 05:03:56 pm »
Mit Verweis auf diese ZIH-Seite kann das WEB/VPN Problem gelöst werden.  

Das aktuelle Login lautet für alle WEB/VPN Zuangspunkte:
Quote
Sxxxxxxx@tu-dresden.de
Alle weiteren "Möglichkeiten" des Benutzernamens funktionieren nicht.

Letzte Woche waren bei uns alle nicht eduroam-User davon betroffen, natürlich auch wenn man von zu Hause ins Uni-Netz wollte(Web-auth).

3
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: February 10, 2012, 09:37:00 am »
wohl kaum, nein das ist schon ewig ein Fehler der Raumplaner, MAT zusatzübung war z.b. auch immer in der 02/E und es ist trotzdem der Hörsaal gemeint... insofern keine Panik

4
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: February 10, 2012, 09:05:29 am »
nun mit q= -Lambda *grad Theta
stehts in einer Klausurmusterlösung eines vergangenen Jahres, ich denke mal das ist die allgemeinste Form, die anderen sind einfach auf Platte, Zylinder und Kugel "spezialisiert"
in den spezialformen ist L
Platte: s
Zylinder: ln (ra/ri)
Kugel: 1/ri - 1/ra
und k
Platte 1
Zylinder 1/r
Kugel 1/r²

5
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: February 09, 2012, 11:50:56 pm »
Falls noch jemand eine Formelsammlung braucht:
Wenn was drauf fehlt oder flasch ist, schreibs mir

Edit: Formel korrigiert

6
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Klausur Wärmeübertragung SS2011
« on: February 09, 2012, 12:16:15 am »
die aufgabe d) macht mich echt fertig, ich hab das nun schon zum dritten Mal gerechnet, aber das kann so nicht hinkommen

Falls mal jemand Muße hat, was mache ich falsch?

vielen Dank schonmal

7
Laberecke / Feuerwehreinsatz am Chemiegebäude
« on: February 05, 2012, 12:12:29 pm »
Ehrlich gesagt bin ich etwas geschockt mit welcher leichtigkeit hier die meisten an das Thema gehen,
das war ne Ernste Sache und hatte wenig mit Döner/Mensa/ect. Knoblauch zu tun.
Ich bin froh dass zumindest die Feuerwehr und co. das ganze ernst nehmen.
Soweit ich informiert bin ist es völlig normal das die Erstis mit derartigen Substanzen arbeiten, wobei ich das unverantwortlich finde.
Ungefährlich ist das nicht, nicht jeder macht alle seine Versuche unterm Abzug, gab oft genug Laborevakuierungen, weil jemand nicht dran gedacht hat beim Schwefelsäure abrauchen untern Abzug zu gehen...
Das Gefährliche, finde ich zumindest, ist jedoch der leichtfertige Umgang mit z.b. Cr-Salzen oder dergleichen, hochgefährlich, aber das interessiert ja die wenigesten. Erst in den höheren Semestern merken sie dann das das vielleicht doch nicht so gut war, wie sie im ersten Semester gearbeitet haben.
Dann ziehen sie die Handschuhe schon an wenn sie das Labor auch nur betreten und arbeiten wirklich unterm Abzug. Und vergessen auch nicht, wie am betreffenden Donnerstag, den Schalter für die Abzuganlage 17Uhr wieder zu betätigen. Ganz schnell kann da was passieren.
Ich verstehe einfach nicht warum die Analysen, speziell das Ionenlotto, nicht im 2. oder 3. Semester angesiedelt sind und die "spannenden" ungefährlicheren Praktika ins 1. Semester gepackt werden.

8
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Interplanetare Raumfahrtmissionen
« on: February 01, 2012, 07:41:16 pm »
korrektur zur Zusammenfassung:
das Signal von Voyager 1 braucht z.Zt etwa 33h hin und zurück, kann man einfach ausrechnen:
120AE*150mio Km*2(hin+zurück)/300000 km/s /3600 = 33h
Die Angabe aus dem Skript ist veraltet.

bei
Quote
[FONT="]Welchen Treibstoff hat die Herkules Rakete(N1) genutzt und deswegen deutlich weniger Schubkraft entwickeln konnte?[/FONT]
Es wurde Kerosin/LOX benutzt in allen Stufen benutzt aber:
Kryogener Treibstoff in der 2./3./4. Stufe, also LH2 und LOX wären besser gewesen
Quote
[FONT="]Ringe von Saturn: Wie und aus was entstanden? [/FONT]
Antwort:
Tja strittige Frage, entweder wie du sagst direkt aus Materiewolke oder aus Monden, die sich innerhalb der Roche-Grenze befinden, dadurch werden sie innerlich zerrissen und geben mit der Zeit immer mehr Partikel ab --> Eis, Stein, etc.. zumindest ist dies ein prozess, der zur Zeit noch stattfindet
Ich denke letzteres ist das was er hören will, weil es auch so auf den Folien (S. 13) steht.
Quote
[align=left][align=left]Woher kommen erdnahe Asteroiden? -> aus Asteroidengürtel zw. Mars u. Jupiter???[/align]
[/align]
  [align=left][align=left]Wie gelangen diese zu den inneren Planten? -> durch Kirkwood-Lücken???[/align]
[/align]
 
hab ich schon beantwortet...
Quote
[FONT="] Wie müssen Merkursonden konzipiert werden[/FONT][FONT="]? ->Schutz vor extrem hohen Temperaturen (Nähe zur Sonne) durch spezielle Reflexionslacke(weiß), Sonde darf keine Strahlung absorbieren[/FONT]
ja Thermalschutz ist wichtig, aber auch der Strahlenschutz generell! Die gesamte Mikroelektronik ist enormer Strahlung(nicht nur Infrarot) ausgesetzt, das muss die aushalten bzw. man muss sie schützen
Quote
[align=left][align=left]- Offiziell gab es keine "Mondwettlauf" zwischen USA und UdSSR. Welchem Planeten wollte die UdSSR ursprünglich eigentlich ihre Flagge aufpflanzen?[/align]
[/align]
  [align=left][align=left]     → Venus???[/align]
[/align]
 
Falsch!!! Siehe Folien Mond 1, die SU wollte definitiv zum Mars! es geht ja um eine bemannte Mission, zur Venus wollen sie ja auch, aber das war ja unbemannt und nicht ziel der entwicklung der N1 Herkules

9
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Interplanetare Raumfahrtmissionen
« on: February 01, 2012, 12:03:14 pm »
Quote from: Herbert
Warum ist eine typische Marsmission für 950 Tage angesetzt?
220 Tage hin - 220 Tage zurück - 510 Tage dableiben, bis der Mars wieder in einer günstigen Position für eine Hohmannbahn ist(energetisch optimal)
Quote from: Herbert
Durch welchen Effekt können Sonden auch zu den äußeren Planeten geschickt werden? ->Gravity Assist???
Jup Gravity Assist, Swing by, Flyby wie man es auch immer nennt
Quote from: Herbert
Wie gelangen Asteroiden zu den inneren Planeten? -> durch die Kirkwood-Lücken???
Einfach durch den gravitationellen Einfluss von anderen Objekten, wie dem Jupiter, anderen Asteroiden oder Kometen, die dem Asteroid nahe kommen.
Die Kirkwood Lücken könntest du auch nennen, aber sie sind ja nur ein Grund. Durch den Jupiter werden die Asteroiden mit den passenden ganzzahligen Vielfachen der Umlaufzeiten der beiden Objekte durch ständige Gravitationseinwirkung in der Bahn verschoben.

10
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Interplanetare Raumfahrtmissionen
« on: January 30, 2012, 09:36:21 pm »
Je nach Definition:
A) Grenze ist die Heliopause = 100 AE, weil hier der Einflussbereich der Sonne aufhört
oder
B) Grenze ist die OOrtsche Wolke = 100.000 AE weil es sozusagen die Hülle um uns bildet - weiß nicht wie man das besser ausdrückt

sehr schön passt dieses Bild dazu:


Auf den Folien ist das S 121 im Teil Saturn bis Pluto.

Ich denke solange man hinschreibt warum man dies oder jenes denkt ist es in Ordnung.

--> die Abstände sind immer bis zur Sonne, also keine Durchmesser!

schreibe die Klausur auch erst am Do, aber ich hab mir die beiden Sachen aufgeschrieben

11
Da Prof. Leyens das alte Skript leicht modifiziert, also mit ein paar Lücken ins Netz gestellt hat, habe ich mich bemüht alle Lücken zu füllen, was mit dem alten Skript auch wunderbar gelingt, bis auf die 23. Folie "von hinten"(im letzen Teil Nickelwerkstoffe).
Es geht dabei um die "Morphologie der Gamma'-Teilchen Legierung SRR 99". Da sind vier Bilder und darunter ist viel Luft.

Falls jemand weiß was da hinkommen könnte, wärs super wenn er oder sie sich meldet!

12
Praktika 5./6. Semester / Temperaturmessung
« on: November 28, 2011, 07:32:55 pm »
Bei der netten Lisa ist alles beim alten geblieben.
Wheatstone ist richtig und eine Änderung des Diagrammes durch eine Querschnittsänderung (3mm und 6mm) äußert sich in einer nach rechts Verschiebung(6mm) und einer flacheren Wendetangente(6mm) - für die, die es noch nicht wussten.
Wer viel fragt wird nicht bestraft, hält nur seine Kollegen vom Fragen ab.
Zeitlich durchaus machbar, ein bisschen Stress muss eben sein.

13
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Leistungskontrolle
« on: January 31, 2011, 05:45:18 pm »
also Prof. Schlecht meinte letzte Woche dies:
  • Längs-, Quer-, Durchbiegungsverläufe bei einer Welle
  • Brucharten
  • Smith Diagramm
  • Nachweise bei der Wellenberechnung
  • Wellenabsatz --> Biegung, Torsion, Zug, Druck
  • Kerbarme konstruktion - wie?
  • Wechselnde Belastung, Schwellende Belastung
  • Umlaufbiegung
  • Wöhlerline
  • Nennspannung
  • Gewaltbruch
  • Bleibende Verformung --> Welcher Festigkeitswert ist entscheidend
  • Belastungs/Beanspruchungsfälle
  • Warum Verschiedene Nachweise bei Dauerbruch, Gewaltbruch?
  • Kerbform/Kerbwirkungszahl warum verschiedene Definitionen
  • Spannungsverlauf bei Stab mit Umlaufender Nut
Das müsste es gewesen sein!
Davon sollen dann ca 6 Punkte drankommen

14
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« on: January 30, 2011, 04:07:14 pm »
um nochmal zu der spezifischen Klimawirksamkeit zu kommen:
damit ist doch das Potential eines Stoffes gemeint, das Klima zu verändern oder? also nicht absolut gesehen, wieviel er verändert, sondern wieviel er verändern würde, wenn alle Klimakiller in gleicher Konzentration vorhanden wären oder?
insofern finde ich die bisherigen Antworten hier nicht richtig:
1. H2O-Dampf
2. CO2
3. Lachgas
4. Methan
5. CFKW - bezug auf S. 29oberes Diag. Anteil der Stoffe an gegenwärtigem Treibhauseffekt (also Absolut gesehen)
und
1. CO2
2. CFKW
3. Methan
4. Lachgas
5. H2O-Dampf --------bezug auf S. 29 unteres Diag. Anteil klimawirksamer Stoffe am antropogen Verursachten Treibhauseffekt(also nur das vom Mensch verursachte)

ich denke es müsste nach der Tabelle auf Seite 28, die das "Erwärmungspotential" beschreibt so lauten:
1 CFKW's
2 Lachgas
3 Methan
4 CO2
5 Wasserdampf - den H2O Dampf würde ich hier zuletzt anordnen, da er auf Seite 28 nicht aufgeführt ist und somit nur durch die viel höhere Konzentration eine Rolle beim Treibhauseffekt bildet

wie gesagt Absolut gesehen ist das was ganz anderes aber ich dachte es geht nur um die spezifische Klimawirksamkeit

15
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Umweltschutz Fragenkatalog WS1011
« on: January 24, 2011, 11:00:37 pm »
für alle bei denen das immernoch nicht zu lesen ist,
zieht euch statt des Adobe Readers einfach Foxit, ist kleiner, schneller und kann fast alles was der Adobe Reader kann...

Pages: [1] 2