Author Topic: Klausur Wärmeübertragung SS2011  (Read 180971 times)

Maxossi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #450 on: February 09, 2012, 11:50:56 pm »
Falls noch jemand eine Formelsammlung braucht:
Wenn was drauf fehlt oder flasch ist, schreibs mir

Edit: Formel korrigiert

Allan Sche Sar

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 361
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #451 on: February 10, 2012, 08:51:52 am »
ich bin gerade etwas verwirrt.
 
und war geht es um die Gleichung für q.
diese lautet für die Wärmeleitung q=lambda/L *(delta theta) *k
Bei euren Formelsammlungen finde ich doch nicht den Ausdruck k.
k für Platte =1
k für Zylinder=1/r
k für Hohlkugel=1/r²
 
Ist das nun richtig oder ich einfach nur vollkommen bescheuert?

Maxossi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #452 on: February 10, 2012, 09:05:29 am »
nun mit q= -Lambda *grad Theta
stehts in einer Klausurmusterlösung eines vergangenen Jahres, ich denke mal das ist die allgemeinste Form, die anderen sind einfach auf Platte, Zylinder und Kugel "spezialisiert"
in den spezialformen ist L
Platte: s
Zylinder: ln (ra/ri)
Kugel: 1/ri - 1/ra
und k
Platte 1
Zylinder 1/r
Kugel 1/r²

Allan Sche Sar

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 361
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #453 on: February 10, 2012, 09:09:03 am »
okay, dann vergesse ich das einfach wieder ^^

s2140480

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #454 on: February 10, 2012, 09:30:40 am »
laut opal sollen wir ja dann im HSZ/02/E schreiben...

nur hab ich damit ein gewisses problem, laut grundriss des erdgeschosses ist E02 eine abstellkammer oder durchgangsraum oder sowas ähnliches...

hat jemand nähere informationen?

hier der Lageplan: http://tu-dresden.de/service/raumvermietung/hoersaalzentrum/pdfs/HSZ_EG.pdf

Tankstellensteffen

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 68
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #455 on: February 10, 2012, 09:33:22 am »
Das ist wirklich witzig.:D

Aber ich denke mal, damit ist der Hörsaal 02 gemeint. In alles andere außer einen Hörsaal würden auch nicht alle reinpassen.

Allan Sche Sar

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 361
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #456 on: February 10, 2012, 09:34:21 am »
vielleicht sind es ja nur 10 Leute, die nachschreiben ^^

Tankstellensteffen

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 68
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #457 on: February 10, 2012, 09:35:44 am »
Selbst wenn, wäre das ja in dem Raum immernoch ne Stehparty...

Maxossi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #458 on: February 10, 2012, 09:37:00 am »
wohl kaum, nein das ist schon ewig ein Fehler der Raumplaner, MAT zusatzübung war z.b. auch immer in der 02/E und es ist trotzdem der Hörsaal gemeint... insofern keine Panik

Alexej

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #459 on: February 10, 2012, 09:50:03 am »
@Maxossi Bei der Parallelschaltung der Widerstände hast du einmal R2 statt R5 drin.

Ansonsten viel Erfolg allen.

Biren

  • Guest
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #460 on: February 10, 2012, 09:52:34 am »
@all:

ich hab bei der Konsultation noch mal nachgefragt: Wir schreiben alle im Hörsaal 2 (Keller)!

s2140480

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #461 on: February 10, 2012, 10:05:46 am »
das hört sich doch vernünftiger an :)

dann viel erfolg allen, ich bin ja der meinung das ist nicht schwer ... war ich letztes semester aber auch, nur war die 2. aufgabe bescheiden gewesen -.-

pingpong-biker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #462 on: February 10, 2012, 10:15:27 am »
jetzt bloß keine panik, lest euch lieber noch mal alles durch :happy:

Niji

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #463 on: February 10, 2012, 02:47:28 pm »
geschafft! virbei endlich und mit hoher wahrscheinlichkeit bestanden :) juhu

sagt ma aufgabe 1 des rechenteils war ja ma nett. da musste man ja wirklich nur 1:1 abschreiben inclusive indices :D
In einer Welt die verrückt spielt ist nur der Irrsinnige wahrhaft geisteskrank

Steven

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 671
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #464 on: February 10, 2012, 02:58:52 pm »
für die Nachwelt:

Theorie:
- Wärmeübertrager (Gleichstrom, Gegenstrom) mit W1>W2, W1=W2 und W1- Einstrahlzahl definieren (in Worten)
- Nu, Gr, Pr und Re Zahlen wörtlich Zähler/Nenner definieren
- Biotzahl berechnen
- 2x Wärmeleitung durch eine Wand skizzieren, einmal linearer Verlauf, einmal nichtlinear (Funktion ist gegeben)
- Abschrecken einer Platte, Temperaturverlauf über die Platte und Öl skizzieren zu 3 Zeitpunkten, t1=0, t2, t3, t2>t1>t0.

Berechnung:
1) - 2 unterschiedliche Thermoelemente in einem Raum messen unterschiedliche Temperatur. Gesucht: Wandtemperatur, Lufttemperatur, relativer Messfehler beider Thermoelemente, Abgegebene Wärmestromdichte beider berechnen. Eine fast gleiche Aufgabe kam schonmal in der Übung dran. Konnte man größtenteils 1:1 abschreiben.

2) - Rohr wird von warmem Wasser durchströmt, gibt Wärme an Umgebung ab. Gesucht war der Wärmestrom/Länge des Rohres, dann wurde eine Isolierung hinzugefügt, wieder Wärmestrom/Länge berechnen. Letzterer war größer, da durch den größeren Außenradius die Oberfläche des Rohrs größer ist, und die Konvektion dabei überwiegt. Den Temperaturverlauf sollte man dann noch grafisch über die Dicke der Isolierung zeichnen

3) - Stahlplatte wird in Öl abgeschreckt - Zeit bis gegebene Kerntemperatur erreicht ist berechnen. Mit der Zeit dann die Oberflächentemperatur und die gemittelte Temperatur berechnen. Zu guter letzt die abgegebene Wärme der Platte an das Öl bis zum Zeitpunkt t berechnen.

Punkte gabs [...] weiß ich nichtmehr genau.
Edit:
Theorie 20
1 Aufgabe 14
2 Aufgabe 12
3 Aufgabe 13

Insgesamt 59

Danke, Felix.

An und für sich eine sehr faire Klausur und bei weitem ähnlicher den Übungsaufgaben, als die vom SS2011.