Show Posts

This section allows you to view all posts made by this member. Note that you can only see posts made in areas you currently have access to.


Messages - kackbratze

Pages: [1] 2
1
Prüfungen/Testate 9./10. Sem. / Experimentelle Mechanik
« on: February 21, 2010, 05:55:35 pm »
Mal was zur kommenden Prüfung: Kann ich mich richtig entsinnen, dass gesagt wurde, die Prüfung sei ohne Unterlagen zu schreiben?

2
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Virtuelle Produktentwicklung
« on: October 16, 2008, 07:31:03 pm »
sind online!

3
Prüfungen/Testate 5./6. Sem. / Betriebsfestigkeit SS 08
« on: August 13, 2008, 10:19:27 pm »
@james carter: hab ich auch schon probiert, hab aber dann gemerkt, dass die P's, die man nach ROSSOW ermittelt nicht logarithmisch aufgetragen werden, sondern irgendwie anders. Wenn du dir das vorgedruckte papier anguckst, siehst du, dass das ein extra dafür gemachtes Wahrscheinlichkeitsnetz is. du kannst also deine N's nur grafisch ermitteln.

Mal eine andere Frage, wie kommen die bei der übungsaufgabe belastungskollektiv bei 3. auf die ganzen Werte?

4
Belege 5./6. Semester / [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« on: January 31, 2008, 08:12:41 pm »
Wo sollen wir den Beleg eigentlich abgeben? Wollte das eigentlich heute machen, kam allerdings etwas spät in den Potthoffbau, da war schon keiner mehr da und im Büro vom Herrn Kupfer, sowie im Zeunerbau bei der Frau Wieghardt war auch keiner mehr.
Also wo abgeben und wann ist jemand da?

5
Belege 5./6. Semester / [Konstruktionsbeleg] Kalandergetriebe
« on: December 15, 2007, 04:21:32 pm »
also ich hab ziemlich lange am achsbstand geschraubt bis ich ein (x1+x2) von 1,2 bekommen habe. is zwar nicht mehr im bereich der ausgeglichenen verzahnung, aber nur so bekomme ich ein epsilon gamma von nahe 2 und einen unterschied von 0,04-0,1 der YFS. weiß nicht ob man unbedingt mit dem (x1+x2) im bereich von 0,2-0,4 liegen muss.

Ich hätte auch noch 2 fragen:
bei den zwei mn, die man aus den entwurfsberechnungen bekommt, ist das kleinere oder das größere maßstäblich? und soll ich da das nächst größere aus der norm wählen oder kann man auch bei z.b. 4,1 auch mn=4 setzen?

außerdem frage ich mich, ob auch bei der zweiten stufe der hinweis 6 gilt (verhältnis zahnbreite/modul < 15 (20)? da ich den modul aus halber leistung und kleinen zähnezahlen ermittel und dann die zähezahlen erhöhe, komm ich auf eine große zahnbreite, wenn ich nicht grade b/d=0,2 wähle (wodurch jedoch wieder der durchmesser der zahnräder exorbitant groß würden), wodurch ich diese forderung kaum erreichen kann. also außer acht lassen, oder riesenzahnräder verwenden?

6
konnte heute leider nicht zu der übung kommen und denk aber mal, dass da ein paar wichtige sachen gesagt wurden. wäre echt nett wenn hier jemand seine notizen oder so rein stellen könnte. außerdem wollte ich fragen, ob es eine liste gab, in die ich mich jetzt nachtragen müsste.
danke schon mal für antworten

7
Prüfungen/Testate 3./4. Sem. / Prüfungsvorbereitung
« on: July 16, 2007, 04:31:46 pm »
hey leute, könnten hier vielleicht ein paar leute beknntgaben, wann eure jeweilige übungsgruppe den termin für die mathevorbereitung hat. mein übungsgruppenleiter hat ihn leider auf die et klausur, die ich nachholen muss, gelegt. deshalb wärs echt nett wenn ich noch in irgendeiner gruppe ne vorbereitung machen könnte.

8
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Schwingungserreger
« on: June 14, 2007, 04:42:06 pm »
@jamiro: also ich hab, um sigma mv zu bekommen, einfach tau m aus 0,1 ML genommen. das ändert das sigma mv aber nur minimal.

das I in der biegungsgleichung hab ich ähnlich wie du berechnet, nur dass ich gleich den durchmesser zu einem prozentualen mittleren durchmesser zusammengefasst hab und damit das I berechnet hab. müsste eigentlich vom prinzip das selbe sein.

9
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Schwingungserreger
« on: June 14, 2007, 11:46:15 am »
ich bekomme hier sicherheiten gegen dauerbruch von 100, weil die ausschlagsbiegespannung ja nur durch das geringe eigengewicht zustande kommt. bei sicherheit gegen bleibende verformung gehts einigermaßen (S=4), da hier ja die maximalspannungen einwirken. is das normal, oder hab ich irgendwas falsch gemacht?

10
Belege 3./4. Semester / Beleg 3 - Schwingungserreger
« on: June 07, 2007, 07:40:11 pm »
ich hab mal ne frage zur berechnung der wellensicherheit:
sigma mittelspannung berechne ich aus Fw und sigma ausschlagsspannung kommt durch Fg. aber wie tau berechnen?
Mit dem Moment während des Anfahrens oder mit dem moment im betrieb?

11
Praktika 3./4. Semester / Praktikum 1 - Elektrische Messungen
« on: April 18, 2007, 07:59:17 pm »
Hallo, hab am freitag das praktikum und sitze gerade vor dem schaltbrett und überlege, wie ich diese ganzen schaltungen aufbauen kann. die ersten aufgaben sind ja nicht so schwer (obwohl ich auch da manchmal die übersicht verliere), aber bei der 6. aufgabe, was ja sicherlich ne brückenschaltung sein soll blick ich gar nicht durch. Wie soll ich das schalten und dann Rx kalibrieren? ich hab keine ahnung.

please, help me!

12
Belege 3./4. Semester / Beleg 2 - Lamellenkupplung
« on: January 17, 2007, 08:20:18 pm »
@leticron: bei unser konsultation wurde die frage auch gestellt und herr kupfer meinte der mittelwert sei ganz gut, aber man könnte sich das auch etwas raussuchen wies passt. da bei dir der bereich recht groß ist, würd ich erst mal vom mittelwert ausgehen und den so wenig wie möglich verändern, aber so dass du trotzdem noch auf deine gewünschten werte kommst.

13
Belege 3./4. Semester / Beleg 1 - Schwerlastregal
« on: November 15, 2006, 11:37:54 pm »
Sollte man den oberen Steg, wo die Rohre aufliegen verjüngen, um beim zweiten querschnitt, an dem man die Sicherheit gegen Gewaltbruch berechnet, im geforderten Sicherheitsbereich zwischen 3 und 6 zu bleiben, oder kann man dort eine höhere Sicherheit haben? In der Aufgabenstellung steht, wir sollen nur am größten biegemoment die Sicherheit 3-6 einhalten, nur wäre das dann eigentlich materialverschwendung wenn ich beim zweiten Querschnitt ne Sicherheit von 100 oder so hab. Andererseits is es vielleicht mit konstantem Steg einfacher zu gießen.

Was tun?

14
Belege 3./4. Semester / Beleg 1 - Schwerlastregal
« on: November 14, 2006, 07:56:52 pm »
Quote from: numerik
warum machst du dir nen kopf über die spannungshypothese...

wir haben doch eh keine torsion, ergo is die hypothese eh nutzlos, deine vergleichsspannung is automatisch die vorhandene spannung,
weil wenn man nach der tm formelsammlng geht ist das tau dort definitv keine schubspannung, weil das könnte vleicht zu verwechslungsgefahr führen


Das sehe ich genauso wie numerik, die hypothesen beziehen nur torsion und normalspannung mit ein. Da wir keine Torsion haben ist die vorhandene Spannung gleich der normalspannung, selbst wenn man querkraftschub hat.

15
Belege 3./4. Semester / Beleg 1 - Schwerlastregal
« on: November 07, 2006, 07:05:58 pm »
Also die am Bolzen angreifende Kraft soll die Resultierende der Auflagerkräfte sein.

Soweit ich weiß stellt ein Bolzen ein Festlager dar, das deshalb also eine Vertikal- und Horizontalkomponente hat. Da am Träger keine horizontalen Kräfte wirken, fällt nur die Vertikalkomponente ins Gewicht.
Wo ist dann die 2. Auflagerkraft, aus der man die Resultierende berechnen soll?
Etwa da, wo der Träger sich am U-Profil abstützt? Wie soll man das aber in einer freigeschnittenen Zeichnung darstellen?

Ich bin grad irgendwie total durcheinander.

Pages: [1] 2