Author Topic: Praktikum 3 - Operationsverstärker  (Read 97950 times)

Christian S.

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 227
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 3 - Operationsverstärker
« Reply #75 on: June 25, 2010, 10:02:56 pm »
Quote from: AT0m
dh: U(V), U[V], U/V ist nicht richtig (um die einheit anzugeben)...man muss immer "U in V" schreiben....LOL
Interessant, in einem anderen Praktikum (frag mich nicht welches) wurde mir gesagt, gerade das "U in V" wäre falsch, es müsste U/V sein. Und das ist doch auch direkt richtig, die Achsenbeschriftungen wurden jeweils durch Volt dividiert.

Noch ein Hinweis vom Betreuer heute:
In einer Aufgabe wird gefragt, unter welchen Bedingungen ein Spannungsfolger entsteht (Möglichkeiten ein Widerstand gegen 0 oder ein Widerstand gegen unendlich). Das "gegen unendlich" ist falsch, will er nicht nochmal lesen, sonst wird er zum Rumpelstilzchen oder so ;). /Edit: Es geht nicht um die Schreibweise oder so, sondern darum, dass kein Widerstand unendlich groß wäre, das ist praktisch nicht möglich und deshalb keine Möglichkeit!!

Alles klar? Alles klar.

FloPa

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 103
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 3 - Operationsverstärker
« Reply #76 on: June 25, 2010, 11:09:30 pm »
Zur Beschriftung der Koordinatensysteme:

In DIN 1313 steht ausdrücklich:"Die eckigen Klammern dürfen nicht um Einheitenzeichen gesetzt werden. Angaben wie [kg] sind nicht zu verwenden, auch nicht zur Beschriftung von Koordinatenachsen in grafischen Darstellungen (siehe DIN 461)."

In DIN 461 steht:"Die Schreibweise für Größen und Einheiten in Bruchform ist auch möglich,... Ferner kann die Einheit mit dem Wort "in" an den Größennamen oder das Formelzeichen angeschlossen werden, z. B. U in kV, Lufttemperatur in °C."

Jetzt sollte diese Frage geklärt sein!

mashedpotatoes

  • Newbie
  • *
  • Posts: 39
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 3 - Operationsverstärker
« Reply #77 on: June 26, 2010, 03:21:31 pm »
Quote from: BigEvil55
Bedanke mich für eure Bemühungen, hab mich auf Grund von Zeitmangel  jetzt nicht weiter damit beschäftigt, mir gehts dann doch mehr um den  Eingangstest.

Hab mir da mal alles Mögliche zusammengesucht und in 1 Datei gepackt,  vielleicht hilft Sie euch ja zur Vorbereitung.

LG

könnte jemand den inhalt netterweise einmal kopieren, ne wordpad-dokument drauß machen und nochmal reinstellen. herzlichen dank

Ja-Sichi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 3 - Operationsverstärker
« Reply #78 on: June 26, 2010, 07:58:44 pm »
So, ich stelle hier mal ein
=>10er-Protokoll
=> MathCad-Datein mit Filterschaltung
=> lernen (nochmal alle schaltunge kurz zusammengefasst mit formel)
         =>das sollte man können!
         (hab mir nochmal die arbeit nach OPV gemacht und alles rausgesucht)
rein!
Das soll jetzt nicht heißen, dass alles perfekt ist!
   => drauf achten, dass die Einheiten überall dran stehen
   => alle Graphen mit Milimeterpapier
   => ist die Begründung plausibel
Es soll lediglich dazu dienen, einen kleinen Anhaltspunkt zu haben, da die Protokolle bei cyze und muske schon ziemlich veraltet sind.
Des Weiteren ist es sehr viel Arbeit und warum sollte man da nicht mal nen Vergleich haben. :P
So ich hoffe, dass es dem einen oder anderen noch nen paar Punkte bringt.
(Dank! an Husaberg fürs einscannen der 30 seiten)

Zum Test: Wenn man die pdf datei "lernen"  gut kann und verstanden hat, sollte der test nicht das problem werden! (hoffe mal das keine fehler mehr drin sind, aber dafür ist ja das forum da )
Bei der Vorbereitung der VAs lernt man ja auch schon was!
Ach ja und es ist ganz wichtig bei dem Test überall die Einheiten wie U/V und t/s hinzuschreiben, hat mich leider neben einem andern kleinen Fehler die 20 Punkte gekostet.
Sinnlos im Weltraum

Sternzeit 3.5
Captain Picard: \" Junge, echt jetzt! Hoch auf dem gelben Wagen!

Ja-Sichi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 3 - Operationsverstärker
« Reply #79 on: June 26, 2010, 08:01:47 pm »
So nochmal alle Tests auf einen Schlag!
Leider kann man ja nur 5 Datein oder max Größe von 2 mb hochladen. :rolleyes:
So viel glück euch allen!

Gelöscht wegen Urheberrechtsverletzung und Verletzung der Forenregeln.
Sinnlos im Weltraum

Sternzeit 3.5
Captain Picard: \" Junge, echt jetzt! Hoch auf dem gelben Wagen!

Eagle

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 3 - Operationsverstärker
« Reply #80 on: June 27, 2010, 01:19:37 pm »
hab hier auch noch eine gute Seite speziell zu OPVs gefunden:

OPV

Co.Okie

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 3 - Operationsverstärker
« Reply #81 on: July 08, 2010, 04:49:07 pm »
Sind uns bei der aufgabe 8.1 nicht ganz sicher.
 
Warum heißt das in dem Protokoll von letzter Woche I(c)+I(r2)+I(r1)=0 ?? Muss das nicht I(c)+I(r2)-I(r1)=0 heißen?
 
Und später bei dem Amplitudengang heißt das dann U(2)/U(1) = - R(2)/R(1) * 1/(wurzel(1+(wC(12)R(2))^2) , oder?
 
Danke schonmal

Ja-Sichi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 3 - Operationsverstärker
« Reply #82 on: July 08, 2010, 05:21:08 pm »
Quote from: Co.Okie
Sind uns bei der aufgabe 8.1 nicht ganz sicher.
 
Warum heißt das in dem Protokoll von letzter Woche I(c)+I(r2)+I(r1)=0 ?? Muss das nicht I(c)+I(r2)-I(r1)=0 heißen?
 
Und später bei dem Amplitudengang heißt das dann U(2)/U(1) = - R(2)/R(1) * 1/(wurzel(1+(wC(12)R(2))^2) , oder?
 
Danke schonmal



Zu Frage 1: Das hängt davon ab wie rum du die Strompfeile malst! Hier gehen alle Strompfeile in den Knoten rein! Das heißt  I(c)+I(r2)+I(r1)=0
In der ET-kons 1 wurde das mal besproche: Alle Strompfeile die in den Knoten reingehen positiv, alle Strompfeile die von dem Knoten wegführen negativ.
Im Grunde genommen ist es egal, wie rum die Zählpfeile einträgst, du musst nur nach her darauf achten, dass sich dann bei den Maschensätzen ein minuszeichen einstellt.

Am besten schaust du dir mal die Aufgabe (Elektrotechnik Heft -Teil 2 aus dem 3 Semster an Übung 2 Schaltung 4)


Frage 2:
Hier wurde der Betrag von U2/U1 genommen, das heißt, dass Minuszeichen fällt weg.
Stimmt auf jedenfall mit den Messwerten überein. Siehe Kreuzchen im Diagramm, zwei Seite weiter im Protokoll.
Sinnlos im Weltraum

Sternzeit 3.5
Captain Picard: \" Junge, echt jetzt! Hoch auf dem gelben Wagen!

Co.Okie

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 3 - Operationsverstärker
« Reply #83 on: July 09, 2010, 03:25:59 pm »
Danke :)

Co.Okie

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 3 - Operationsverstärker
« Reply #84 on: July 09, 2010, 06:54:09 pm »
U(a)=-3U(e)+4,5V   --> Subtrahierer??
 
 
Schlimme testate sind das zum teil...

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 3 - Operationsverstärker
« Reply #85 on: July 12, 2010, 06:09:37 pm »
hätte mal eine frage zu den testatfragen. und zwar zur aufgabe 4 in der pdf "opv_test_b", die Ja-Sichi weiter oben zur verfügung gestellt hat. wenn ich mich jetzt nicht komplett vertue kommt dort als übertragungsfunktion doch U2=j*U1/(R1*w*C) raus. stellt man das jetzt als diagramm dar, kommt doch genau das selbe raus wie das diagramm was gegeben ist, nur mit anderen zahlenwerten, oder?

kruesty

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.steve-krueger.de
Praktikum 3 - Operationsverstärker
« Reply #86 on: July 12, 2010, 09:26:43 pm »
Quote from: Tyson
wenn ich mich jetzt nicht komplett vertue kommt dort als übertragungsfunktion doch U2=j*U1/(R1*w*C) raus.
Nimm die andere Formel aus dem Script, du hast keine Frequenz gegeben!
Also [latex]
U_{2}(t) = -  \frac {1}{R * C} \int U_{1}(t) dt + U_{0}
[/latex] .
Dann kannst du mit den gegeben Werten auch die Spannungen ausrechnen und im Diagramm darstellen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!

Al_87

  • Newbie
  • *
  • Posts: 9
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 3 - Operationsverstärker
« Reply #87 on: July 14, 2010, 07:43:05 pm »
Quote from: kruesty
Nimm die andere Formel aus dem Script, du hast keine Frequenz gegeben!
Also [latex]
U_{2}(t) = -  \frac {1}{R * C} \int U_{1}(t) dt + U_{0}
[/latex] .
Dann kannst du mit den gegeben Werten auch die Spannungen ausrechnen und im Diagramm darstellen.


Wenn ich als Anfangswert bei t=0, Ua(0)=1V habe, müsste das Diagramm bei b, eine Gerade sein oder?

Son of Detroit

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Praktikum 3 - Operationsverstärker
« Reply #88 on: April 12, 2011, 07:57:11 pm »
Wir hatten heute das praktikum.
Eingangstest warn entweder dieselben wie sie hier schon stehen (a-f) oder leicht abgewandelt. Die Übungsleiter waren ganz okay. Vor allem der südamerikanische freund hat sehr geholfen, konnte auch ganz gut deutsch.
Der andere Typ hat mit den leuten bei denen es im Test ni so gut aussah teilweise lange Gespräche geführt, wonach nach anderthalb Stunden(!) Praktikum 4 von uns 8 Leuten gehen konnten.
Wenn man kein ET-Freak is, sind die Aufgaben schon echt heftig, auch die Zeit is knapp (vor allem wenn der ÜL ne gefühlte halbe Stunde mit deinem Versuchspartner quatscht).
Gab schon leichtere Praktika

Viel Erfolg Euch

Biren

  • Guest
Praktikum 3 - Operationsverstärker
« Reply #89 on: April 12, 2011, 08:38:29 pm »
Dann hattet ihr es ja noch gut,
bei uns (Montag) durften alle bis zum Schluss das Praktikum+Protokoll bearbeiten um dann bei der Abgabe zu erfahren, dass über die Hälfte die Tests nicht bestanden hatte :mad:
 
ich weite jetzt mal nicht aus, das es auch noch zu der göttlichen Zeit 16:40-20:00 statt fand

Edit: Ach ja, und das hat nicht so lange gebraucht um denen noch eine Chance zu geben, die den Test versaut haben, nein, der Übungsleiter musste sich von den schlechten* Antworten erholen.

*mit Absicht netter Ausgedrückt, da ein Zitat so hart wäre, dass es gegen die Forumsordnung verstoßen würde....