Author Topic: [TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung  (Read 101463 times)

GOGI

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #195 on: February 24, 2006, 03:43:43 pm »
hallo hans ,
 
bei mir ist noch eine frage aufgetaucht :

bei der aufgabe 3.63 wird bei der a die zeitdauer aus der masse des ballons und dem massenstrom der aus dem verdichter in den ballon fließt -- soweit klar .
Aber als ich gerechnet habe hab ich mir um den massenstrom auszurechnen eine temperatur nach dem verdichten ausgerechnet und danach mir den massenstrom über p*V= m*R*T bestimmt -- aber in der lösung rechnen die mit der temperatur aus dem behälter vor der berdichtung -- im text ist aber ausdrücklich erwähnt das der Volumenstrom erst nach dem Verdichten den angegeben wert annimmt --- ich weiss nicht ob ich einen denkfehler habe aber für mich erscheint meine Lösung logischer ;)

bitte kläre mich in meiner unwissenheit auf :lol:

GOGI

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #196 on: February 24, 2006, 03:52:47 pm »
sry hans - mein fehler ,
 der volumenstrom bleibt ja über den gesamten prozess konstant -- anonsten könnte ich die aufgabe b nicht lösen
 trotzdem danke

Screetch

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 156
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #197 on: February 24, 2006, 04:17:41 pm »
Quote
Originally posted by hans@24.2.2006 - 15:30

Gerade fiel noch auf, dass Du da irgendwas durcheinanderbringst. Was soll hier eine Überlegung zu phi - das ist doch hier keine feuchte Luft!!!
Hallo hans

ich meinte natürlich X...wobei phi ja auch als v´´ / v´ def. werden kann.

aber meine Frage hast du (falls ich das sagen darf) nicht beantwortet.  Die 5.2 a rechnet man sicherlich wie die 4.9...kein problem. Aber ich begreife nicht den Schluss das man  einfach p1 gleich dem Sättigungsdruck definiert.  Ist p1 denn von v unabhängigt bzw im gesamten Nassdampfbereich gleich?

Wenn man das pv Diagramm betrachtet, dann ergibt sich für v´und v´´ ein Punkt auf der Grenzkurve des Nassdampfgebietes. Beide Punkte sind bei gleicher Temperatur ( 180 °C. und bei dem gleiche Druck (ps= 1,0026 MPa) Richtig???

da aber v zwischen v´und v´´ liegt...ergibt sich doch ein ganz anderen Punkt auf der GRenzkurve im Diagramm (ich verlänge den V wert als gedachte linie nach oben)

FÜr mich kann also für v niemals das gleiche ps heraus kommen.

Bitte erklär mir das mal!

Hat jmd von euch gerade Curling gesehen? Amis habe Bronze...

hans

  • Guest
[TDEL 06] Thermodynamik-Energielehre Prüfung
« Reply #198 on: February 24, 2006, 04:35:18 pm »
Quote
Originally posted by Screetch+24.2.2006 - 16:17-->
QUOTE (Screetch @ 24.2.2006 - 16:17)
QUOTE (Screetch @ 24.2.2006 - 16:50)
QUOTE (hans @ 24.2.2006 - 17:22)
QUOTE (n-w @ 24.2.2006 - 17:47)
Quote
Originally posted by hans@24.2.2006 - 17:22
\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t
<' + '/div>\n\t\t\t\t\t\t\t\t\t