Ein paar Zeilen zur Klausurensammlung:
Die Klausurensammlung ist ein Bonus. Sie ist eigentlich dazu gedacht, einen kleinen Überblick zu geben, wie solch eine Klausur aufgebaut sein könnte. Zur alleinigen Vorbereitung ist sie weder gedacht, noch geeignet. Sich vor dem Prüfungsausschuss auf eine mögliche Rechtsverbindlichkeit (frei nach dem Motto: "So sieht die Klausurensammlung aus, so muss auch die Klausur sein!") zu berufen ist, wenn nicht für uns, dann spätestens für folgende Studentengenerationen schädlich, denn welcher Professor will dem Fachschaftsrat Klausuren zur Veröffentlichung geben, wenn er dadurch die Freiheit seiner Klausurzusammenstellung beeinträchtigt sieht?
Mit den Übungsaufgaben ist das ähnlich. Die uns zum Fraße vorgeworfenen Aufgaben sind nicht alles, was wir wissen müssen. Zudem gab es, wie oben schon erwähnt wurde, eine Übungsaufgabe (Übung 7) mit der die 1. Aufgabe lösbar sein musste. Übung 10 und 11 hatten Wärmeübertrager zum Thema, auch wenn der Fall 6 für die Klausur auf der Abb. 8-5 hier nicht genutzt wurde.
Ich bitte alle anonymen TT-Geschädigten (z.B. Luigi, Schäfchen, Knallfrosch, Allan) am Mittwoch den 27.07.2011 um 15 Uhr ins FSR-Büro zu unserer Sitzung zu kommen. Dort können wir das ganze Verfahren der möglichen Prüfungsannullierung erörtern. Es ist leicht zu sagen: "der FSR soll mal machen", am Mittwoch wird wieder jeder "Betroffene" eine plausible Ausrede finden, nicht persönlich mit seinem Namen für eine Beschwerde zu stehen. Die einfachste Variante ist, einfach fern zu bleiben...
Meiner Meinung nach war zumindest die erste Aufgabe voll und ganz Niveau der Probeklausuren. Ein bisschen freie Konvektion, ein bisschen erzwungene Konvektion und nebenbei ein bisschen Strahlung (einmal die Wärmekapazitätsstromdichte-Formel, die man im Theorieteil schon nutzen musste).
Die zweite Aufgabe hatte viel Bezug zu TT1. Man musste einen Massestrom über die Idealgasgleichung herleiten. Für das Abgas musste man die Umrechnung vom Normzustand auf Ist-Zustand bringen, auch das war nur die Idealgasgleichung. Wer das nicht hinbekam, konnte einfach den Weiterrechenwert nutzen und direkt mit der Wärmeübertrageraufgabe anfangen.
Wie oben schon erwähnt war das Fall 6 aus Abbildung 8-5. Die geforderten Bilder konnte man direkt aus dem Script übernehmen (natürlich auf die Temperaturverhältnisse angepasst).
p.s. Ist es angebracht, die irrweisenden Probeklausuren aus der Sammlung zu nehmen? Äußert euch mal im Folgenden bitte dazu!