Ich bin echt erstaunt, wie viele Dinge in dieser Klausur schief liefen. Nicht nur, dass auf der Hompegae steht, dass wir für den Rechnungsteil 90 Minuten Zeit haben und dann im Endeffekt es 120 waren. Wir durften zum Beispiel länger schreiben (10 min) ein anderer Hörsaal durfte einen Taschenrechner bei dem Theorieteil benutzen. Ich denke, dass man diese Klausur mit Grund beanstanden könnte.
Ich mein, wenn wenigstens die Übungen oder die Probeklausuren der Klausur entsprechen würden. Man kann doch nicht ein haufen billiger Aufgaben in der Übung behandeln und dann eine normal anspruchsvolle Klausur mit wenig Zeit schreiben lassen. Ich meine der Rechnungsteil war nicht unschaffbar aber doch bitte mit einer angemessen Vorbereitung und zwar mit anspruchsvollen Übungen.
Außerdem sehe ich den Sinn nicht im Theorieteil Formeln abzurufen und dann auch noch mit 5 Punkten zu versehen! Die Fouriesche DGL???
ich konnte nach der Prüfung nur noch lachen. Entweder will der Professor uns was böses oder er hat nach der Übernahme seiner Professur nicht alles in Einklang gebracht!
und zu der zweiten Aufgabe:
ich denke, dass das T/p allein dafür war um mit der Idealgasgleichung p*V=n*R*T zu rechnen - man setzt für V=m*roh und hat dann alles gegeben um m auszurechnen ... es steht dann nur noch m=n*R*(T/p)*roh (wobei man noch R in kmol umrechnen musste) deshalb denke ich, dass die Differenz T/p nur für diese Aufgabe gegben war und der richtige Ansatz die vorletzte Zeile / oder letzte Zeile in der Tabelle war ... ich habe das Ergebnis meines Massestroms noch mit m= n*M (M für Wasser) geprüft und kam mit beidem aufs gleiche Ergebnis!
Hab leider die Aufgabe auch nicht bis zum Ende geschafft! Mehr kann ich dazu also nicht sagen