Author Topic: Klausur Wärmeübertragung SS2011  (Read 199317 times)

MJey

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 57
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #75 on: July 20, 2011, 11:59:22 am »
Quote from: dizZzl
ich hab das aus den ersten drei worten der aufgabe...  "IN eine heißdampfleitung.."

€: das hab ich grad noch gefunden, schau HIER mal auf die zweite seite...   so hab ich das interpretiert... auf dem bild machts dann auch sinn, dass der stutzen bei x=0 die temp der behälterwand hat...

Also macht für mich auch mehr Sinn, dass der Stutzen wie in dem Link so liegt. (Dummer Satz:D)

Meine Frage aber @ rollo:
bei der Aufgabe b.) macht es doch dann wenig Sinn für die Fläche
A = pi/4 * (da² - di²) zu nehmen, gel ?

Sondern eben nur den gegeben Außendurchmesser da=15mm!? und für c.) quasi genau so die Fläche bleibt ja die gleiche (Kreis des Rohres)...

EDIT: ALLES KLAR, hab was vollkommen falsch verstanden! problem geklärt

ibng

  • Newbie
  • *
  • Posts: 44
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #76 on: July 20, 2011, 12:59:39 pm »
Quote from: Rollo-derWikinger

@fabi:
ich geb zu, ich hab da vielleicht n paar viele schritte auf einmal gemacht. wenn ich nachher noch zeit/lust hab scann ich die rippenaufgabe nochmal



Das wäre toll, denn ich steige auch absolut nicht dahinter...
Vielen Dank schonmal für die bisherige Mühe! Hat bisher echt geholfen.

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #77 on: July 20, 2011, 01:30:34 pm »
Quote from: Drehstäbchen
@Rollo der Wikinger
Ich würde eher sagen, dass die massive Störung daher rührt, dass die Strömung quer auf eine Fläche s x L oder s x B strömt, trotz der Längsanströmung der Fläche L x B, denn im Verhältnis ist s/L =0,2, also keine dünnes Blech sondern ne Quaderförmige Platte, mit klobigem Querschnitt.
Ich muss jetzt zwar nochmal guckn, was du meinst mit das B würde sich rauskürzen (später), aber schlauer bin ich immer noch nicht, ich denke das s muss iwo in L_äq mit rein.


schau doch mal im skript formel (9-8) ... haut doch damit genau hin... kommt das gleiche wie bei rollo...
steht ja nirgends, dass die stirnseite angeströmt wird...

ibng

  • Newbie
  • *
  • Posts: 44
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #78 on: July 20, 2011, 02:35:25 pm »
Es steht dass sie längs beiderseitig angeströmt wird. Längs bedeutet auf die Stirnseite.

Trotzdem, Rollos weg ist richtig, wenn es auch mit den von dir genannten Formeln "leichter" ist.

oschimaster

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #79 on: July 20, 2011, 03:35:34 pm »
Hi Leute,

ich versteh nich wie man in der 2c auf die Zeit kommt. Wie berechne ich hier die Fourier Zahl`? Mir fehlt ja die Zeit...

Beste Grüße


edit: ok, hab falsch nachgeschaut, da ich die aufgabe nicht richtig durchgelesen habe.....alles klar jetzt.

Maria

  • Guest
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #80 on: July 20, 2011, 05:00:19 pm »
Ich muss da jetzt mal ganz blöd fragen , aber warum rechnet ihr da alle mit dem s = (da-di)/2 und nicht mit dem ln(da/di) r weil eigentlich ist das doch ein Zylinder und muss man das da nicht so machen , ich dachte in den Übungen hätten wir bei Rohren immer mit dem ln gerechnet wenn ihr versteht was ich meine ?
:unsure:

fancy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 17
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #81 on: July 20, 2011, 05:02:18 pm »
hey, hätte da auch mal zwei fragen zu zwei teilaufgaben:

bei der 2008(2) aufgabe 3b) sollte ja k(i,v) berechnet werden, muss man nicht die formel für v(unendl.) in tabelle 8-6, zweite zeile nehmen? also quasi : (theta(1R)*omega1+theta(2R))/(omega2+1)... in rollos lösung wurde eine ganz andere verwendet, so ähnlich wie in der ersten zeile..da weiß ich nicht warum:unsure:wenn ich das allerdings mit der formel aus der tabelle rechne, dann komm ich auf einen größeren k-wert, was ja eigentlich, so glaub ich, nicht sein sollte..

und bei der 2009 aufgabe 2b): warum heißt es bei der biot-zahl genau alpha*d/2*lambda?
gilt die formel immer bei jedem körper? ich hatte nämlich erst mit Bi=alpha*d/6*lambda gerechnet, wegen A/V=3/(d/2)..(im skript die formel 9-10) oder spielt das da keine rolle?

wäre sehr nett, wenn mir das jemand beantworten könnte!:)vielen dank schonmal!
lg

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #82 on: July 20, 2011, 05:45:12 pm »
Quote from: Maria
Ich muss da jetzt mal ganz blöd fragen , aber warum rechnet ihr da alle mit dem s = (da-di)/2 und nicht mit dem ln(da/di) r weil eigentlich ist das doch ein Zylinder und muss man das da nicht so machen , ich dachte in den Übungen hätten wir bei Rohren immer mit dem ln gerechnet wenn ihr versteht was ich meine ?
:unsure:


weil du das lit dem logarithmus doch dann über die fläche reinbekommst.. also von gleichung (7-18)

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #83 on: July 20, 2011, 06:00:14 pm »
@oschimeister:
was hast du denn für ne Biot-Zahl raus? meine ist Bi = 0,9345 < 0,1
du kannst es also als quasistatisch ansehen und brauchst die fourier-zahl nicht zu berechnen
du du es unbedingt mit dem ansatz nach gröber lösen willst (ich habs mal gemacht).
- Diagram für die kerntemperatur: theta_k = 0,5 * theta_0
- Bi ungefähr 0,1
--> Fo = 2,75 (logarithmische diagramme lassen sich ja immer besonders präzise ablesen...)
--> t=650s


@fancy:
ich hab die zweite zeile genommen (siehe letzte seite der lösung)
das was du geschrieben hast ist die erste zeile und die kannst du nicht nehmen, weil du theta_2,x=0 (also den ausgangsstrom der kühlflüssigkeit) nicht kennst

die biotzahl ist immer [latex] $Bi = \frac{\alpha \cdot \frac{a}{2}}{\lambda}$[/latex]
Wand: a=s
Kugel, Zylinder: a=d

ibng

  • Newbie
  • *
  • Posts: 44
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #84 on: July 20, 2011, 06:16:01 pm »
In der Formelsammlung die Ondrej zur Verfügung gestellt hat ist ein Fehler!

Gleicht mal die zweite Zeile, letzte Spalte der "Tabelle 1" unter Wärmeübertrager (kurz vor 6.)
mit eurem Skript Abb. 8-6 ab. Also die Tabelle für W[SIZE="1"]1[/SIZE]=/W[SIZE="1"]2[/SIZE]

fancy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 17
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #85 on: July 20, 2011, 06:25:49 pm »
hm naja, jetzt versteh ich zwar, dass du eine von den beiden gleichungen ausgewählt hast um theta(unendl.) zu bestimmen und kann die rechnung nachvollziehen...aber du hast ja, wie ich lese, folgendes definiert: theta(1R)=theta(1,x=L) und theta(2R)=theta(2,x=L) und da steht bei mir im skript, für diese art randbedingungen nun folgende dazugehörige gleichung in der zweiten zeile: theta(1R)*omega1 + theta(2R) / omega2+1  (mit dieser formel bekomm ich dann 40,03 raus)
in deiner gleichung sind quasi keine verschiedenen omegas drin.. oder hast du ein anderes skript?
oder kann man da vielleicht irgendwas zusammenfassen oder vereinfachen oder so...?
ich bin grad irgendwie verwirrt;) also wie gesagt, deine rechnung an für sich versteh ich, aber bei mir ist die formel in der zweiten zeile ein kleines bisschen anders beschrieben(der unterschied liegt eigentlich nur in dem omega2 im nenner)

Rollo-derWikinger

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 270
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #86 on: July 20, 2011, 06:38:09 pm »
bei mir steht in der zweiten zeile

[latex]$\theta_{1,x=L}, \theta_{2,x=L}, \theta_{\infty}=\frac{\theta_{2R} \cdot \Omega_2 + \theta_{1R}}{\Omega_2+1}[/latex]

(Tab. 8-6)

(nein da sind keine verschiedenen omegas drin)
und nicht wie du schreibst

[latex]$\theta_{1,x=L}, \theta_{2,x=L}, \theta_{\infty}=\frac{\theta_{1R} \cdot \Omega_1 + \theta_{2R}}{\Omega_2+1}[/latex]

PS: sorry, die anderen thetas gehen nicht

edit: hab mich vertippt. sorry... das was dizZzl sagt

dizZzl

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 307
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #87 on: July 20, 2011, 06:42:20 pm »
Quote from: Rollo-derWikinger
bei mir steht in der zweiten zeile

[latex]$\theta_{1,x=L}, \theta_{2,x=L}, \theta_{\infty}=\frac{\theta_{1R} \cdot \Omega_2 + \theta_{2R}}{\Omega_2+1}[/latex]

(Tab. 8-6)

(nein da sind keine verschiedenen omegas drin)
und nicht wie du schreibst

[latex]$\theta_{1,x=L}, \theta_{2,x=L}, \theta_{\infty}=\frac{\theta_{1R} \cdot \Omega_1 + \theta_{2R}}{\Omega_2+1}[/latex]

PS: sorry, die anderen thetas gehen nicht

bei mir steht da [latex]$\theta_{1,x=L}, \theta_{2,x=L}, \theta_{\infty}=\frac{\theta_{2R} \cdot \Omega_2 + \theta_{1R}}{\Omega_2+1}[/latex]

fancy

  • Newbie
  • *
  • Posts: 17
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #88 on: July 20, 2011, 07:08:06 pm »
hm komisch, dann wird das wohl ein druckfehler sein, weil bei mir stehts wirklich anders da:pinch:.. gut, alles klar:)

Schäfchen

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #89 on: July 21, 2011, 09:25:04 am »
morgen leute,

mal ne ganz doofe frage, aber welche ergebnisse sind denn nun bei der besagten aufgabe der ersten 2008er klausur richtig?
hab jetzte mit der charakt. Länge von 2/s gerechnet und komm da dann auf ne Reynoldszahl von 2,157*10^6 und somit auch auf ein andres alpha von 22.286

und so zieht sich das ja dann weiter durch b) und c)

b) theta= 23,4076 °C

c) etwa 2,2 stunden


schon ma danke im vorraus für aufklärung :happy:
Oder ich kauf mir einen Pinguin der mit mir Wodka trinkt.:happy: