Author Topic: Klausur Wärmeübertragung SS2011  (Read 190261 times)

Tyler

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 83
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #345 on: February 08, 2012, 12:14:59 pm »
Quote from: Knallfrosch
Weil das gegebene Volumen im Normalzustand angegeben wurde, d.h. bei 101325 Pa und 273,15 Kelvin. Das ist aber im Wärmeübertrager nicht der Fall (da sind 600°C und 100000 Pa).


Also ich hab da mit 900°C also 1173,15K gerechnet und mit den 10^5 Pa und komme genau auf das Ergebnis V(AG) = 195831 m^3/h
Bei x=L tritt der Volumenstrom ja ein also bei 900°C oder irre ich mich?

Meine WD ist dann 34265,9 WAg= 34270,3

Knallfrosch

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 66
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #346 on: February 08, 2012, 12:40:35 pm »
Ja das stimmt alles so, die selben Werte habe ich auch. Allerdings ist Wd=-Wag, da es ja ein Gegenstromprinzip ist.

Niji

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #347 on: February 08, 2012, 12:44:22 pm »
bin hier am verzweifeln kan mir mal jemand einen allgemeinen fahrplan zum vorgehen bei der berechnung von wärmeübertragern schreiben?
wär ganz toill danke
In einer Welt die verrückt spielt ist nur der Irrsinnige wahrhaft geisteskrank

TopGun

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 354
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #348 on: February 08, 2012, 12:58:13 pm »
1. Skizzieren des gegebenen Zustandes (Gegenströmer/Gleichströmer) was ist gegeben.
Das wärmere Medium ist immer Nr. 1, das kältere die Nr. 2
2. Berechnung von W1 und W2 --> hier siehst Du schon ob W1 = W2 oder W1<>W2 ist.
3. Berechnung von klein Omega 1 und klein Omega 2
4. Aus den gegebenen Größen siehst Du, welcher Zustand für Dich zutrifft. Welche Tabelle für Dich zutrifft siehst Du wenn Du W1 und W2 ausgerechnet hast. Bei Gegenstrom ist W2 automatisch negativ!
5. Berechnung von Theta unendlich. Aus den gegebenen Größen ersiehst Du anhand der Tabelle, welcher Fall für Dich zutrifft. Hier entnimmst Du C1R, C2R, X1 und X2
6. Berechnung von groß Omega 1 und groß Omega 2
7. Berechnung der Stanton-Zahlen St1 und St2
8. Temperaturen bestimmen, die noch fehlen.
 
Je nachdem was gesucht ist, müssen die Formeln, dementsprechend umgestellt werden.
 
Das mal so grob in Kürze.

Tankstellensteffen

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 68
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #349 on: February 08, 2012, 01:13:55 pm »
Wie geht man bei 1c) ran? Geh ich da von der Wärmestromdichte aus 1a) aus und stell das einfach nach A um? Oder geh ich nicht von qa, sonder von qe aus?

Knallfrosch

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 66
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #350 on: February 08, 2012, 01:16:37 pm »
Du berechnest mit dem realen Alpha ein neues qa und addierst das qe dazu und rechnest dann Qv duch die Summe.

Tankstellensteffen

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 68
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #351 on: February 08, 2012, 01:25:51 pm »
Was ist Qv?

EDIT: Habs gefunden. Wer lesen kann...

danke!

Niji

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #352 on: February 08, 2012, 01:35:21 pm »
Quote from: TopGun
1. Skizzieren des gegebenen Zustandes (Gegenströmer/Gleichströmer) was ist gegeben.
Das wärmere Medium ist immer Nr. 1, das kältere die Nr. 2
2. Berechnung von W1 und W2 --> hier siehst Du schon ob W1 = W2 oder W1<>W2 ist.
3. Berechnung von klein Omega 1 und klein Omega 2
4. Aus den gegebenen Größen siehst Du, welcher Zustand für Dich zutrifft. Welche Tabelle für Dich zutrifft siehst Du wenn Du W1 und W2 ausgerechnet hast. Bei Gegenstrom ist W2 automatisch negativ!
5. Berechnung von Theta unendlich. Aus den gegebenen Größen ersiehst Du anhand der Tabelle, welcher Fall für Dich zutrifft. Hier entnimmst Du C1R, C2R, X1 und X2
6. Berechnung von groß Omega 1 und groß Omega 2
7. Berechnung der Stanton-Zahlen St1 und St2
8. Temperaturen bestimmen, die noch fehlen.
 
Je nachdem was gesucht ist, müssen die Formeln, dementsprechend umgestellt werden.
 
Das mal so grob in Kürze.


erstmal danke :9
dann zum verständnis meinerseits
1. is klar
2. is auch ok. da gibts 2 möglichkeiten W.= m.*c und W. = Q./delta(teta)
3. klein omega? meinst du die wärmekapazitätsverhältnisse also W.1/W.2 und das reziproke? EDIT: hier meintest du sicher groß teta also die dimensionslosen temperaturen oder? ein kleiens omega is ähnlich wie ein kleiens w (z.B. kreisfrequenz)
4. auch klar da schau ich in tabelle 8-6 und 8-7 nach
5. gilt dann nur für nicht für den fall, dass W.1=-W.2 ist. also im endeffekt nutzung von Tabelle 8-7
6. was sind denn jetz groß omega? EDIT: damit wären das dann die wärmekapazitätssträöme (wirklich groß omega)
7. die stanton zahlen dann für medium 1 und medium 2 oder es gibt ja auch St_1 und ST_2 (Gleichungen 8-34 bis 8-36)

EDIT: 8. also bis hierhin is es mir jetz relativ klar (ausser die stantonzahlen) über welche gleichungen kommt man denn dann an die fehlenden temperaturen?
In einer Welt die verrückt spielt ist nur der Irrsinnige wahrhaft geisteskrank

schmatthias

  • Newbie
  • *
  • Posts: 26
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #353 on: February 08, 2012, 02:18:04 pm »
Ergebnisse von 2

a) 61686kg/h

b) omega1=omega2=-1

c) mit Formel 8-40 teta2x=L  =455,7°C   aus Diagramm 8-3 folgt Delta T=300K und somit teta2x=0   = 155,7°C

d) Delta T= 30K

e) Skript

f) Q=-10MW


Habt Ihr das auch so?

pingpong-biker

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 85
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #354 on: February 08, 2012, 02:27:30 pm »
a und b habe ich so.

bei c habe ich es genauso wie du gerechnet, aber habe 144,44K und 444K.

wie groß ist bei dir die stanton und stanton 1 zahl?

EDIT:hatte das "-" vergessen...also 0.675...danke

schmatthias

  • Newbie
  • *
  • Posts: 26
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #355 on: February 08, 2012, 02:28:59 pm »
stanton= stanton1= -0,675

Niji

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 105
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #356 on: February 08, 2012, 02:29:20 pm »
könnte bitte nochma kurz wer sagen welche stanton zahl wann genommen wird? also ST, ST_1 und ST_2 das verwirrt noch etwas

danke schonmal :)
In einer Welt die verrückt spielt ist nur der Irrsinnige wahrhaft geisteskrank

schmatthias

  • Newbie
  • *
  • Posts: 26
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #357 on: February 08, 2012, 02:33:05 pm »
so wie es im skript steht, also wenn nach stanton 1 gefragt ist auch dieses einsetzen.
 also bei teta unendlich muss man zb immer stanton einsetzen

Alexej

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #358 on: February 08, 2012, 02:41:51 pm »
Quote from: fancy
Hey, also bei der Konsultation wurde nur noch mal gesagt, dass die Prüfungsschwerpunkte wie im SS sind, d.h. u.a. dass keine Rippen dran kommen. Ansonsten wurden noch ein paar Fragen zu irgendwelchen Übungen und zur letzten Klausur beantwortet, das war soweit alles...:)

Rippen kommen also nicht dran, wie siehts aus mit instationärer WL?

TopGun

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 354
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausur Wärmeübertragung SS2011
« Reply #359 on: February 08, 2012, 02:42:39 pm »
omega = exp(-St)
omega = (theta1-theta unend.)/(theta1R-theta unend.)
Diese beiden Formeln gleich setzen und dementprechend umstellen.