Also meine Erinnerung hält sich zwar in Grenzen, aber so grob krieg ich nochn paar Sachen ausm Theorieteil zusammen:
-Ein bisschen Formelwissen ist schon gefragt, so sollte man zB die massenstromdichte beim stofftransport aufschreiben (oder iregendwas ähnliches).
-dann auch Formelzeichen...man sollte sagen was das "a" ist-->also Temperaturleitfähigkeit und dann noch ein bisschen drauf eingehen, was diese Größe für den Temperaturverlauf bedeutet
- mit gegebenen RB bei instat. Wärmeleitung sollte man glaube ich auch theta über x darstellen (als qualitatives Diagramm)
-dann Verdampfung...die Stabilität...also welche Betriebspunkte im q,(theta_w - theta_si)-Diagramm sind stabil/instabil und Kennlinien bezeichnen (hoher, geringer konvektiver WÜ)
- alpha_tropfenkondensation mit alpha_Filmkondensation ins Verhältnis setzen
...den Rest hab ich verdrängt^^
Und der Rechenteil bestand aus 2 Aufgaben
Einmal Strahlung und das andere war glaube ich Phasenübergang fest-flüssig, aber beim letzteren bin ich mir grade nicht mehr so sicher^^