Ralf, an dieser Stelle vielleicht die Frage direkt an Dich, gibt es die eingangs angekündigte Anleitung zum Beheben des Namensauflösungsproblems bereits irgendwo? Wenn ja wäre ich über den Link dankbar. Vielleicht hilft ja das schon.
„Einige Hinweise zu Problem (3) …
Verwendet man für das Heimnetz (hinter dem DSL-Router) IP-Adressen aus dem Bereich von 192.168.198.0 bis 192.168.199.255, sind auch Routing-Probleme denkbar, weil genau dieser Adressbereich für die VPN-Verbindung genutzt wird. Durch den Tunnel werden außerdem nur Datenpakete geschickt, die für das Datennetz der TU Dresden bestimmt sind. Der restliche Verkehr wird direkt über den Standard-Gateway des Internet-Providers abgewickelt.“(früherer Beitrag von msdnaa)
Bei mir liegen die Adressen für das Heimnetz in diesem Bereich. Kann man herausfinden, ob das tatsächlich ein Konflikt mit sich bringt und wie kann man das lösen?
Bin für Eure Tipps dankbar,
viele Grüße
Thomas
Wenn das Heimnetz die gleichen Adressen benutzt, werden ggf. die Datenpakete, die für den Lizenzserver bestimmt sind, nicht durch den VPN-Tunnel geschickt. Man könnte versuchen, mit dem Befehl
tracert studlic.dom.tu-dresden.de zu testen, an welchen Gateway die Datenpakete geschickt werden (siehe Anhang). (*) Werden die Datenpakete im ersten Schritt gleich an 141.30.4.121 gesendet, ist alles Ok. Erscheint aber nach erfolgreicher VPN-Einwahl die IP des DSL-Routers an erster Stelle, haben wir ein Problem.
Dieser Konflikt kann nur gelöst werden, wenn man für das Heimnetz einen anderen IP-Adressbereich definiert. Oft ist im DSL-Router ein DHCP-Server integriert. Dieser Server steuert die Vergabe der IP-Adressen. Du solltest aber sehr vorsichtig mit der Änderung der IP-Adressen sein. Lies Dir vorher unbedingt die Anleitung durch! Bei einer Fritz!Box würde ich so vorgehen:
1. Sicherstellen, dass alle Computer ihre IP-Adresse per DHCP bekommen.
2. Verwaltungsoberfläche öffnen und Netzwerkeinstellungen ändern (siehe Anhang).
3. Alle angeschlossenen Computer neu starten, damit diese Einstellungen greifen.
Das Notfall-Szenario: Fritz!Box auf werkseitige Einstellungen rücksetzen.
(*) Wenn die korrekte IP-Adresse 141.30.61.209 des Lizenzservers angezeigt wird, ist das DNS in Ordnung.
Viele Grüße
Ralf.