Bombentrichter
also ich habe für x beliebig raus da ich auf die formel [latex]$(e^x)(2cosy)=0 $[/latex] komme also ist [latex]$y=Pi+2kPi $[/latex] und x ist somit beliebig da e^x nie null wirdach latex ist doof der hat die formel einfach gelöscht hier ist sie nochmal: (e^x)(2cosy)=0
Aufgrund der Nachfrage, jetzt noch die Lösungen (mit angedeutetem Lösungsweg) von 2007:1)a)Matrix aufstellen - 2Gleichung mit 2 Unbekanntenz1=2-2iz2=1-4ib)tan phi=1/1-> 45°Ansatz: e^(x+iy)= e^x+e^iye^x=e^x*(cos(45°)*sin(45°))x=ln |SQRT (2)|y=pi/4+2kpiz= ln |SQRT (2)| + i(pi/4+2kpi)2)a)(10 3)(3 10)b)EW: 7,13EV: (1,-1)T (1,1)Tc)Erklärung t=1/5(7,-1,5,0)Ts=1/5(-2,-6,0,1)Td)ErklärungAtA*w=At*lam*v AtA*w=lam*(At*v) AtA*w=lam*w=mü*w-> lam*w=mü*w3)a)Ableiten nach x,y,z->3 Gleichungen mit 4 Unbekanntennach x,y,z umstellenx=c/(1-c)y=c^2/(1-c)z=1/(6-2c)Dann die Hessematrix aufstellenmit mit Bildung der 3 Hauptunterabschnittsdeterminanten (definit):Minima: 1Max: keine Vorhanden!b)war ich zu Faul: Weg ist aber LagranceFunktion aufstellen:L= 3x^2+(y-3)^2-z+2xy+lam(x+y+z-5)Funktion ableiten nach x,y,z,lamAbleitungen gleich null setzten x,y,z,lam bestimmenFERTIG4)a)R1(x)=|(f''(E)/2!)*x^2|- x auswählen, welches am weitesten entfernt von x0 liegt- E so wählen, dass Bruch möglichst groß zwischen x & x0 liegt21/36*(1/(1-E)^11/4)< 21/36=cE ist mit 0 gewählt, damit die Größte mögliche Zahl heraus kommtb)Mann leitet 2-3 mal die Funktion ab:Man sieht dabei folgendes:f'=3/4(x-1)^3/4f''=3/4*(3/4+1)*(x-1)^(3/4-1)f'''=3/4*(3/4+1)*(3/4+2)*(x-1)^(3/4-2)=(3/4*7/4*11/4)/(x-1)^(11/4)> man sieht das damit die k-Ableitung stimmtc) ich kann leider kein Summenzeichen hier deswegen ein SS fk(0)/k! * (x-x0)^k ->lim fk(0)/k! * (k-1)!/fk-1(0)kürzenlim (k+1)/(3/4+k-1) wenn k gegen unendlich läuft = 1Konvergenzradius: (-1,1)5)a) einsetzten und lösen (war hier auch zu faul)bestimmen der Eigenvektoren und in den Ansatz einsetztenb)-Matrix zu Bestimmung von Eigenwerten aufstellen-Determinante bilden- lamta berechnen, dabei kommt s unter eine Wurzel- s so wählen, dass die Würzel negativ wird und eine komplexe Zahl als Eigenwert raus kommen würde FERTIG6) habe ich noch nichthab einen Ansatz, aber so ganz komm ich da nicht weiter/durch :pinch:Wer Fragen zu den Lösungswegen hat einfach hier stellen oder pn an michKorrekturen sind auch erlaubt und erwünscht!PS: hab nun alle Lösungen von 2008- wer also einen Lösungsweg braucht- einfach Anfragen
Hallo, kann mir vielleicht jemand mal bei der Aufgabe 5.b helfen aus der Klausur Grossmann 2004? Ich komm da auf keinen grünen Zweig. Danke.
also du hast [latex] $ e^z+e^-z=0 $ das wandelst du um zu $ (e^x)*(cosy+isiny+cos(-y)+isin(-y))$ das kannst du umwandeln zu $ (e^x)*(2cosy) $ denn der Kosinus ist eine Gerade funktion und der sinus eine ungerade also hast du kosinus + kosinus und sinus- sinus, also hast du dann $ e^x*(cosy) $ [/latex]
Wenn ich das recht verstehe beziehst Du dich auf die Formelz = x + iy = (e^x)*(cos y + i*sin y)?Das geht hier m. E. aber nicht, weil Du nicht z nackt, sondern e^z (bzw. e^(-z) ) stehen hast.Das wäre dann e^((e^x)*(cos y + i*sin y)) bzw. e^-(...).Außerdem hättest Du in deiner Formel, die von mir vermutete Umwandlungsmethode vorausgesetzt, einmal das e^x und einmal e^(-x) als Vorfaktoren. Du kannst also nicht alles ausklammern und die Summe mit den cos und sin zusammenfassen.
ich würd mir das schema aufn zettel schreiben, is sehr hilfreich
falsch ich wandle die formel e^z um und zwar in e^x+iy (Bei multiplikation addieren sich die Basen also kannst du das umwandeln)in (e^x)*e^iy... das kannst du (e^iy) in die trigonometrische form umwandeln (r=1), phi=y dasselbe kannst du mit e^-z machen allerdings merke ich gerade das ich einen Fehler gemacht habe da belibt dann nämlich e^-x aber da weder e^x noch e^-x null wird kannst du das aus der gleichung rausnehmen da somit cos(y)+isin(y)=0 sein muss und cos(-y)+isin(-y) null sein muss also ist somit umgewandelt cos(y)+isin(y)=cos(y)-isin(y) für diesen Fehler muss ich mcih ebntschuldigen auf die Formel kommst du halt durch die oben beschriebenen Punkte (e^x oder -x wird nie null)das setzt du gleich und bekommst somit 2isiny=0 also erhälst du im gegensatz zu meiner aussage y=pi+kpiPs ich editiere das nochmal obenEdit oben geändert
1.b)[latex]$e^z=e^{x+iy}=e^x(cos(y)+isin(y))=1+i\\I:e^xcos(y)-1=0\\II:e^xsin(y)-1=0\\y=arctan(1)= \frac{\pi}{4}\\x=ln(\sqrt{2})\\z=ln(\sqrt{2})+\frac{i\pi}{4}$\\[/latex]