Author Topic: Klausurinhalte  (Read 34756 times)

tobi124

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 69
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www4.fh-swf.de/de/home/ueber_uns/standorte/me/doz_iw/ma_iw/vonstein/index.php
Klausurinhalte
« on: August 12, 2010, 09:16:27 am »
Hallo Zusammen. Habe mal eine Frage zu den Themen in der TM B Klausur. Bereite mich mit den Unterlagen zum Fernstudium vor. In der Aufgabensammlung Festigkeitslehre Heft 2 sind alle Themen drin, außer Kerb- und Rissprobleme und Inelastische Beanspruchung.

Bedeutet das, dass zu diesen Themen keine Aufgaben kommen, oder gibt es zu diesen Themen noch wo anders Übungsaufgaben? Und überhaupt gibt es eine Musterklausur zum Thema TM B Festigkeitslehre? Bei der Klausurensammlung sind nur Klasuren die thematisch Aufgaben aus A und B enthalten.

Würd mich freuen wenn mir jemand auf die Sprünge helfen kann.

Viele Grüße

Tobi

Immö

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 159
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurinhalte
« Reply #1 on: August 12, 2010, 09:27:14 am »
Fies aus meinem einen anderen Post geklaut:


Quote from: "Immö"
Musterklausuren gibt es keine, da es keine in der Klausurensammlung gibt.
Stoffzusammenfassungen wären z.B. die Bücher von Prof Balke oder die von Prof. Göldner.

Wie die Klausur aussehen wird ist relativ einfach:

Festigkeitslehre:
1x Scheibe oder Platte (Scheibe wahrscheinlicher)
1x Stabilitätsproblem
1x Vergleichsspannungen
1x Satz von Castilliano
und noch irgendwas viertes, wobei meine Klausur TM-B auch zualnge her ist für genaueres.

Kinetik/Kinematik:
1x Schwingungen
1x Absolutgeschwindigkeit
1x Impuls-/Drehimpulssatz

Das sind die üblichen Themen, bei Kinetik/Kinematik reichen die  Übungsuafgaben, bei Festigkeitslehre auch, wobei das Übungsbuch (Buch  wohlgemerkt) vom Prof. Gödlner da sehr zu empfehlen sein soll.

Viel SPaß bei der Klausurvorbereitung.
MfG Immö

Es kommt nichts inelastisches dran, Kerb- und RIssprobleme sind kein Inhalt des Grundstudiums für die Mechanik.
\"Slash and Burn!\" Aber nur unter der Voraussetzung ds > 0

Manche sagen ich hätte kein Nivea in diesem Forum... Dafür hab ich aber Vaseline und WD40, das ist beides nützlicher

mandyxxl

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurinhalte
« Reply #2 on: August 12, 2010, 04:23:28 pm »
hi ich hab auch mal ne frage also kommen in der klausur nur themen aus festigkeitslehre 2 und kinematik dran? festigkeitslehre 1 war ja theorethisch mit tm b mit der klausur im 3. semester abgeschlossen. sehe ich das richtig ?

mArKuZZZ

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 836
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurinhalte
« Reply #3 on: August 12, 2010, 04:31:42 pm »
also ne TM klausur nach dem dritten semester wäre mir neu... testat nach dem 2. semester und endklausur nach dem 4. semester.

aber unabhängig davon musst du eh alles parat haben da ja vieles was in festigkeitslehre 1 (und besonders in statik) gelehrt wurde basis für die klausurinhalte aus festigkeitslehre 2 sind. insofern kann man den stoff aus festigkeitslehre 1 schwer ausschließen für die klausur :D
Fear the beard!

Immö

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 159
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurinhalte
« Reply #4 on: August 12, 2010, 07:30:31 pm »
Es kommen natürlich in der Stabilitätstheorie z.B. knickende Balken ran, was die Inhalte vom 2. Semester beinhaltet; für die Vergleichsspannungen braucht man auch die Spannungsberechnung der Balkentheorie.

Die Inhalte kommen halt eher implizit als explizit dran.

Auch beim Energiesatz (Castigliano) braucht man die Theorie der Balkenbiegung oder sollte sie zumindest rudimentär im Hinterkopf haben

Aber da ein großer Bereich an Komplexen abgefragt werden muss, ist das direkte Abfragen der Inhalte von TM2 eher nur sehr begrenzt da.


Was ich noch vergessen hatte:
Das Thema Schubspannungsverteilung im Balken/Stab mit dem Thema Schubmittelpunkt könnte dran kommen, wobei das eher sehr unwahrscheinlich ist, da die anderen Themen deutlich wichtiger sind. (Nur um es mal erwähnt zu haben, aber macht euch deswegen nciht verrückt).
\"Slash and Burn!\" Aber nur unter der Voraussetzung ds > 0

Manche sagen ich hätte kein Nivea in diesem Forum... Dafür hab ich aber Vaseline und WD40, das ist beides nützlicher

MacEng

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurinhalte
« Reply #5 on: August 16, 2010, 11:44:17 am »
Sieht denn eine Klausur von Prof. Ulbricht in etwa genauso aus wie die vom Balke? (Aufgabenanzahl, etc.)
Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

btbancz

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 209
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurinhalte
« Reply #6 on: August 16, 2010, 06:48:58 pm »
Prof. Breitelschmidt meinte ja die Klausur würde in diesem Jahr etwas anders aussehen als sonst...
Was soll man sich darunter vorstellen und gilt das auch für Festigkeitslehre?

n3o1988

  • Guest
Klausurinhalte
« Reply #7 on: August 17, 2010, 12:55:49 am »
Wenn man vielleicht die Frage mal so in den Raum werfen darf: Wieviel Prozent brauch man eigentlich zum bestehen und weiss evtl jemand wie die Punkteverteilung zwischen Festigkeitslehre und Kinematik ist?

Schonmal im Voraus Danke

Peter_S

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurinhalte
« Reply #8 on: August 17, 2010, 08:03:01 am »
Quote from: btbancz
Prof. Breitelschmidt meinte ja die Klausur würde in diesem Jahr etwas anders aussehen als sonst...
Was soll man sich darunter vorstellen und gilt das auch für Festigkeitslehre?


Damit ist hauptsächlich wohl gemeint, dass die einzelnen Aufgaben jeweils unterteilt sind in a, b, c... wobei a beispielweise sein wird "Führen Sie freie Koordinaten ein.", b "Stellen Sie die Zwangsbedingungen auf.". Soll heißen, du kriegst relativ genau gesagt, was du machen sollst und darauf gibt es auch schon Punkte. War übrigens auch in den Aufgaben die in der letzten Vorlesungswoche von dem lustigen Mitarbeiter in der Vorlesung vorgerechnet wurden.
Ob das so auch für Festigkeitslehre gilt, weiß ich aber nicht.

P€AT

  • Newbie
  • *
  • Posts: 47
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurinhalte
« Reply #9 on: August 17, 2010, 02:51:58 pm »
denke mal in Festigkeitslehre wirds so aussehen, wie in der klausurensammlung, denn die aufgaben macht ja nich der Prof. Breitelschmidt, sondern die kommen regelmäßig von den selben verantwortlichen (Balke,Ulbricht un co)

Verteilung ist: 5/8 festigkeit zu 3/8 Kinetik, wobei jede Teilklausur ne Note bekommt (meines wissens auch 4,3 4,7)

Picard

  • Newbie
  • *
  • Posts: 48
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurinhalte
« Reply #10 on: August 17, 2010, 03:41:30 pm »
Die Vorlesungsbeispiele Kinetik/Kinematik würde ich mir auch mal anschauen, die Sache mit der Bremse ist ne beliebte Prüfungsaufgabe, aber natürlich noch erweitert (sonst wäre es ja zu einfach :blink:).

Im allgemeinen ist der Festigkeitslehreteil sehr fair (wenn man die Übungen gemacht und verstanden hat) ganz im Gegensatz zum Kinetikteil, der ist nähmlich richtig beschissen und meiner Meinung nach vom Niveau her über den Übungen. Letztes Semester kam ein fremderregter Schwinger mit Dämpfung dran, quasi der absolute Overkill und vom Berechnungsumfang her mit keiner Übung zu vergleichen.



Naja vlt. habt ihr ja auch Glück und bekommt einen humanen Kinetikteil oder vlt. bin ich auch zu doof für die Aufgaben gewesen :D.

Christian S.

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 227
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurinhalte
« Reply #11 on: August 17, 2010, 03:53:54 pm »
Quote from: Picard
oder vlt. bin ich auch zu doof für die Aufgaben gewesen :D.
Gerade wegen so was wäre ich sehr vorsichtig mit "Ratschlägen" wie diesem:

Quote from: Picard
Im allgemeinen ist der Festigkeitslehreteil sehr fair (wenn man die Übungen gemacht und verstanden hat) ganz im Gegensatz zum Kinetikteil, der ist nähmlich richtig beschissen
Du kannst doch nicht von ein oder zwei Klausuren auf die Allgemeinheit schließen. Und nur weil dir etwas schwerfällt, heißt es noch lange nicht, dass es "beschissen" wäre. Oder ist jeder Student so wie du?!

Picard

  • Newbie
  • *
  • Posts: 48
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurinhalte
« Reply #12 on: August 17, 2010, 04:15:39 pm »
Ok das nächstemal schreib ich das ICH den Kinetikteil nicht sehr toll fand. Aber was definitiv Fakt ist das die beiden Teile vom Schwierigkeitsgrad her in keiner Relation zueinander standen und da war ich letztes Semester nicht der einzige der das so empfunden hat.

Was du als Ratschlag bezeichnest war übrigends nur meine Einschätzung, wo du da jetzt einen Rat rausliest kann ich nicht nachvollziehen, aber das ist ja auch egal.

Immö

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 159
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurinhalte
« Reply #13 on: August 17, 2010, 04:39:23 pm »
Hmm.... Ich meine der Schwinger sah anders aus, aber so genau schau ich mir Schwinger nie an ;)

Letztes Semester war die Kinetik schon relativ happig, die Festigkeitslehre allerdings ca 1:1 Übungsaufgaben bzw welchen nachempfunden, wer nen bißchen die Übungsaufgaben kann sollte da keien Probleme haben.

Und Thema Zusammenzählung:

angeblich soll es bei den Zwischennoten bis zur 5.8 runtergehen... Dafür aber auch bis zur 0.9 hoch, nach dem ersten Teil nichts mehr machen ist also eine dumme Idee.
\"Slash and Burn!\" Aber nur unter der Voraussetzung ds > 0

Manche sagen ich hätte kein Nivea in diesem Forum... Dafür hab ich aber Vaseline und WD40, das ist beides nützlicher

btbancz

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 209
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Klausurinhalte
« Reply #14 on: August 17, 2010, 04:51:52 pm »
Also müssen nicht beide Teilgebiete getrennt voneinander bestanden werden?!?
Irgendwer sprach neulich mal davon...