Author Topic: Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)  (Read 77886 times)

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #120 on: June 26, 2010, 08:05:36 pm »
also ich hab das teil, das bei mir angeschraubt wird, da nicht mit dargestellt, ist schließlich ein extra teil...

tsubasa283

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://tennennatang.blog80.fc2.com/
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #121 on: June 27, 2010, 11:12:29 am »
ein dumm Frage,wie kann man die Pressung an den Lamellennocken berechnen?ist einfach die pzul oder?
 
MfG

FF XIII.Versus

trex

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 139
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #122 on: June 27, 2010, 11:22:25 am »
nee so leicht kommste nicht davon :)

aber im AH WN2  (seite 37) steht eine schöne formel zu vielnutprofilen drin mit der du die pressung berechnen kannst.


n3o1988

  • Guest
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #123 on: June 27, 2010, 11:24:51 am »
Die Pressung ist ja eigentlich nur die Flächenspannung die von den Nocken auf die Nutfläche(in der sie fixiert sind) mittels des Momentes abgegeben werden. Also simple TM.
Das ganze musste dann natürlich noch mit dem ME Formelen das Maximum ausrechnen und den Sicherheitsvergleich mit deinem Nabendurchmesser durchführen.
Da selbst ich es hingekriegt habe nehme ich an es ist nicht so schwer;)

Andere Frage:
Wenn ich Lamellen 122 mit 6 Nocken habe wie gross wähle ich da meinen Außendurchmesser der Nabe. Diese Lamellen haben nämlich zwischen den Naben Schrägen...Ist jetzt die Frage ob der Durchmesser d1 wählbar ist wie bei den anderen Lamellen oder ob dieser Durchmesser zu gross ist und die Lamellen dann nicht drüberpassen.

Schonmal im Voraus Danke

Johannes

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #124 on: June 27, 2010, 03:16:18 pm »
mal ne frage: muss man nur direkt den "kolben" mit 2 O-ringen abdichten, oder auch schon bei der welle-nabe-verbindung? soll das vernachlässigt werden?

und nochwas: wie sichert ihr die teile auf der welle, die axial belastet werden? z.b. den "stopper" wo die federn draufdrücken und am ende der welle wo diese kraft über die letzte lamelle wieder abgenommen wird? also sicherungsringe werden ja nich halten ^^, soll man da jetz riesige gewinde auf die welle draufmachen um dort alles festschrauben? gibts vllt noch andre oder bessere lösungen?

danke im vorraus...

AT0m

  • Newbie
  • *
  • Posts: 33
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #125 on: June 28, 2010, 08:46:53 am »
Quote from: Johannes
und nochwas: wie sichert ihr die teile auf der welle, die axial belastet werden? z.b. den "stopper" wo die federn draufdrücken und am ende der welle wo diese kraft über die letzte lamelle wieder abgenommen wird? also sicherungsringe werden ja nich halten ^^, soll man da jetz riesige gewinde auf die welle draufmachen um dort alles festschrauben? gibts vllt noch andre oder bessere lösungen?
ich mach einfach nen wellenabsatz (bzw. geh davon aus, dass dann dort einer ist, da wir ja eh von genormten wellenenden ausgehen sollen und da ist dann je nach wellendurchmesser in einem bestiummten abstand ein wellenabsatz vorgesehen: AH1, WE1

eine andere Frage: was habt ihr so für betriebstemp. bzw. kupplungstemp. genommen?
gibts da irgendwo eine richtlinie oder so was? hr. kupfer meinte ja nur, wenn ihr nur stahlteile verbaut habt dann bis 200°C. aber als kupplungstemp. oder als betriebstemp.? und gibts da unterschiede wenn man mit lamellen mit faserpressbelag arbeiten muss (wie ich ;) ) bzw. was halten solche o-ringe ab?

werfel

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #126 on: June 28, 2010, 09:37:56 am »
Hey,
 
mich würde mal interessieren was ihr für Werte für die zulässige Schalthäufigkeit habt.
 
Ich habe einen recht kleinen Wert (0,018 /s), was ja bedeutet dass meine kupplung sich bei einem schaltvorgang extrem heiß wird sodass sie recht lange braucht um abzukühlen.
Ich habe das mit Hilfe der zusatzunterlagen vom Vorrechnen berechnet, also Wr, Vu, Alpha wü, und Pab berechnet und dann z=Pr/Wr.
 
Is doch richtig so, oder?

AT0m

  • Newbie
  • *
  • Posts: 33
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #127 on: June 28, 2010, 09:56:42 am »
naja, es hängt ja auch von den, von dir gewählten, temperaturen ab.

also ich komm auf 0,009 1/s, dh nur 31,8 schaltvorgängen pro stunde (bei Tk=200°C und Tu=50°C). ich werde da morgen nochmal in der übung nachfragen, falls hier keiner seine werte zum vgl preisgeben will ;)

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #128 on: June 28, 2010, 10:07:26 am »
Quote from: AT0m
ich mach einfach nen wellenabsatz (bzw. geh davon aus, dass dann dort einer ist, da wir ja eh von genormten wellenenden ausgehen sollen und da ist dann je nach wellendurchmesser in einem bestiummten abstand ein wellenabsatz vorgesehen: AH1, WE1

eine andere Frage: was habt ihr so für betriebstemp. bzw. kupplungstemp. genommen?
gibts da irgendwo eine richtlinie oder so was? hr. kupfer meinte ja nur, wenn ihr nur stahlteile verbaut habt dann bis 200°C. aber als kupplungstemp. oder als betriebstemp.? und gibts da unterschiede wenn man mit lamellen mit faserpressbelag arbeiten muss (wie ich ;) ) bzw. was halten solche o-ringe ab?
und wie realisierst du dann deine einstellbarkeit der kupplung, wenn du den "stopper" direkt an den wellenabsatz anlegst? :blink:

ich würde das eher so sehen, dass die eigentliche kupplung zwar an dem besagten absatz anliegt, aber auf der nabe muss der irgendwie der stopper axial verschiebbar (und einstellbar ...) sein.

was die temps angeht: was die temps für o-ringe angeht: schau mal ains Ah2, DI3. :)

und im kupplungskapitel gibt es für die verschiedenen reibpaarungen auch eine tabelle (KU 1), in der ebenfalls zulässige temps drinstehen.

Quote from: "n3o1988"
Andere Frage:
Wenn ich Lamellen 122 mit 6 Nocken habe wie gross wähle ich da meinen  Außendurchmesser der Nabe. Diese Lamellen haben nämlich zwischen den  Naben Schrägen...Ist jetzt die Frage ob der Durchmesser d1 wählbar ist  wie bei den anderen Lamellen oder ob dieser Durchmesser zu gross ist und  die Lamellen dann nicht drüberpassen.
da nix anderes angegeben ist, gehe ich ganz stark davon aus, dass d_1 dort den minimalen abstand/durchmesser bei den schrägen bezeichnet. die werden dann zu den nochen hin wohl ein klein wnig abstehen, vermute ich.

AT0m

  • Newbie
  • *
  • Posts: 33
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #129 on: June 28, 2010, 10:23:56 am »
ah, danke...das waren die entscheidenten hinweise!

Quote from: SCAR(ed)
und wie realisierst du dann deine einstellbarkeit der kupplung, wenn du den "stopper" direkt an den wellenabsatz anlegst? :blink:

is jetzt mit worten etwas schwierig zu erklären: auf meiner nabe (an dem am absatz anliegenden ende) is nen gewinde. mein kolben ist nur in x-richtung frei beweglich und über eine verzahnung (bzw. passfeder) mit dem "deckel" verbunden. der deckel hat unten auch nen gewinde und damit dreh ich (wenn ich den deckel drehe) auch den kolben weiter auf das lamellenpaket.....naja egal....hat aber den vorteil, das ich die kupplung nicht erst auseinander bauen muss um sie nachzustellen.
wenns dich wirklich interessiert kann ich dir ja dann mal ne zeichnung schicken...

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #130 on: June 28, 2010, 12:51:45 pm »
so lange du überhaupt dran gedacht hast, ist ja alles in butter.

über eine PM samt zeichnung wäre ich jedoch trotzdem nicht böse, man lernt ja nie aus ...

n3o1988

  • Guest
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #131 on: June 28, 2010, 06:07:11 pm »
Gibt es eigentlich irgendwo ne Seite wo man Lamellen runterladen kann? Die Innenlamelle krieg ich auch so hin aber bei der Außerlamelle mit Reibbelag weiß ich nicht wirklich wie ichs machen soll

Axo und bei der Seite wo man die Federn laden kann...welches Dateiformat muss man auswählen damit SW es öffnen kann? dwg funktioniert ja nur mit dem DWG Editor aber wie krieg ich das nun in SolidWorks um es dort in der Baugruppe zu verbauen?
Schonmal im Voraus Danke:)

Johannes

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #132 on: June 28, 2010, 07:20:31 pm »
bei der zeichnung in solidworks brauchen aber eigentlich keine maße und änliches rein oder?
also es geht doch hauptsächlich nur darum, wie das teil zusammengebaut aussieht denn zur fertigung der einzelnen teile würde man ja auch einzelteilzeichnungen verwenden oder?

aber irgendwie erscheint mir ne zeichnung mit 2 geschnittenen ansichten und ner stückliste n bisschen wenig ... könnt ihr mir sagen was da noch so mit rein soll?

danke im vorraus

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #133 on: June 28, 2010, 08:11:14 pm »
Auch eine ZBZ wird bemaßt mit z.B. Anschlussmaßen und allgemeinen Abmaßen.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

Maschinist

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 80
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Beleg 3 - Lamellenkupplung (SS2010)
« Reply #134 on: June 28, 2010, 09:13:23 pm »
@Johannes, du musst doch auch noch ne ETZ von der Antriebsnabe machen