Author Topic: Solidworks Beleg 2006  (Read 166200 times)

mjb-86

  • Newbie
  • *
  • Posts: 32
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #330 on: January 10, 2006, 01:23:07 pm »
Ok, das oben beschriebene Problem hab ich nun gelöst (@will: danke! irgendwie hab ich das übersehen...). Wie kriegt ich nun die Verknüpfungen so hin, dass die Riemenscheibe nur bis zum Aufsatz bewegbar ist und wenn sie vom Zahnrad runter ist, dass sie sich nicht weiter mitdreht? Ist das überhaupt mit normalen Verknüpfungen machbar?

Will

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 83
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #331 on: January 10, 2006, 01:43:18 pm »
über verknüpfungen is das soweit ich weiß nich möglich! solidworks soll das automatisch machen, wenn man eine simulation erstellt...habs selbst aber auch noch nich hinbekommen!

mal abgesehen davon, werden kollisionen bei der beurteilung außer acht gelassen! Also einfach mal drauf schei....^^
Nein - Niveau ist keine Hautcréme.


jigger

  • Newbie
  • *
  • Posts: 36
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Solidworks Beleg 2006
« Reply #332 on: January 10, 2006, 03:00:05 pm »
hi ne frage wegen der zeichnung. können wir die einfach auf eine vorgabe aus dem sw machen? weil ich habe nix bekommen. ich meine ja nur weil wir doch immer unsere matrikelnummer in ´den eigenschaften drinstehen haben müssen, oder is hier ne ausnahme gemacht worden??   MfG   Jigger

Langa

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 271
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Solidworks Beleg 2006
« Reply #333 on: January 10, 2006, 04:57:04 pm »
ja genau das problem hab ich auch wenn das jemand mal schreiben könnte wei er das gelöst hat wär das super

Kessel

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2084
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://fsr.mw.tu-dresden.de
Solidworks Beleg 2006
« Reply #334 on: January 10, 2006, 05:18:51 pm »
Also da ihr für die Zeichnung immer das Modell braucht, gibt es da keine personalisierte Vorlagen. Ich würd euch aber nicht empfehlen die Solidworksvorlagen zu nehmen. Die sind für spätere Belege in der hinsicht schlecht, dass man die Blätter dann nicht einfach nach der DIN falten kann (also A2 so, dass es in nen A4 Hefter paßt). Wir haben damals extra Vorlagen bekommen. Ich hab sie mal mit angehangen.
schöne Grüße,
Martin Keßler

Klick dich nicht weg!

Langa

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 271
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Solidworks Beleg 2006
« Reply #335 on: January 10, 2006, 05:53:43 pm »
okay werd gleich mal schauen wie das so aus sieht und wie das alles funtioniert
 :D

Langa

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 271
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Solidworks Beleg 2006
« Reply #336 on: January 10, 2006, 06:14:03 pm »
sagt mal welchen Maßstab habt ihr da genommen bei 1:1 ist das ja so klein das man kaum noch was erkennt

ist da nich der 2:1 besser???

tendiere fast dazu

oder gar noch größer

weil man ja kaum was sieht gerade durch die vielen verrundungen

Zaubi

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 285
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #337 on: January 10, 2006, 07:00:44 pm »
welches blattformat hast denn gewählt?

Langa

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 271
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Solidworks Beleg 2006
« Reply #338 on: January 10, 2006, 07:10:46 pm »
also bei tuA3 2:1

und bei tuA4 quer halt 1:1

was ist denn besser

Zaubi

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 285
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #339 on: January 10, 2006, 07:22:05 pm »
tu A3 1:1 das de möglichst alle ansichten auf einen blatt hast

Zaubi

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 285
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #340 on: January 10, 2006, 07:22:55 pm »
wenn i was falsches gesagt habe soll mich jemand bitte berichtigen :D

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #341 on: January 10, 2006, 07:47:19 pm »
was meinst du mit alle ansichten??? eigentlich reicht doch die vorderansicht und die seitenansicht und notfalls noch ein schnitt A-A (für die verrundung) , oder nicht????  :blink:

(würde aber auch gerne wissen, welche ansichten wirklich nötig sind und welche empfehlenswert sind.  :whistle:  )
[align=center]
[/align]

Zaubi

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 285
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #342 on: January 10, 2006, 08:03:58 pm »
Naja also für ne ordentliche Zusammenbauzeichnung brauchst du drei Ansichten. Wie gesagt Querschnitt, Vorderansicht, Seitenansicht. Nur so kannst alle Maße übersichtlich Darstellen.

Inspiron

  • Guest
Solidworks Beleg 2006
« Reply #343 on: January 10, 2006, 08:22:30 pm »
Ist aber eine ETZ... da dürften doch eigentlich 2 reichen (auch ohne Schnittansicht A-A) oder nicht?

Edit: Hmm die Schnittansicht macht anscheinend schon Sinn...
Und nochmal Edit: Welches Format habt ihr denn verwendet? A4 quer wird schon richtig eng, aber A3 ist dafür finde ich zu groß?!?

sandmann

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1549
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #344 on: January 10, 2006, 08:32:22 pm »
eigentlich schon, aber diese dämlichen verrundungen sind dabei schlecht zu erkennen.
bei nem schnitt durch einen "gabelast" hätte man ein gutes bild von der verrundung.
[align=center]
[/align]