Author Topic: Solidworks Beleg 2006  (Read 161108 times)

nyphis

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1722
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://fsr.mw.tu-dresden.de
Solidworks Beleg 2006
« Reply #75 on: November 28, 2005, 12:37:01 am »
is wieder ganz einfach ...

das is ein Normgewinde - DIN 13-1

Nenn-:durchmesser:: 10 mm
Kern-:durchmesser:: 8,376 mm

siehe Hoischen S. 272 oder Roloff/Matek Tabellenbuch S. 75 oder Perinorm DIN 13-1 oder oder oder ... das steht eigentlich an jeder Ecke ...


Steigung und Unterschied von Kern- zu Nenndurchmesser sind nicht das gleiche!
schöne Grüße,
Martin Heinze[INDENT][align=left]Eine Frau sagt mehr als tausend Worte ...
[/align]
 
[/INDENT]

Ramon Miel

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 97
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Solidworks Beleg 2006
« Reply #76 on: November 29, 2005, 04:18:06 pm »
Gibt das erste Update der Belegaufgabe bezüglich der Zylinderstifte:

Quote
Originally posted by http://mlu.mw.tu-dresden.de/module/m026/beleg/index.htm
Im vorgegebenen Teil "C Channel_DIN.sldprt" fehlen die Bohrungen für die Zylinderstifte. Fügen Sie diese passend zu Ihrem Stehlager ein!

Inspiron

  • Guest
Solidworks Beleg 2006
« Reply #77 on: November 29, 2005, 09:16:39 pm »
Quote
Originally posted by nyphis@28.11. 2005 - 0:37
is wieder ganz einfach ...

das is ein Normgewinde - DIN 13-1

Nenn-:durchmesser:: 10 mm
Kern-:durchmesser:: 8,376 mm

siehe Hoischen S. 272 oder Roloff/Matek Tabellenbuch S. 75 oder Perinorm DIN 13-1 oder oder oder ... das steht eigentlich an jeder Ecke ...


Steigung und Unterschied von Kern- zu Nenndurchmesser sind nicht das gleiche!
Okay danke!

Was die Senkungen auf den Stehlagern anbetrifft. Wenn man die mit dem Bohrungsassistent -> Formsenkung / Stirnsenkung mit M10 macht bohrt der einem fast die Bodenplatte durch. Ich nehme an die Werte sind auch genormt und dürfen nicht verändert werden? Müsste man also die Senkungen manuell nach eigenem Ermessen einfügen?

kekskruemel

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 144
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.tankcheck.de
Solidworks Beleg 2006
« Reply #78 on: November 30, 2005, 06:06:59 pm »
mmmh, also ich habe nun schon einige stunden verbracht dieses stehlager hinzubekommen.

Aber ich finde gar keinen Einstieg...


Wenn ich mir eine Parabel zeichne, das habe ich mit der Funktion "Spline" gemacht.

Schon da weiß ich nicht ob das so richtig ist?!

Dann habe ich es ausgetragen! Ja schön und gut, aber wie bekomme ich denn dann die schräge hin. An zwei der vier seiten ist diese ja schon durch die Parabel getan. Aber an den anderen zweien?

Und muss die Schräge den selben Wingel haben wie die Schräge der Parabelseiten?

Und vorallem wie mach ich die beiden schräg?

Versucht habe ich es mit den Funktion beim Austragen: "Formschräge"

Aber Pustekuchen .... klappte nicht so wie gewollt. Die schräge entstand vollkommen falsch.





Bittttteeee Hiiilfeee!!!!

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #79 on: November 30, 2005, 07:48:17 pm »
Also, meine Idee mit der Parabel, habe ich nochmal überarbeitet, da es leider nicht ganz funktionierte, weil der obere Teil nicht abgeflacht ist.
Grob gesagt, hab ich einen Pyramidenstumpf gebastelt und dort einen Halben Zylinder drauf gesetzt.

Ich glaube nicht, das die Winkel gleich sein müssen, da dies ja nicht expliziet aus der Aufgabe hervorgeht.

Die Schrägen kann man auf verschiedene Arten erreichen: z.B. Schnitt, Fase oder Verjüngung.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

kekskruemel

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 144
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.tankcheck.de
Solidworks Beleg 2006
« Reply #80 on: November 30, 2005, 07:59:08 pm »
Ah nun habe ich eine Idee, wie ich es noch versuchen könnte.
Aber kann mir evt, jemand mal bitte ein Tipp geben zu den Maßen?

Sprich die Grundfläche habe ich aj schon gelesen mit 150x150, aber wie hoch denn ungefähr das Stehlager?

Inspiron

  • Guest
Solidworks Beleg 2006
« Reply #81 on: November 30, 2005, 08:02:45 pm »
Hi!

Die Höhe hängt von der Höhe der Mittellinie der Welle gegenüber der Oberseite des Channels ab. Wenn du die aus den Skizzen ausliest kannst du die Höhe leicht überschlagen (falls das überhaupt nötig ist).

Ich schaue mal geschwind nach...

Genau, 115, dazu noch den Wellenradius sowie die Dicke deiner Führung oben und du hast ca. die Höhe. Obwohl du eigentlich nur die Höhe 115 sowie den Wellendurchmesser zur Konstruktion benötigst!

Stefbeck

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 50
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #82 on: November 30, 2005, 08:05:44 pm »
Der Abstand Channel und Mittelpunkt der Welle war glaub ich 115.

Für alle anderen Maße ist es hilfreich sich die Schnittzeichnung auszudrucken und sich die wichtigsten Maße auszurechnen.
Der Fortschritt geschieht heute so schnell, daß, während jemand eine Sache für gänzlich
undurchführbar erklärt, er von einem anderen unterbrochen wird, der sie schon realisiert hat.
(Albert Einstein)

kekskruemel

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 144
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.tankcheck.de
Solidworks Beleg 2006
« Reply #83 on: November 30, 2005, 09:21:13 pm »
so, ich habe nun es fast geschafft. Zumindest komme ich der sache langsam näher.

Das stimmt einen schon mal optimistischer ...

Inspiron

  • Guest
Solidworks Beleg 2006
« Reply #84 on: November 30, 2005, 10:52:52 pm »
Kann es sein, dass du oben einmal zu oft linear ausgetragen hast? Der "Kopf" des Stehlagers sieht auf den Vorlagen ein wenig anders aus :flower:

somebody

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #85 on: December 01, 2005, 03:17:53 pm »
@kekskrümel


ä bissel musste dein stehlager noch bearbeiten:

1. der radius für die verrundungen sieht mir ä bissel zu klein aus gegenüber der vorlage
bzw du hast ja gar keine verrundung sondern ne fase?!
2. die ecken (nicht die kanten) der bodenplatte sind noch nicht verrundet, (kann ja sein, das du das wie die bohrungen noch weggelassen hast?!)

und 3.  denke ich auch so wie inspiroin, das du am rohr einmal zuviel linear ausgetragen hast...quasi n rohr im rohr


achja 4. : die breite des stehlagers oben (also das ganze linearasgetragene zeugs da) ist im verhältnis zur bodenplatte zu dick denke ich....schau dir auch da nochma die vorlage an.....

so mehr hamer heut nicht zu meckern  :P
Wissen ist Macht!
Weiß nix, (M)macht nix!

kekskruemel

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 144
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.tankcheck.de
Solidworks Beleg 2006
« Reply #86 on: December 01, 2005, 03:33:06 pm »
jojo jo

hehe - danke

stimmt so alles, werde ich noch erarbeiten, wie gesagt, ich war erst mal froh, überhaupt in die richtige Richtung zu kommen ... :-)

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #87 on: December 01, 2005, 03:40:23 pm »
Doch! Einen hab ich noch... Die Skizze ist nicht voll defeniert  :flower:
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

somebody

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
Solidworks Beleg 2006
« Reply #88 on: December 01, 2005, 03:45:46 pm »
@ich


ach scheiß auf die voll definierte skizze  :o

bei mir gibts auch n haufen minuszeichen und ich weiß net warum ^^

außerdem: das minus vor der skizze, mit dem minus das bei der "korrektur" wohl gefunden werden wird, hebt sich auf!


denn eins hab ich bei mathe I inzwischen gelernt : minus mal minus macht plus!  :lol:
Wissen ist Macht!
Weiß nix, (M)macht nix!

DIGIT

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 1136
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://fsr.mw.tu-dresden.de/site_neu/kontakt/kontakt.php
Solidworks Beleg 2006
« Reply #89 on: December 01, 2005, 04:19:18 pm »
Quote
ach scheiß auf die voll definierte skizze

Siehe Thomesch :flower: , und der Mann ist gut:
Nicht voll denfinierte Skizzen bringen Punkteabzug, und so blind kann der Assistent gar nicht sein, dass er diesen Fehler übersieht !!!
Außerdem nur Ärger beim zusammenbauen -
Lange Nacht
der Wissenschaft!
Reimt sich nacht.
--
In Bierstube nachgedacht
Heureka! Drehmomentkraft!
Reimt sich immer noch naft.