Author Topic: 2 Beleg Welle WS 09/10  (Read 81254 times)

braindrop.peter

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 56
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2 Beleg Welle WS 09/10
« Reply #105 on: January 15, 2010, 10:35:58 am »
Hi FITO.

Also mit den freistichen hatte ich auch so meine Sorgen und hab einfach mal nachgefragt und bin am Ende bei der Aussage gelandet das für unseren Fall die Form E gut wäre udn dann stehen um Hoischen die dementsprechenden Maße und Angaben ;-)

fer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2 Beleg Welle WS 09/10
« Reply #106 on: January 15, 2010, 10:46:44 am »
@Scar(ed): Ich dachte die stelle X wäre der Mitte der Passfeder da dort Mb am größten ist.
@ braindrop: Ich habe Form F gewählt da die rechtwinklig zueinanderstehenden Flächen weiterbearbeitet werden sollen (WE 5)

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2 Beleg Welle WS 09/10
« Reply #107 on: January 15, 2010, 12:13:11 pm »
wie macht ihr das mit der zeichnung? laut übungsleiter sollen ja die körperkanten dicker dargestellt werden als z.B. die mittellinie oder die bemaßungslinien. ich kann im solid works aber machen was ich will( habe die körperkantendicke schon auf 0,35 mm erhöht), wenn ich dann mit freePDF eine pdf Datei daraus erstelle um das ganze später im copyshop ausdrucken zu können, werden alle linien immer gleich dick angezeigt. hat jmd nen vorschlag wie man das ändern kann?

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2 Beleg Welle WS 09/10
« Reply #108 on: January 15, 2010, 02:46:10 pm »
Quote from: fer
@Scar(ed): Ich dachte die stelle X wäre der Mitte der Passfeder da dort Mb am größten ist.
@ braindrop: Ich habe Form F gewählt da die rechtwinklig zueinanderstehenden Flächen weiterbearbeitet werden sollen (WE 5)
in der mitte der passfeder wird aber fast nie ein dauerbruch losgehen. der läuft immer (weil da tribokorrosion ne rolle spielt) an den enden der PF los. eigentlich irgendwo im bereich des radius' (meist so bei ca. 40°), aber so gut wie nie in der PF-mitte, wenn nicht wirklich extreme beanpruchungsgefälle zu verzeichnen sind (beim M-B-verlauf).

also für die anwendung wäre wohl wirklich form F am besten. die berechnung erfolgt aber trotzdem analog zum wellenabsatz.

bjodda

  • Newbie
  • *
  • Posts: 45
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2 Beleg Welle WS 09/10
« Reply #109 on: January 15, 2010, 04:09:34 pm »
und wie ist das jetzt bei der hülse?muss ich deren innendurchmesser jetzt 1-2mm größer machen als den wellendurchmesser oder reichen da spielpassungen?

fito

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2 Beleg Welle WS 09/10
« Reply #110 on: January 15, 2010, 04:28:19 pm »
hi Leute,

Bin gerade bei den Sicherheitsnachweis an der Wellen-Nabe-Verbindung und weiss nicht was für eine Pressung eingesetzt werden soll.
Ich hab die Pressung zwischen Welle und Nabe und zwischen Nabe und Reibrad. Also mein Problem ist, dass ich zwei Pressungen habe und drei Sicherheiten ausrechnen muss, oder?
Danke

plauz

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2 Beleg Welle WS 09/10
« Reply #111 on: January 15, 2010, 05:31:09 pm »
Quote from: Christian S.
die Umfangskraft, hervorgerufen durch den Riemen.

Das ist ein Zitat aus der Seite 1 dieses Threads. Ich hatte mir den Aufbau eigentlich so vorgestellt, dass ein anderes Reibrad an der Unterseite angelegt wird und die Normalkraft somit die Welle nach oben drückt. Bei einem Riemen um das Reibrad zeigt ja aber die Normalkraft nach unten (zumal es sich dann eigentlich um eine Streckenlast handelt) und die Umfangskräfte sind auch entgegengesetzt. Hat man also ein zweites Reibrad oder einen Riemen?

Shadow

  • Newbie
  • *
  • Posts: 20
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2 Beleg Welle WS 09/10
« Reply #112 on: January 15, 2010, 05:39:33 pm »
Quote from: Fantasmon
Der Durchmesser des Absatzes habe ich aus dem Katalog abgelesen.
An der Stelle X komme ich auf M.b=41.2Nm und an der Stelle I auf Mb=21Nm.......


 
P.S.: Die Welle ist jetzt 45mm dick


wie?! was?! warum!?!:blink:

wie kommst du auf ein biegemoment von gerade mal 40Nm? habt ihr alle das auch so? weil ich hab an der stelle I ein biegemoment von ca. 450Nm anliegen.. hab die variante 313 und demansprechend das kleinste drehmoment..


hab noch ne andere frage.. was und wie muss ich egl den sicherheitsnachweis Sf an der stelle I berechnen? was is tau/sigma max und was is Tau/sigma FK?? hatten das noch nie in einer übung berchnet und hab demnach kp.. danke

Fantasmon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 536
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2 Beleg Welle WS 09/10
« Reply #113 on: January 15, 2010, 05:52:02 pm »
Sf ist die Sicherheit gegen überschreitten der Fließgrenze, die Formeln findest du im AH seite 94 bzw FB3.
Wie hast du die 450N*m ausgerechnet??? Wie dick ist deine Welle?
\"Whether you think you can or think you cant, either way you are right\" Henry Ford ;)

Psirus

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 88
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2 Beleg Welle WS 09/10
« Reply #114 on: January 15, 2010, 08:13:13 pm »
Also ich hab auch ein Biegemoment in dreistelliger Größe.
[align=center][/align]

Martini1984

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2 Beleg Welle WS 09/10
« Reply #115 on: January 15, 2010, 08:39:38 pm »
577Nm sinds bei mir, kann auch gar nich anders sein, sonst kannst du ja auch auf nem strohhalm drehen :D

Fantasmon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 536
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2 Beleg Welle WS 09/10
« Reply #116 on: January 15, 2010, 08:49:07 pm »
Mbmax oder Mb,x (an der Stelle x meine ich)???
\"Whether you think you can or think you cant, either way you are right\" Henry Ford ;)

fer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 10
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2 Beleg Welle WS 09/10
« Reply #117 on: January 15, 2010, 09:03:51 pm »
Abend!! Ich bin gerade bei den Spannungsverlauf [latex] \tau [/latex] leider habe ich mich total verwirrt und wollte mal fragen ob meine Formel überhaupt richtig sind
 
[latex]\LARGE $\frac{M_{tmax}}{Wt} = \tau_{max}$[/latex]
 
mit [latex]\LARGE $\{M_{tmax}} = \{C_{s}}*{M_{t}}$[/latex]
 
[latex]\LARGE $\frac{M_{ta}}{Wt} = \tau_{a}$[/latex]
 
mit [latex]\LARGE $\{M_{ta} = \(C_{B}-1)*M_{t}}$[/latex]
 
[latex]\LARGE $\frac{M_{tm}}{Wt} = \tau_{m}$[/latex]
 
mit [latex]\LARGE $\{M_{tm}} = \{M_{t}$[/latex]

Martini1984

  • Newbie
  • *
  • Posts: 8
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2 Beleg Welle WS 09/10
« Reply #118 on: January 16, 2010, 01:08:09 am »
Quote from: Fantasmon
Mbmax oder Mb,x (an der Stelle x meine ich)???

Mbmax:= Mb an der Stelle(Mitte Reibrad), ist bei mir 577Nm kumpel hat z.b. 527Nm

Quote from: fer
Abend!! Ich bin gerade bei den Spannungsverlauf [latex] \tau [/latex] leider habe ich mich total verwirrt und wollte mal fragen ob meine Formel überhaupt richtig sind


Tau_tm = M_tm / W_t = C_b*M_t / W_t

==> M_t * C_b = M_tm

Buchstabensuppe

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 65
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
2 Beleg Welle WS 09/10
« Reply #119 on: January 16, 2010, 11:50:32 am »
Moin, nachdem ich meine Berechnungen für Abgeschlossen halte, kämpfe ich grade mit der Zeichnungserstellung in SolidWorks, die mich beim letzten mal die Note gekostet hat...  2 Fragen:  Wie/Wo/In welchem Menü kann ich das Anzeigen von "Lichtkanten", also den tangentialen Übergängen an Verrundungen ausschalten? Wie kann ich die Farbe von Beschriftungen verändern? Von mir per Hand eingefügte werden automatisch grau dargestellt.  edit: OK, das mit den Lichtkanten hat sich bereits mittels Rumprobieren geklärt.