Author Topic: 1. Beleg Halterung  (Read 94547 times)

le_karsten

  • Newbie
  • *
  • Posts: 45
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #135 on: November 10, 2009, 02:43:52 pm »
Wäre schön wenn du deine Aussage begründen würdest ;)

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #136 on: November 10, 2009, 03:56:37 pm »
Quote from: le_karsten
Also uns hat der ME-Übungsleiter erklärt, dass die Komponenten der Kraft einmal eine Biegespannung verursachen und einmal eine Zugspannung. Die Zugspannung wirkt dabei der Biegespannung (in meinem Fall 10° nach oben) entgegen. Unabhängig davon meinte er, dass diese Spannungen in unterschiedlichen Ebenen liegen und daher nicht mittels simpler Addition oder Pythagoras zusammen zufassen sind.
sorry, aber da irrt sich der ÜL. wenn die kraft sauber in eine horizontale und eine vertikale komponente zerlegt wird, dann erezugt die eine ne biegespannung und die andere ne zug/druckspannung. beides sind jedoch normalbeanspruchungen, die in exakt der gleichen ebene liegen/wirken. siehe eben das TM-heft.

ob die spannung aus der vertikalen kraftkomponente bei der biegung dazu kommt oder abgezogen wird, kommt zum einen darauf an, ob man gerade auf der druckseite oder auf der zugseite des T-profils ist. zum anderen ist es vom winkel der kraft abhängig, d.h., ob die an der halterung zieht oder druck ausübt (bei negativen winkeln).

BigEvil55

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 117
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #137 on: November 10, 2009, 04:27:37 pm »
Quote from: Tyson
das zeichen für "roh" ist doch ein wurzelzeichen mit einem kreis, richtig? und das mach ich dann einfach übers schriftfeld und dann ist gut?


das mit der allgemeinen Grundtoleranz würd mich auch interessieren!?
Nur die, die riskieren zu weit zu gehen wissen, wie weit sie gehen können.

MacEng

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 187
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #138 on: November 10, 2009, 05:59:19 pm »
Quote from: le_karsten
Wäre schön wenn du deine Aussage begründen würdest ;)

 
 
1. Wenn du deinen Schwerpunkt soweit raus lehnst, kannst du deine Berechnung nicht so einfach halten! Nach deiner Rechnung befindet sich der Schwerpunkt unter dem Kraftangriffspunkt.
 
2. Wenn du dein T liegend betrachtest, kannst du nicht Mbx/Ixx*Y rechnen, was soll da rauskommen? Interessiert also gar nicht. y=0!!! Du betrachtest in deinem Fall Mby/Iyy*x (x-Abstand zu beiden Rändern, Druck/Zug)
 
3. Einfach mal das Koordinatensystem vorher ordentlich setzen, dann muss man auch nicht so eine Megarechnung veranstalten.
 
(4. Warum machst du B so riesig, wenns auch wesentlich kleiner sein könnte? Völlige Materialverschwendung!)
 
u.a. ...
 
 
Quote from: BigEvil55
das mit der allgemeinen Grundtoleranz würd mich auch interessieren!?

Ja einfach über Schriftfeld und dann in Klammern die Ausnahmen.
Dieser Beitrag wurde maschinell erstellt und ist ohne Unterschrift gültig.

Erfi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.music-surfaces.de
1. Beleg Halterung
« Reply #139 on: November 10, 2009, 08:39:13 pm »
Quote from: Fantasmon
Doppelt so groß wie die breite??
:unsure: Die breite ist doppelt so groß wie der durchmesser......B/D=1/2

hä? Ich hoff mal du hast das berichtigt da dun ja offensichtlich fast fertig bist mit dem Beleg. Aber B/D = 1/2 heißt nunmal, dass der Durchmesser doppelt so groß sein muss wie die Breite ;)

Zur Berechnung: Seh ich das also richtig, dass man die Formel zur Spannungsberechnung aus der TM Formelsammlung Seite 12 nur verwenden kann, wenn der Schwerpunkt des T-Profils exakt unterhalb der angreifenden Kraft ist? Sprich unter dem Lagerauge?

Und wenn ja, wie realisiert man das denn, dann kann ich doch ohne massiven Rechenaufwand gar nix verjüngen zum Fuß des Bockes hin, da sich der Schwerpunkt doch sonst in jeder Höhe wo anders befindet!?

Danke für eure Hilfe!

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #140 on: November 10, 2009, 09:36:23 pm »
wenn der schwerpunkt nicht direkt unter dem kraftangriffspunkt liegt, dann erzeugt auch die vertikale kraftkomponente neben der längskraft ein biegemoment. dieses ist dann je nachdem, wie sich der abstand des kraftangriffspunktes entlang des profils verändert mehr oder weniger konstant. sollte der abstand kraftangriff-profilschwerpunkt hinreichend klein sein, dürfte man dieses biegemoment wohl vernachlässigen. wenn man allerdings so extrem "schiefe" profile benutzt, sollte man zumindest mal nachrechnen, welchen einfluss dieses zweite biegemoment hat.

faustformel: einflüsse unterhalb von 10% des größten einflusses (hier halt M_b durch die horizontale komponente) können meist vernachlässigt werden. so wird es zumindest sehr häufig in bezug auf die gewichtskraft gehandhabt.

le_karsten

  • Newbie
  • *
  • Posts: 45
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #141 on: November 11, 2009, 10:25:05 am »
Also nochmal zur Allgemeinen Info, die Berechnungen waren die ersten die ich durchgeführt habe. Insofern danke für die ganzen Tipps. Ich weiß das die Skizzen schlecht nachzuvollziehen sind, die sind auch nur auf die schnelle gemacht und nicht final. Genauso ist auch das Profil nicht final sondern lediglich eine Annahme für die erste Berechnung.

Fluchtzwerg

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #142 on: November 11, 2009, 02:02:29 pm »
Da ich jetzt mit meinen Berechnungen fertig bin und jetzt mit der Zeichnung anfange, würd ich gern mal wissen, ob ihr in die Zeichnung auch die Schrägen für den eigentlichen Guss rein macht? Oder ob man das vernachlässigen kann, weil das ja nur für die Gussform entscheident ist? Danke schonmal

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
1. Beleg Halterung
« Reply #143 on: November 11, 2009, 02:19:15 pm »
Ich weiß jetzt nicht genau, welche Schrägen du meinst, aber die Halterung soll auf der Zeichnung so aussehen, wie sie nachher auch an der Wand hängt. Sprich, alles was nach dem letzten Bearbeitungsschritt noch am Bauteil vorhanden ist kommt auch auf die Zeichnung.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

FragNach

  • Newbie
  • *
  • Posts: 11
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #144 on: November 11, 2009, 02:36:48 pm »
Kann mir jemand sagen wie ich eine Grafik(skizze als .jpeg) in MathCad 14 so einfüge das sie auch zusehen ist und nicht nur ein symbol angezeigt wird?

Fluchtzwerg

  • Newbie
  • *
  • Posts: 24
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #145 on: November 11, 2009, 02:42:16 pm »
Ich mein damit z.B. die 1° neigung wenn man stege gießen will um die Entformbarkeit zu gewährleisten.

Flifff

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #146 on: November 11, 2009, 03:05:38 pm »
ma zwei ganz kurze Fragen...:)

1.)
Weiß zufällig jemand von euch, ob man auf einer technischen Zeichnung im A3-Format auch im Hochformat zeichnen kann, obwohl das Blatt an sich ja im Querformat vorliegt...

Und 2.)

Kann ich den Steg vom T-Profil auch als Verstärkungsrippe ansehen, die dann in einem eventuellen Schnitt nicht mitgeschnitten wird???

Caipiranha

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 2081
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://
1. Beleg Halterung
« Reply #147 on: November 11, 2009, 04:51:21 pm »
Mal zwei ganz kurze Antworten :happy:

1) Sowas macht man imho nicht. Die Ansichten anders anordnen oder ein Blattformat größer wählen.

2) Nein - Weil: Das Ding ist keine Verstärkungsrippe.
Toni Steinke

Save the Earth, it\'s the only planet with chocolate

Erfi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 112
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
    • http://www.music-surfaces.de
1. Beleg Halterung
« Reply #148 on: November 11, 2009, 04:53:54 pm »
Ausformschrägen sollen wir nicht mit konstruieren!

@flifff:

Wenn du dir damit ersparen willst den Satz von Steiner auf ein T-Profil anzuwenden: vergiss es! Übungsleiter meinte heute, die wollen schon sehen wie man da das Ixx mit dem Satz von Steiner an einem T-Profil ausrechnet und hat damit auch gleichzeitig begründet, dass man kein I-Profil nehmen soll!

EDIT:
@fliff unter mir: ah oky, hab dich falsch verstanden, 'tschuldigung.

Flifff

  • Newbie
  • *
  • Posts: 27
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #149 on: November 11, 2009, 05:00:49 pm »
warum sollt ich mir das damit ersparen...es geht doch jetzt um die Zeichnung!!! Ich hab ja schon lange ein T mit dem Satz von Steiner ausgerechnet, nur gings um die Schnittansicht, eben dieses Profils