Author Topic: 1. Beleg Halterung  (Read 92819 times)

Fantasmon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 536
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #75 on: November 02, 2009, 10:23:19 am »
Doppelt so groß wie die breite??
:unsure: Die breite ist doppelt so groß wie der durchmesser......B/D=1/2
 
 
P.S.: sorry D=2B, habe mich einfach verwirrt
\"Whether you think you can or think you cant, either way you are right\" Henry Ford ;)

trex

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 139
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #76 on: November 02, 2009, 10:24:18 am »
ich denke nicht das beide werte da reinfallen müssen.
 
weil die sicherheit gegen den bruch ist ja nunmal da anzunehmen wo es als erstes brechen wird. also denek ich der kleinere Sicherheitswert muss in den bereich fallen


Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #77 on: November 02, 2009, 10:32:36 am »
wie kommt ihr auf die komische formel für das sigma? das ist doch die aus der TM-Formelsammlung, oder?
ich habe das sigma aber so berechnet, wie es auch in diesem ME-Heften steht. Also auf GFB1 sigma,max=Mb/Wb, und das Wb zu Ix/e (siehe GFB 3). Rein theoretisch müsste es ja egal sein, welche formel man nimmt, oder?

Fantasmon

  • Hero Member
  • *****
  • Posts: 536
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #78 on: November 02, 2009, 10:36:23 am »
Genau die formel habe ich benutzt!
Macneng meinte dass ich die Längskraft nicht berücksichtigt habe.
Ich weiß noch nicht welche Ixx ich benutzen sollte, wie hast du dein achsenkreuz gewählt??
 
@Krischan: ich habe ein t-profil gewählt weil Biegung dabei ist und in Gl haben wir gelernt dass im gussteile sollte man mehr material an der zug seite haben.
\"Whether you think you can or think you cant, either way you are right\" Henry Ford ;)

Krischan

  • Newbie
  • *
  • Posts: 41
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #79 on: November 02, 2009, 10:36:53 am »
die formeln ergeben alle das selbe.. ist nur umstellen

verstehe auch irgendwie nicht so recht warum alle auf nen t-träger aus sind... ich hab das mit nem normalen rechteck profil durchgerechnet und klappt locker mit bis zu 16 facher sicherheit bei 6 mm stärke... (habe allerdings auch nur 1200 N und +40°)

fischi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #80 on: November 02, 2009, 10:51:48 am »
da fällt mir noch ein mit was für ner gleichung rechnet ihr die sicherheit im profil aus ??? die für die pressung kann man ja wohl sicher nicht nehmen oder

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #81 on: November 02, 2009, 01:13:40 pm »
Quote from: Krischan
die formeln ergeben alle das selbe.. ist nur umstellen

verstehe auch irgendwie nicht so recht warum alle auf nen t-träger aus sind... ich hab das mit nem normalen rechteck profil durchgerechnet und klappt locker mit bis zu 16 facher sicherheit bei 6 mm stärke... (habe allerdings auch nur 1200 N und +40°)
ein I-profil ist aber bei guss nicht unbedingt beanspruchungsgerecht. erst recht nicht, wenn du durch den winkel noch eine zusätzliche zugebeanspruchung rein kriegst. deine sicherheit auf der druckseite dürfte absurd hoch werden, vermute ich mal.

@fischi: :pinch:

das profil wird auf biegung belastet. also an der zug- und an der druckseite die normalbeanspruchung infolge der biegung (und je nach winkel natürlich auch die vertikalkomponente der kraft berücksichtigen und dem ganzen überlagern) ausrechnen und das den zulässigen werten gegenüberstellen bzw. halt die sicherheiten gegen bruch bilden. so kriegst du für jeden profilschnitt zwei sicherheiten. einmal für bruch im druckbereich und eine für den zugbereich.

AWEBAer

  • Guest
1. Beleg Halterung
« Reply #82 on: November 02, 2009, 02:30:24 pm »
von nem T-Profil hat keiner was gesagt!
Wenn du einen Rechteckquerschnitt hast und der die Bedingungen erfüllt, den Belastungen standhält, dann ist das super, dann ist das deine Lösung für das Problem!
 
Konstruieren ist später (und auch jetzt schon) nicht Das machen, was alle machen, weil sich eben jeder an die "Lagerbock-Idee" aus dem 2. Semester hängt - sondern deinen eigenen Weg gehen - dabei nach links und rechts schauen, natürlich - aber ganz alleine DU bist der Konstrukteur.
 
In 4/5 Jahren kommt zu dir dann niemand mit einer Korrekturfolie und hakt ab - do it your way und lass dich vom Mainstream nicht verunsichern!

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #83 on: November 02, 2009, 03:13:36 pm »
Quote from: SCAR(ed)
das profil wird auf biegung belastet. also an der zug- und an der druckseite die normalbeanspruchung infolge der biegung (und je nach winkel natürlich auch die vertikalkomponente der kraft berücksichtigen und dem ganzen überlagern) ...

wie macht man das denn, dass man die vertikalkomponente der kraft mit in die biegebeanspruchuung aufnimmt? ich meine die verbiegt doch gar nichts, sondern zieht bzw. drückt(je nach winkel der kraft) nur..
oder meint ihr damit einfach auf das ausgerechnete sigma für biegung noch ein sigma=F/A (für die vertikalkomponente der kraft) dazuaddieren und das ganze dann als mein sigma, max annehmen?

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #84 on: November 02, 2009, 03:17:25 pm »
ich sage ja nicht, dass ein I-profil nicht halten kann. aber wenn du biegung hast, dann wird ein T-profil immer weniger fläche beanspruchen bei gleicher sicherheit. das resultiert schon alleine aus dem mittigen schwerpunkt und damit gleichen großen zug- wie druckbeanspruchungen. deswegen ist ein I-profil nicht beanspruchungsgerecht. und das steht explizit so im beleg als anforderung drin!

du dürftest einfach schon mal probleme bekommen, mit einem I auf der zug- UND der druckseite den geforderten sicherheitsbereich einzuhalten.

und ja, DU bist der konstrukteur. aber wenn deinem chef später auffällt, dass du zwar eine lösung lieferst, den offensichtlichen ansatz, der die bessere lösung liefert (weil billiger wegen weniger material) aber mehr oder weniger bewusst hast links liegen lassen, dann kann es schnell passieren, dass DU der arbeitslose wirst ...

edit:

@Tyson: jop, genau so kann man das machen. die eigentliche kraft in vertikal- und horizontalkomponente zerlegen und später bei den beanspruchungen wieder zusammenfügen. superposition nennt sich das ganze. wenn du z.B. durch die biegung 250 MPa zug und 150 MPa druck errechnest (T- oder U-profil) und sich durch die vertikalkomponente dann zusätzlich z.B. 50 MPa zug ergeben, dann erhälst du zur berechnung deines profils 300MPa zug und 100 MPa druck an den jeweiligen stellen im profil.

mandyxxl

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #85 on: November 02, 2009, 05:01:45 pm »
hi leute wie habt ihr euer T ungefähr bemaßt keine ahnung 110 mm lang und 50 mm breit ??? ich hab im moment noch keine wirklichen vorstellungen wie groß es unten wird ...bin grad dabei die trägheitsmomente und das sigma auszurechen ....

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #86 on: November 02, 2009, 07:27:46 pm »
also ich habe 40mm lang und 12mm breit, haut auch hin mit den sicherheitswerten.

AWEBAer

  • Guest
1. Beleg Halterung
« Reply #87 on: November 02, 2009, 07:37:23 pm »
Quote from: mandyxxl
hi leute wie habt ihr euer T ungefähr bemaßt keine ahnung 110 mm lang und 50 mm breit ??? ich hab im moment noch keine wirklichen vorstellungen wie groß es unten wird ...bin grad dabei die trägheitsmomente und das sigma auszurechen ....

´Ne wirkliche Vorstellung hatten wir am Anfang alle auch nicht.
Der einzige Unterschied: wir haben einfach mal angefangen zu konstruieren, zu rechnen und nicht blöd gefragt.
Das ist ein Forum und kein Schmarotzerverein für à la "Keine Ahnung, macht mal!"

AWEBAer

  • Guest
1. Beleg Halterung
« Reply #88 on: November 02, 2009, 07:50:59 pm »
Quote from: Jonas

Das habe ich jetzt einfach mal zur Diskussion rein geworfen. Denke, dass es eine intressante Variante ist, die zur Lösung führen kann.

Sehe ich auch so! an sich ist ja nur die Quasistatische Belastung in Achsrichtung gegeben, da würde die Konstruktion halten, aber sobald die Kraft auch nur Komponentenweise axial kommt - wars das.
Ich habe keine Ahnung, ob solch eine "unsachgemäße" Verwendung zu berücksichtigen ist - aber an Sich scheint deine Lösung für die gegebenen Vorgaben gängig.
Einfach nochmal mit dem Übungsleiter durchsprechen - der wird dir schon sagen, ob du auf der richtigen Schiene sitzt.

mandyxxl

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 81
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
1. Beleg Halterung
« Reply #89 on: November 02, 2009, 10:47:44 pm »
@AWEBaer ....kannst dich ruhig mal etwas zurück halten ,hätte fast ein wort gesagt , dass hier nicht hin gehört . sone typen wie dich mag ich ....

dann komm hier nicht ins forum ey ....war nur ne einfache frage von mir . keiner hat dich gezwungen darauf zu antworten , also piss mich nicht an

cya :nudelholz: