Author Topic: Aufgaben Klausursammlung SL1  (Read 45518 times)

TommyT

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #75 on: August 05, 2009, 01:52:09 pm »
Quote from: anstef
@ TommyT

ich hab die Vorzeichen genau andersrum.

Naja, in der Endformel steht ja nen Minus vor dem Term, das isses hoffentlich.

anstef

  • Newbie
  • *
  • Posts: 19
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #76 on: August 05, 2009, 03:55:47 pm »
Also ich hab das Minus mit eingerechnet und komm dann auf die entgegengesetzten Vorzeichen. Die y-Achse geht ja nach oben.

space

  • Newbie
  • *
  • Posts: 13
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #77 on: August 05, 2009, 05:25:22 pm »
@ TommyT

wie kommt man auf p1 und p2?

TommyT

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #78 on: August 05, 2009, 06:15:29 pm »
Quote from: space
@ TommyT

wie kommt man auf p1 und p2?

...

p1 ist gegeben, p2 über Bernoulli 1 --> 2. Da das ganze horizontal liegt, gibts keine Höhendifferenz. A1, A2, q1 sind gegeben --> q2 aus Konti. C'est ca!

Stoffel

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 122
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #79 on: August 05, 2009, 07:08:30 pm »
öhm.. ich hätte mal ne Frage zur Übungsklausur ;)
bei Aufgabe 3 (ausströmen aus Kessel) komme ich bei b) überhaupt nich auf das angegebene Ergebnis.
Eigentlich dachte ich man muss Gln (7.28) aus dem Formelblatt für Gasdyn. nehmen und dann von 3 zu 4 gehen. Komme dann aber nur auf 88kPa und nicht auf 127kPa.
Habe ich was falsch verstanden!?

TommyT

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #80 on: August 05, 2009, 07:14:40 pm »
Quote from: Stoffel
öhm.. ich hätte mal ne Frage zur Übungsklausur ;)
bei Aufgabe 3 (ausströmen aus Kessel) komme ich bei b) überhaupt nich auf das angegebene Ergebnis.
Eigentlich dachte ich man muss Gln (7.28) aus dem Formelblatt für Gasdyn. nehmen und dann von 3 zu 4 gehen. Komme dann aber nur auf 88kPa und nicht auf 127kPa.
Habe ich was falsch verstanden!?

Im Punkt 4 ist dein Ruhezustand, da Staupunkt. Vielleicht hast du es in der Formel falschrum eingesetzt.
p4/p3 = (1+k-1/....)^k/k-1
Damit kommt man jedenfalls hin.

Puschi

  • Newbie
  • *
  • Posts: 43
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #81 on: August 06, 2009, 09:29:09 am »
Quote
Jup, kann mich der Lösung von Uetzenknueff anschließen.
 
Mein Fehler war, dass auf der linken Seite des Terms (Also der mit Uk) lauten muss:
 
Uk*pi*R^2  und net mit ro^2!!! Ist auch logisch :P , dann stimmts!!!!!!!!
Hi Leute,

könnt ihr mich mal aufklären, warum ihr bei der 1a) als Fläche pi*R^2 nehmt und nicht pi*(R^2-r0^2) ? :blink:

Gruß David

MRT83

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 60
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #82 on: August 06, 2009, 09:58:19 am »
Ich hab mir das so erklärt, dass der zylinder, der stehenbleiben würde, wenn man nach deiner formel geht, ja trotzdem durch die abwärtsbewegung durch die öffnung gedrückt wird...selbst dann, wenn sich die Fluidelemente überhaupt nicht bewegen würden.*
Deshalb musst du's mitberücksichtigen.
Du kannst dir auch alternatiov vorstellen, dass nicht der "Deckel" die Verdrängung ausführt, sondern der boden (du also quasi den Zylinder über den Kolben drückst und nicht den Kolben in den Zylinder. Da hast im grunde das gleiche verhalten, nur dass es etwas klarer ist, dass du nichts von der fläche abziehen darfst...

hoffe das hat geholfen und nicht noch weiter verwirrt....

viel erfolg gleich...

Gurke

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #83 on: August 11, 2010, 10:13:27 am »
Hey
hat jetzt jemand eigentlich mal nachgefragt was nun die Lösung und der richtige Ansatz für die Aufgabe ist?
Wäre mal gut zu wissen...
Danke ;)

alexrokko

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #84 on: August 11, 2010, 01:20:07 pm »
Huhu,
Kann jemand bei Aufgabe zwei folgende Ergebnisse bestätigen?

q2 = 6,67 m/s
p2 = 2,209 * 10^5 Pa

Fsx= 0
Fsy = 39,538 kN    --->  Fs = 39,538 kN

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #85 on: August 11, 2010, 01:51:58 pm »
also q2 hab ich genauso, p2 ist bei mir 2,1 *10^5 Pa und Fy=-56,2kN

Krischan

  • Newbie
  • *
  • Posts: 41
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #86 on: August 11, 2010, 02:06:21 pm »
Quote from: Tyson
also q2 hab ich genauso, p2 ist bei mir 2,1 *10^5 Pa und Fy=-56,2kN

dito

alexrokko

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #87 on: August 11, 2010, 02:34:04 pm »
ok beim druck hab ich mich verschrieben aber bei der kraft nicht, wie ist eure fertige Kraft-formel, ich denke mal wenn liegt es bei mir an den drücken.... wie ich die angesetzt habe.

Lg

Tyson

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 466
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #88 on: August 11, 2010, 02:59:30 pm »
Fy=-rho*q1^2*A1+rho*q2^2*A2-p1*A1+p2*A2

alexrokko

  • Newbie
  • *
  • Posts: 4
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Aufgaben Klausursammlung SL1
« Reply #89 on: August 11, 2010, 03:38:54 pm »
okay, und warum werden in dieser aufgabe diese p unendlich nicht berücksichtigt wie wir das zum beispiel in serie 4 zusatzaufgabe 3-21 gemacht haben? sonst wär dis angabe von p unendlich ja auch überflüssig.

lg