Author Topic: 3. Beleg: Bandantrieb  (Read 87038 times)

Pen

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 148
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg: Bandantrieb
« Reply #120 on: June 18, 2009, 03:01:05 pm »
Habt ihr auch solche Probleme mit den Ringfederspannelementen? Auf Ringspann.de gibt's zwar einige zur Auswahl, aber die sind meistens so total überdimensioniert (zumindest für meinen Wellendurchmesser), dass ich Angst habe, dass die mir meine Nabe in der Blechtrommel verbiegen ... :sleep:
 
Ich will gar keine 10000NM übertragen, aber bei 100mm Wellendurchmesser scheint jede Firma anzunehmen, dass das völlig normal ist ... >_>
 
Apropos, wo nehmt ihr eure Labyrinthdichtungen her? Da schon Anbieter gefunden?:innocent:

Stoffel

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 122
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg: Bandantrieb
« Reply #121 on: June 18, 2009, 03:08:21 pm »
also ich habe dann einfach ein zu großes Spannelement genommen...kann mir nicht vorstellen, dass da jemand meckert bzw das nachkontrolliert.
Die Labyrinthdichtung sollen wir uns selber baun, müsste hier auch schonmal irgendwo gestanden haben.
Womit ich noch nen Problem habe ist die Kupplung. Leider funktioniert das x.cat nich so toll bei mir. sldw bringt mir immer nur Kupplungen als komplettes Teil. Daraus dann wieder etwas basteln wo einzelteile verbaut wurden ist garnich mal so einfach. Hat da jemand nen einfacheren Weg gefunden?

frank0097

  • Newbie
  • *
  • Posts: 18
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg: Bandantrieb
« Reply #122 on: June 18, 2009, 08:03:08 pm »
Hallo,

ich hab da mal ein paar Fragen:

- Nehmt ihr DIN Gleitlager (wenn ja nach welcher DIN, weil ich finde keine mit meiner Höhe) oder konstruiert ihr eigene
- Wo habt ihr eine elastische Bolzenkupplung her
- Gibt es eine DIN für die Scheiben bzw. Räder von der Trommel
- Welche kritische Querschnitte habt ihr ausgewählt?
-Wie weit ist es bei euch zwischen Gleitlager und Trommel
- Benutzt ihr eine Hülse oder ähnliches zwischen den Rädern der Trommel, um deren Abstand zu fixieren
- habt ihr Labyrinthdichtungen zu runterladen als CAD gefunden, muss es doch geben!

Wünsch euch allen viel erfolg und würde mich sehr über eine Antwort freuen!

Stoffel

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 122
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg: Bandantrieb
« Reply #123 on: June 18, 2009, 08:15:22 pm »
es gibt Leute die auchmal bissl lesen was schon gepostet wurde.....

caipi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 193
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg: Bandantrieb
« Reply #124 on: June 18, 2009, 08:24:50 pm »
Quote from: Pen
Habt ihr auch solche Probleme mit den Ringfederspannelementen? Auf Ringspann.de gibt's zwar einige zur Auswahl, aber die sind meistens so total überdimensioniert (zumindest für meinen Wellendurchmesser), dass ich Angst habe, dass die mir meine Nabe in der Blechtrommel verbiegen ... :sleep:
 
Ich will gar keine 10000NM übertragen, aber bei 100mm Wellendurchmesser scheint jede Firma anzunehmen, dass das völlig normal ist ... >_>
 
Apropos, wo nehmt ihr eure Labyrinthdichtungen her? Da schon Anbieter gefunden?:innocent:

also ich hab mal bei ringspann.de geguckt und folgendes gefunden:
http://www.ringspann.de/de/produkte/p31/p31i1zst.htm und dort RLK 250 ...sollte gehen und is nich sooo rießig (vorteil: radialerreichbar)
 
aber wie bekomm ich die trommel fest? so richtig bin ich da noch nich dahinter gestiegen...
Das du gestorben bist ist kein Beweis dafür das du gelebt hast! :innocent:

Pen

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 148
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg: Bandantrieb
« Reply #125 on: June 19, 2009, 10:24:23 am »
Quote from: caipi
also ich hab mal bei ringspann.de geguckt und folgendes gefunden:
http://www.ringspann.de/de/produkte/p31/p31i1zst.htm und dort RLK 250 ...sollte gehen und is nich sooo rießig (vorteil: radialerreichbar)
 
aber wie bekomm ich die trommel fest? so richtig bin ich da noch nich dahinter gestiegen...
Leider für meinen Wellendurchmesser (100mm) nicht verfügbar ...
 
Ich verstehe die Frage nicht ... die Trommel befestigst du doch mit eben diesen Federspannelementen per Reibschluss. Du baust einfach links und rechts so ein Ding dran (wobei die, die mit Schrauben verspannt sind womöglich einfacher sind) und fertig. Um Axiale Verschiebung musst du dir glaube ich auch keine Sorgen machen, denn die Spannelemente werden glaube ich mit Übermaßpassung geliefert (und basieren ohnehin auf Pressung, also müsste die Reibung ohnehin groß genug sein für unsere nicht vorhandenen Axialkräfte) - ansonsten (wenn du sicher gehen willst) baust du einfach zwischen Trommel und Gleitlager eine Hülse ein als Abstandhalter. Sollte kein Problem sein.
 
 
Ansonsten kannst du auch solche Ringfederspannelemente selbst konstruieren - sind ja einfach zwei ineinandergeschobene Kegel, die du von links und rechts mit einer Axialkraft vorspannen musst. Die Gleichungen dafür kannst du googlen (Hab da irgendwo ein Script einer Fachhochschule gefunden, wo die Berechnung sehr ausführlich gemacht wurde), leiten sich aber ohnehin aus einfachen Winkelbeziehungen und dem Reibwert ab.

MartinFassl

  • Newbie
  • *
  • Posts: 12
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg: Bandantrieb
« Reply #126 on: June 19, 2009, 10:29:07 am »
Falls noch jemand Werte wie Wärmeausdehnungskoeffizient von Werkstoffen braucht, die nicht im AH stehen, siehe angehängte Tabelle.

Gruß,
Martin

Wittwer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg: Bandantrieb
« Reply #127 on: June 20, 2009, 02:02:30 pm »
Muss mich nun ein zweites Mal zu diesem Thema nochmal melden.... So wie meine Welle gerade aussieht, benötige ich neben nem geteiltem Gehäuse auch geteilte Lagerschalen. Hier im Forum hatte auch schonmal jemand nen Bild hochgeladen, auf welchem genau diese geteilten Lagerschalen abgebildet waren. Da ich bis jetz im Internet noch keinen einzigen Anbieter gefunden habe, überlege ich nun die Lagerschalen einfach selbst zu gestalten... ist das legitim?!
Würde mich auch freuen, wenn jemand nen guten Link zu nem passenden Gleitlagerschalen-anbieter reinstellen könnte

danke
grüße

caipi

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 193
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg: Bandantrieb
« Reply #128 on: June 20, 2009, 02:15:58 pm »
*hrhr* es ist schon sehr zu empfehlen die lagerschalen zu teilen und das ist auch völlig i.o.
pass aber auf das du eine möglichkeit findest das sich die lagerschalen im gehäuse nicht mit drehen können! zb könnte man das über ne Nut lösen etc....
Das du gestorben bist ist kein Beweis dafür das du gelebt hast! :innocent:

Mephe

  • Newbie
  • *
  • Posts: 23
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg: Bandantrieb
« Reply #129 on: June 20, 2009, 02:16:30 pm »
Hallo. Auch ich hätte eine Frage: Und zwar bin ich gerade dabei mir den Schmierstoffdurchsatz meiner Gleitlager auszurechnen um den Auffangraum in meinem Gehäuse dimensionieren zu können. Muss ich dabei auch den Anteil Q.2 berücksichtigen? Denn eigentlich hieß es ja, dass die Schmierstoffzuführung drucklos erfolgt.



Edit: Falls es interessiert: Einer der von XFire geposteten Normen kann man entnehmen, dass bei druckloser Schmierstoffzufuhr wirklich nur der Anteil Q1 zu berechnen ist. War gar nicht so schwer zu finden...

RubyRhod

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 82
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg: Bandantrieb
« Reply #130 on: June 20, 2009, 05:13:09 pm »
Hä?
Wieso Auffangraum?!
In das Ding kommen zwei Bohrungen - unten und oben.
Ein- und Abfluss.
Da machste deinen "Auffangraum" nach Gefühl; fertig.

Wittwer

  • Newbie
  • *
  • Posts: 38
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg: Bandantrieb
« Reply #131 on: June 20, 2009, 06:26:42 pm »
das ding is aber, dass das öl nich so schön mittig unten abfließen wird, sondern sich rechts un links aus dem lager rausdrücken wird... un genau dort musst du dann etwas vorsehen, was das öl auffängt..

Sw00p

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 123
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg: Bandantrieb
« Reply #132 on: June 20, 2009, 07:03:21 pm »
kann mir jemand sagen, wie die Bolzenkupplung axial gesichert werden soll?

Pen

  • Full Member
  • ***
  • Posts: 148
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg: Bandantrieb
« Reply #133 on: June 21, 2009, 09:00:33 pm »
Quote from: Wittwer
das ding is aber, dass das öl nich so schön mittig unten abfließen wird, sondern sich rechts un links aus dem lager rausdrücken wird... un genau dort musst du dann etwas vorsehen, was das öl auffängt..
Meinst du jetzt rechts und links aus der Lagerteilung oder rechts und links durch die Labyrinthdichtungen?
Eigentlich sollte das Lager schon "dicht" sein, selbst in geteilter Ausführung. Ich weiß ja nicht, was für eine Viskosität du für das öl annimmst, aber es wird schon nicht so dünnflüssig sein, als dass es durch ein verschraubtes Gehäuse ausläuft ... (Sonst wäre das Prinzip eines Deckels ja hinfällig)

SCAR(ed)

  • Sr. Member
  • ****
  • Posts: 282
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
3. Beleg: Bandantrieb
« Reply #134 on: June 22, 2009, 12:58:50 pm »
Quote from: Sw00p
kann mir jemand sagen, wie die Bolzenkupplung axial gesichert werden soll?
wellenabsatz, sicherungsring nur mal so als beispiele ...