Author Topic: Prüfungsvorbereitung  (Read 168038 times)

HansDieter

  • Newbie
  • *
  • Posts: 34
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #330 on: February 15, 2015, 06:13:38 pm »
hier mal aufgabe 1, was habt ihr da?

Was kommt bei 3. so raus?
J1r=1,46
J2r=2,61
J3r=0,6

c2r=41177,5
c1r=53806,98

w1=220,1
w2=305,7

v0(1,1,1)
v1(1/-0,3/-1)
v2(1/-1,5/4,1)

und wie rechnet man bei 3d? Einfach die w's auf Drehzahl umrechnen?

ahleng007

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #331 on: February 15, 2015, 07:38:50 pm »
A3:
außer c1r, w1, w2 , bekommt ich gleiche Antwort.
nach meiner meinung, c1r=53779,7

A1:

HansDieter

  • Newbie
  • *
  • Posts: 34
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #332 on: February 15, 2015, 08:13:19 pm »
Quote from: ahleng007
A3:
außer c1r, w1, w2 , bekommt ich gleiche Antwort.
nach meiner meinung, c1r=53779,7

A1:

stimmt, hast bei beiden recht.Bei  A1 vergessen und bei A3 verrechnet^^)

Komme bei 3. auf:
c1r=53806,98
w1=220,1
w2=305,7
v0(1,1,1)
v1(1/-0,3/-1)
v2(1/-1,5/4,1)

Im Anhang, mal die 4. Aufgabe.

ahleng007

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #333 on: February 15, 2015, 09:17:51 pm »
Quote from: HansDieter
stimmt, hast bei beiden recht.Bei  A1 vergessen und bei A3 verrechnet^^)

Komme bei 3. auf:
c1r=53806,98
w1=220,1
w2=305,7
v0(1,1,1)
v1(1/-0,3/-1)
v2(1/-1,5/4,1)

Im Anhang, mal die 4. Aufgabe.


:) ich bekomme gleiche Antworten bei 3. und 4. Auf.

HansDieter

  • Newbie
  • *
  • Posts: 34
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #334 on: February 16, 2015, 10:02:24 am »
A1:
d) Delta=1

s320lang

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #335 on: February 16, 2015, 12:31:49 pm »
Quote from: HansDieter
Im Anhang, mal die 4. Aufgabe.


Du weißt schon, dass eine ein kleines Omega ist und in der Ranbedinung ein kleine w ist. Mir sieht es so aus, als ob du alles mit Omega gerechnet hast. In der Rayleigh formel für klein Omega Quadrat ist ja auch oben und unten die Biegelinie w(z) drin, die in der Aufgabe allgemein mit w=A z^2 gegeben war.
Nichts desto trotz war deine Ermittlung für A soweit richtig, dass A=w/L^2 ist. Aber eben w und nicht Omega...


Ansonsten rechne ich genauso und komme auf 99,8% Abweichung :w00t:

HansDieter

  • Newbie
  • *
  • Posts: 34
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #336 on: February 16, 2015, 02:03:26 pm »
Quote from: s320lang
Du weißt schon, dass eine ein kleines Omega ist und in der Ranbedinung ein kleine w ist. Mir sieht es so aus, als ob du alles mit Omega gerechnet hast. In der Rayleigh formel für klein Omega Quadrat ist ja auch oben und unten die Biegelinie w(z) drin, die in der Aufgabe allgemein mit w=A z^2 gegeben war.
Nichts desto trotz war deine Ermittlung für A soweit richtig, dass A=w/L^2 ist. Aber eben w und nicht Omega...


Ansonsten rechne ich genauso und komme auf 99,8% Abweichung :w00t:

ja, dass was wie omega aussieht soll w sein^^

Bei Aufgabe 1, dass phi für die Schubkurbel müsste eigentlich pi-phi sein, oder?

s320lang

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #337 on: February 16, 2015, 03:39:11 pm »
Quote from: HansDieter

Bei Aufgabe 1, dass phi für die Schubkurbel müsste eigentlich pi-phi sein, oder?

Was meinst du damit? In der Zwangsbedingung, die du für x(phi) aufstellst? Das kommt dann ganz drauf an, wie du es definierst. Da der ja aber die freien Koordinaten schon angegeben hat, ist die Zw.Bed ja x = R ( 1 - cos(phi) )


Diese Aufgabe haben wir ja aber 1:1 in der Vorlesung gerechnet. Da dürfte man ja also keine Fehler machen ;)

HansDieter

  • Newbie
  • *
  • Posts: 34
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #338 on: February 16, 2015, 04:27:39 pm »
Quote from: s320lang
Was meinst du damit? In der Zwangsbedingung, die du für x(phi) aufstellst? Das kommt dann ganz drauf an, wie du es definierst. Da der ja aber die freien Koordinaten schon angegeben hat, ist die Zw.Bed ja x = R ( 1 - cos(phi) )


Diese Aufgabe haben wir ja aber 1:1 in der Vorlesung gerechnet. Da dürfte man ja also keine Fehler machen ;)

das ja, aber in der Vorlesungs-Skizze ist der Winkel anders definiert/ eingezeichnet. Wenn man die Prüfungsaufgabe auf die Vorlesungsskizze überträgt, müsste es pi-phi lauten.

Schade, dass die Aufgabe jetzt schon dran war, waren geschenkte Punkte...

s320lang

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #339 on: February 16, 2015, 04:31:02 pm »
Es ist aber x und phi andersrum, da müsste es sich wieder ausgleichen, oder?

Ja, echt ein Mist.

HansDieter

  • Newbie
  • *
  • Posts: 34
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #340 on: February 16, 2015, 04:37:58 pm »
Quote from: s320lang
Es ist aber x und phi andersrum, da müsste es sich wieder ausgleichen, oder?

Ja, echt ein Mist.

naja x ist ziemlich egal, würde ich mal behaupten, aber auf alle Fälle muss der Winkel innerhalb des "Dreiecks" sein, sonst funktionieren die geometrischen Beziehungen nicht.

2a) c=74904N/m

s320lang

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #341 on: February 17, 2015, 10:06:44 am »
Quote from: HansDieter


2a) c=74904N/m


Naja ich habe da eine Gesamtfedersteifigkeit von 7643,38 kg/s^2 raus und das muss man ja dann noch auf die vier Einzelfedern, die parallel geschalten sind, verteilen sprich eine Feder müsste 1911,3 N/m sein.

Wieso hast du da was anderes? :D ich habe zuerst die Stützenerregung angenommen, sprich y=s V_2 und da ich ja die Amplitude habe und weiß, wie sie verkleinert werden soll habe ich nach der Vergrößerungsfunktion umgestellt. Anschließend habe ich dort die Abstimmung ermittelt und darüber dann die Eigenkreisfrequenz, da ja Drehzahl bekannt war. Über Eigenkreisfrequenz habe ich dann durch die bekannte MAsse die Federsteifigkeit inklusive Decke aufgestellt, die dann noch abgezogen werden musst (Reihenschaltung).

Lange Rede kurzer Sinn: Hast du das auch so gemacht?:unsure:

HansDieter

  • Newbie
  • *
  • Posts: 34
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #342 on: February 17, 2015, 10:17:43 am »
hab ich auch so gemacht, aber hast du mit tiefer oder hoher abstimmung gerechnet? Also +V2 oder -V2 ?

Und bei b, dass ist doch dann einfach das gleiche System nur ohne die Decke, oder?

s320lang

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 54
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #343 on: February 17, 2015, 11:14:54 am »
Ich habe mit +V_2 gerechnet, da ich nicht wusste ob es hoch oder tiefabgestimmt ist. Bekommt man das irgendwo raus? Habe keine hinweise in der Aufgabenstellung entdeckt.

Bei b) Habe ich nur die Federsteifigkeit der Decke rausgelassen. War eigentlich der Wert von a) den man für die Gesamtfedersteifigkeit heraus hatte dann durch 4 geteilt.
Komisch, aber da ja die Deckensteifigkeit unendlich sein soll, muss es wohl so sein.

HansDieter

  • Newbie
  • *
  • Posts: 34
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #344 on: February 17, 2015, 11:23:17 am »
Quote from: s320lang
Ich habe mit +V_2 gerechnet, da ich nicht wusste ob es hoch oder tiefabgestimmt ist. Bekommt man das irgendwo raus? Habe keine hinweise in der Aufgabenstellung entdeckt.

Bei b) Habe ich nur die Federsteifigkeit der Decke rausgelassen. War eigentlich der Wert von a) den man für die Gesamtfedersteifigkeit heraus hatte dann durch 4 geteilt.
Komisch, aber da ja die Deckensteifigkeit unendlich sein soll, muss es wohl so sein.

kannst du mal deine lösung hochladen, rechne eigtl. genau wie du. Bekomme aber komplett etwas anderes:huh: