zur 4. Aufgabe...habe das ähnlich wie die Aufgabe 5.12 gelöst...also über Ersatzsystem mit 2 Federn in Reihe. Zur bestimmung von C1 hab ich Castiglano vom Balken mit der Masse gemacht...dann kam ich auf ne Bewegungsgleichung d*m*y..+y=0 d=c1^-1 also hatte man c1, dann c gesamt bestimmt, cges^-1 = ages und dann dunkerley angewandt
so hatte ich es vor nem Jahr gemacht...
P.S.: hab diese Zeilen aus nem Beitrag von mir in der FB Gruppe....also fragt mich nicht mehr genau was das alles hieß, hab diese Art Aufgaben seit nem Jahr nicht mehr gerechnet.... erschien mir damals aber sehr plausibel und die Note bestätigt das auch

zu Aufgabe 2:
lasst euch von dem Momentanpol nicht verwirren, behandelt das System einfach als eines mit Freiheitsgrad 2 (Hub- +Nickschwingungen) dann ist die zu lösen wie jede andere auch.
zu Aufgabe 3:
nachdem ich diese mir nochmal angeschaut hab, ist mir nicht 100%ig klar auf welche Welle man reduzieren soll, hatte es glaube damals auf die "untere" gemacht. Im Zweifelsfall zur Prüfung nachfragen!
und noch zur ersten:
naja starre Maschine, Ersatzträgheitsbestimmung sollte sitzen sonst würde ich mir ernsthaft überlegen die Prüfung mitzuschreiben

dann ist ja die Bewegungsgleichung in der FS zu finden. Die rechte Seite über die virtuelle Arbeit (verallgemeinerte Lasten) bestimmen (Achtung nur äußere Lasten berücksichtigen! Gewichtstkraft, Reibung, Federn, aufgeprägte Kräfte, Momente).
Nach M umstellen und am Ende nicht vergessen dieses durch den Wirkungsgrad zu dividieren.