Author Topic: Prüfungsvorbereitung  (Read 168407 times)

gubben

  • Newbie
  • *
  • Posts: 21
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #285 on: February 18, 2014, 08:47:12 pm »
Könnte vielleicht jemand der Aufgabe 2 schon gelöst hat seine BWGL veröffentlichen ;)
wäre mega fett zum vergleichen.

meine sind so in der art aus:

| m   0  | |x..   |   +  |   c       (-cl2) | |x|     =  |       mu*omega^2*ru*cos(omega*t)  |
| 0   Js  | |phi..|   +   | (-cl2)     cl2  | |phi|  =   | l2*(mu*omega^2*ru*cos(omega*t)) |

volbeat92

  • Newbie
  • *
  • Posts: 2
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #286 on: February 18, 2014, 08:59:29 pm »
das c=240850 N/m kann ich bestätigen. Habe ganz konventionell über die Energiemethode gerechnet und angenommen, dass der Momentanpol in S liegt. Auf den Ausdruck für die Verschiebung der Feder kommt man auch ohne den Umweg über den senkrechten Abstand L.
Das Problem bei der Variante mit Momentanpol außerhalb S stellt meiner Meinung die Tatsache dar, dass man dann bei dem J noch einen Steineranteil beachten müsste, also J_MP=J_S+m*L² (mit L= Abstand S-Momentanpol). Und da wir L nicht genau kennen, wirds dann kompliziert.
@ Gubben: der Eintrag c22, also "unten rechts" in deiner Steifigkeitsmatrix müsste eigentlich c*(l_2)² sein, oder?

Draganis

  • Newbie
  • *
  • Posts: 42
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #287 on: February 18, 2014, 09:45:09 pm »
Ich steh grad n bisschen auf dem Schlauch. Wann kann ich denn bei Biegeschwingaufgaben mit den Näherungsverfahren nach Dunkerley oder Rayleigh rechnen ? Wann muss ich exakt rechnen?  MUSS ich exakt rechnen ( also mit BGL und Determinante ) wenn nicht explizit nach Dunkerley oder Rayleigh gefragt wird ?

Im Beitrag von flydor auf Seite 11 steht genau die Fragestellung die mir grad den Kopf zerbricht. Zumal in dieser Aufgabe erhält man mit Dunkerlay die EXAKTE Antwort.
Ich hoffe jemand kann mir da weiterhelfen.

Ny Maschini

  • Newbie
  • *
  • Posts: 5
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #288 on: February 18, 2014, 10:10:49 pm »
@gubben:
Muss vor das l2 auf der Lastseite deines Gleichungssystems nicht noch ein "Minus", aus der virtuellen Arbeit herrührend?? Kann auch sein das ich da den falschen Ansatz gewählt habe?

SAMPA

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #289 on: February 19, 2014, 08:34:35 am »
Hallo,

hat jemand schon die Raumaufteilung für die Prüfung gefunden? Die sollte ja 3 Tage vorher bekannt gegeben werden, ich konnte aber noch nichts finden!


cykrod23

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #291 on: February 19, 2014, 09:37:22 am »
Also hier meine Lösungen zu Aufgabe 2. Bin mir bei der Eigenschwingungsform noch unsicher.

@volbeat92
Es ist richtig, dass du den Steiner brauchst, wenn du dein Momenten GGW um den Momentanpol aufstellst. Wenn du es um den Schwerpunkt S aufstellst brauchst du es nicht. Es funktioniert aber mit beiden Varianten, da du den Abstand von S zum Momentanpol als Funktion von x und Phi aufstellen kannst.

@Draganis Ich denke es wird explizit nach Dunkerlay und Rayleigh gefragt, da die exakte Lösung der Schwingungsform zu rechenintensiv ist. Natürlich kannst du mit bekannter Schwingform mit Rayleigh die exakte Eigenkreisfrequenz berechnen.

@Louay Danke für die Raumaufteilung:)

snoK

  • Jr. Member
  • **
  • Posts: 59
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #292 on: February 19, 2014, 10:25:32 am »
Hier mal meine Lösung zur Aufgabe 3. Es kommt mir total komisch vor, dass es auf die Teilaufgabe a 12P gibt und b nur 4 - obwohl der Rechenaufwand viel größer ist...
Liebe Grüße

SAMPA

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #293 on: February 19, 2014, 10:42:05 am »
Quote from: snoK
Hier mal meine Lösung zur Aufgabe 3. Es kommt mir total komisch vor, dass es auf die Teilaufgabe a 12P gibt und b nur 4 - obwohl der Rechenaufwand viel größer ist...
Liebe Grüße

also bei der 3. hab ich das genauso... keine Ahnung wo die da die Punkte vergeben ?!

Louay

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #294 on: February 19, 2014, 10:57:36 am »
konnte jemand die aufgabe 4 lösen?

cykrod23

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #295 on: February 19, 2014, 12:04:24 pm »
Ich versteh nicht so ganz, warum man bei A4 die Seilsteifigkeit c berücksichtigen soll?
Die Masse m soll sich doch vertikal nicht bewegen (steht auf jeden Fall nicht in der Aufgabe und auch die Skizze gibt keine Auskunft darüber). Also ist doch die Kraft, die am Schlitten vertikal angreift nicht von c abhängig (F = m*g). Ich rechne so jetzt erst mal weiter.
Außerdem, wenn sich die Last m vertikal bewegen soll, ändert sich doch auch die Länge des Seils und damit die Seilsteifigkeit c.

BenjiFN

  • Newbie
  • *
  • Posts: 7
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #296 on: February 19, 2014, 12:05:59 pm »
Also ich habe bei Aufgabe 4 für f1=8,34Hz raus.

Vorgegangen bin ich so: habe das System zu einem Einmassen-Schwinger vereinfacht mit zwei in Reihe geschalteten Federn cs (Seil) und cB (Balken). Der Balken hat bei mir eine Nachgiebigkeit in Abhängigkeit der Länge.

Das habe ich dann über eine Vereinfachung von Dunkerley (Fall 1 mit unendlichen Steifigkeiten am Rand und nur Masse 1) benutzt um mir cB zu errechnen.

Mit der Ersatzsteifigkeit und m habe ich dann w bzw. f1 berrechnet.... kann totaler Blödsinn sein, aber so habe ich nen Ergebnis bekommen ;)

jabba90

  • Newbie
  • *
  • Posts: 40
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #297 on: February 19, 2014, 12:15:27 pm »
zur  4. Aufgabe...habe das ähnlich wie die Aufgabe 5.12 gelöst...also über  Ersatzsystem mit 2 Federn in Reihe. Zur bestimmung von C1 hab ich  Castiglano vom Balken mit der Masse gemacht...dann kam ich auf ne  Bewegungsgleichung d*m*y..+y=0  d=c1^-1 also hatte man c1, dann c gesamt  bestimmt, cges^-1 = ages  und dann dunkerley angewandt



so hatte ich es vor nem Jahr gemacht...


P.S.: hab diese Zeilen aus nem Beitrag von mir in der FB Gruppe....also fragt mich nicht mehr genau was das alles hieß, hab diese Art Aufgaben seit nem Jahr nicht mehr gerechnet.... erschien mir damals aber sehr plausibel und die Note bestätigt das auch ;)


zu Aufgabe 2:
lasst euch von dem Momentanpol nicht verwirren, behandelt das System einfach als eines mit Freiheitsgrad 2 (Hub- +Nickschwingungen) dann ist die zu lösen wie jede andere auch.

zu Aufgabe 3:
nachdem ich diese mir nochmal angeschaut hab, ist mir nicht 100%ig klar auf welche Welle man reduzieren soll, hatte es glaube damals auf die "untere" gemacht. Im Zweifelsfall zur Prüfung nachfragen!

und noch zur ersten:
naja starre Maschine, Ersatzträgheitsbestimmung sollte sitzen sonst würde ich mir ernsthaft überlegen die Prüfung mitzuschreiben ;)
dann ist ja die Bewegungsgleichung in der FS zu finden. Die rechte Seite über die virtuelle Arbeit (verallgemeinerte Lasten) bestimmen (Achtung nur äußere Lasten berücksichtigen! Gewichtstkraft, Reibung, Federn, aufgeprägte Kräfte, Momente).
Nach M umstellen und am Ende nicht vergessen dieses durch den Wirkungsgrad zu dividieren.

SAMPA

  • Newbie
  • *
  • Posts: 6
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #298 on: February 19, 2014, 12:39:37 pm »
Quote from: BenjiFN
Also ich habe bei Aufgabe 4 für f1=8,34Hz raus.

Vorgegangen bin ich so: habe das System zu einem Einmassen-Schwinger vereinfacht mit zwei in Reihe geschalteten Federn cs (Seil) und cB (Balken). Der Balken hat bei mir eine Nachgiebigkeit in Abhängigkeit der Länge.

Das habe ich dann über eine Vereinfachung von Dunkerley (Fall 1 mit unendlichen Steifigkeiten am Rand und nur Masse 1) benutzt um mir cB zu errechnen.

Mit der Ersatzsteifigkeit und m habe ich dann w bzw. f1 berrechnet.... kann totaler Blödsinn sein, aber so habe ich nen Ergebnis bekommen ;)

Hab ich auch so gemacht nur nicht über Dunkerley und komme aufs gleiche Ergebnis!

cykrod23

  • Newbie
  • *
  • Posts: 15
  • Karma: +0/-0
    • View Profile
Prüfungsvorbereitung
« Reply #299 on: February 19, 2014, 01:04:03 pm »
Also ich komm jetzt auch auf f=8,34 /sec.
Wie oben schon erwähnt, lässt sich die Aufgabe 5.12 anwenden.
Dadurch kommt man auf seine Systemmatritzen M und C, woraus man nach bekannter Formel die Eigenkreisfrequenz berechnen kann. Die kleinste Eigenkreisfrequenz liegt dann bei L/2.
Ich frag mich nur, wie man auf diese Aufgabe den Dunkerley anwenden kann. Ich komm einfach net auf die Einflusszahl alpha. Wäre nett wenn jemand, der diese Variante gerechnet hat, sein Rechenweg mal posten würde.:happy: