Hallo,
beim Durcharbeiten der Klausurensammlung bin ich in der Chemieklausur von 2003/1 bei der Aufgabe 1c auf die Frage gestoßen, "welche Oxidationsstufen am häufigsten vorkommen". Theoretisch sind das ja die +2 und +3 oder? Nur woher nehme ich die Information, muss ich da beliebig viele Oxidationsstufen bilden, immerhin wird die Aufgabe mit 6 Punkten evaluiert, deren Herkunft mir ebenso schleierhaft scheint.
:whistling:
Viele Grüße
Tim.